ich habe in meiner W auch eine Gabel und Brücken einer ZRX verbaut. Der Lenkeinschlag ist damit schon sehr eingeschränkt. Ich habe den Tank einer 1000er Laverda montiert und keine Probleme mit den Gabelstandrohren. Im Forum existiert gerade kein Bild meiner W, schicke ich gerne per Email.
Trophy-Sport ist richtig, die bauen dir den Kotflügel komplett so, wie du es haben willst,liefern schnell und sind auch günstig. Hier mal ein altes Bild von meiner Straßen-W, wenn du eher in Richtung Scrambler umbauen möchtest, sag mal kurz bescheid, ich mach dann mal ein aktuelles Bild meines Scramblers.[img][[File:100_3640.jpg]][/img]
ich habe schon ein paar Schutzbleche umgebaut und kann dir den hier empfehlen. Wenn die W800 im Bereich der Schutzblechaufnahmen so ausssieht, wie die W650, solltest du für die mittlere Halterung Silentblöcke oder einen Haltewinkel vorsehen. Ich habe unter sämtliche Verschraubungen, die durch das Schutzblech gehen von unten Verstärkungen unterlegt. Der erste Alu-Kotflügel hält jetzt seit über 40.000km ohne einen Vibrationsriss.
wie schnell doch die Zeit vergeht, wenn man sich amüsiert! Auch 2020 müssen wieder Reste aufgebraucht werden, wer mir dabei helfen möchte, ist am 27.03. ab 16:00 Uhr in Bielefeld-Sennestadt willkommen. Wer die Adresse noch nicht kennt oder inzwischen vergessen hat, kriegt sie gerne per PM.
zu der gesamten Diskussion verweise ich auf meinen Beitrag vom 14.09. Seit Mai darf in D jede Prüforganisation bzw. deren amtliche anerkannten Sachverständigen solche Eintragungen vornehmen.
ich habe mir gestern den in der Größe geänderten Vorderreifen begutachten lassen. Das hat der amtlich anerkannte Sachverständige der örtlichen GTÜ für 55,00€ erledigt. Der TÜV-aaS, der regelmäßig bei meinem Reifenhändler auftaucht, durfte das aufgrund TÜV-interner Regelungen nicht. Zu den 55,00€ kommen noch die Kosten für die Eintragung beim Straßenverkehrsamt hinzu. Jetzt fahre ich legal vorne und hinten Conti Road Attack 3. Nach meinem Dafürhalten ist das nach ca. 2500 km die neutralste und trotzdem agilste Paarung für meine W. Wenn man schon das Harr in der Suppe sucht: im Vergleich zum RA2 reagiert der RA3 hinten gefühlt ein wenig mehr auf Längsfugen.
gestern die Simmeringe (einer war undicht) und das Öl an der Gabel meines Scramblers gewechselt. Wenn man dann am Ende der Aktion sieht, dass die Faltenbälge noch neben der Werkbank liegen, fragt man sich doch, ob die Vergreisung nicht schon lange Einzug gehalten hat. Auf jeden Fall habe ich jetzt Übung im Ein- und Ausbau der Gabelholme.
vielen Dank für die lieben Wünsche; dem Altersstarrsinn wieder einen Schritt näher gekommen aber auch dem Renteneintritt. Mal schauen was zuerst kommt.
so, unterm Strich freue ich mich immer noch über mein Glück, dass die Situation nicht zum Sturz geführt hat. Ich war in der vergangenen Woche in HBN und dort hat Carlo mir ein komplettes gebrauchtes Getriebe eingebaut. Neben dem geplatzen Schieberad war (natürlich) auch das Gegenrad stark angegriffen, eine Schaltgabel war richtig krumm und auch die zugehörige Achse war angekratzt, die Gangradpaare für den 1. und den 2. Gang waren noch in Ordnung, die anderen hatten zumindest Spuren von der Fahrt nach Hause mit den Trümmern im Getriebekasten davongetragen. Da auch die Getriebeausgangswelle sicht- und fühlbare Macken abbekommen hatte, war das gebrauchte Getriebe der schnellere und günstigere Weg. Inzwischen ist der Motor wieder eingebaut (Dank an Norbert!), alle sonst unerreichbare Stellen am Motorrad sind geputzt, wenn die neuen Reifen montiert sind kann's wieder losgehen.