würde ich auch noch mit warten. Ohne Versicherung bist Du schnell einen Hunderter los, und das mit vermutlich ungewissen Erfolgsaussichten. Kann aber trotzdem nicht schaden, sich schonmal nach einem Anwalt umzusehen, für den Fall der Fälle.
Ich verstehe das doch richtig: wenn der Vorwurf des Fahrens mit erloschener Betriebserlaubnis vom Tisch ist, ist das Ganze nur ärgerlich und kostet. Erst wenn sie auch nach dem Termin keine Ruhe geben und den Vorwurf aufrecht erhalten, würde ich ernsthaft an einen Anwalt denken.
Naja, das Problem ist halt, daß sich da zwei Behörden dran abarbeiten, die nix miteinander zu tun haben und auch nicht wissen, was die jeweils andere Behörde tut. Das ist zum einen die Bußgeldstelle und zum anderen die Kreisverwaltung bzw. Zulassungsstelle. Die ersteren brummen einem dann evtl. ein Bußgeld auf, die anderen sind für die Einhaltung der Verkehrssicherheit zuständig, sprich die sorgen eben dafür das dieses den Verkehr gefährdende Fahrzeug aus demselben gezogen wird. Zumindest habe ich das so verstanden.
Mein Termin morgen beim TÜV ist jetzt erstmal nur dafür da, die Zulassungsstelle ruhig zu stellen. Allerdings, sollte das Gutachten vom TÜV für mich positiv ausfallen, dann hätte ich zumindest mal was amtliches in der Hand, um bei der Bußgeldstelle Widerspruch einzulegen.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Da pokerst du jetzt zu hoch. In CH ist der Aufwand, den man mit Bürokratie betreiben muss, gefühlt ein Zehntel so groß wie in D. Und das ist de facto vermutlich noch zu hoch gegriffen.
Wenn ich hier z. B. ein Fahrzeug an- oder ummelde, ist die Sache in maximal fünf Minuten erledigt. Zeit kostet lediglich die Fahrt zum Amt - das sind dann noch zusätzlich 2x10 Minuten. Für die Steuererklärung bekommt man sämtliche Unterlagen fix fertig zugeschickt und hat damit dann nur noch wenig Arbeit. Wenn an der Kasse im Supermarkt mehr als drei Personen gleichzeitig stehen, wird zuverlässig eine weitere Kasse aufgemacht. Da gibt es noch viele Beispiele, wo man sieht, dass in D der Kapitalismus noch nicht ganz angekommen ist.
Das hat (in D) aber natürlich auch seine guten Seiten ...
Was hat das Beispiel mit der Kasse jetzt mit Bürokratie zu tun?
Es kommt ein wenig auf die Stadt an, wie schnell Ab-/Um-/Neuanmeldungen von Fahrzeugen gehen. Abmelden kann man hier im Kaff Fahrzeuge inzwischen online. Bei unserer Zulassungsstelle holt man sich online einen Termin und dann dauert der ganze Vorgang vielleicht 10 Minuten und da ich direkt nebenan wohne, insgesamt vielleicht 20 Minuten. Aber ich weiß auch, daß es in manchen Gemeinden eher nicht so läuft.
Steuer mache ich online, da wird nix zugeschickt, ich übernehme die Daten aus dem Vorjahr und ändere das dann entsprechend ab.
Sicher ist die Bürokratie hier in Deutschland ein Hemmschuh, aber es gibt in Europa auch noch andere Länder wo Bürokratie kein Zuckerschlecken ist, z.B. Italien.
Also pack mal Dein Deutschlandbashing wieder ein, das kannst Du im Keller machen.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
ZitatWenn an der Kasse im Supermarkt mehr als drei Personen gleichzeitig stehen, wird zuverlässig eine weitere Kasse aufgemacht. Da gibt es noch viele Beispiele, wo man sieht, dass in D der Kapitalismus noch nicht ganz angekommen ist.
Im Supermarkt wo ich gerade eben war ist der "Kapitalismus" sehr wohl angekommen bei uns ca. 25% der Zeit in der man an der Kasse steht passieren vor mir "Bankgeschäfte", Diskussionen über div. Bezahlsysteme, man muss dann selber noch Fragen beantworten ob man Punkte sammelt oder PAY-DingsBums hat usw. einfachste Vorgänge werden durch "Dritte" verlangsamt !!
Wird wohl eine Neverending Story, ich dachte ja eigentlich der TÜVer würde sich nur die beanstandete Beleuchtung ansehen, Pustekuchen, der hat praktisch eine HU gemacht und dann natürlich die Reifen bemängelt. Gut hätte man ja vorher mal andere drauf machen können, hatte ich aber durch den ganzen Heckmeck nicht auf dem Schirm, daß die K28 nicht gefahren werden dürfen wegen "anderer" Dimension. Daß mein linker vorderer Blinker nicht ging und ich die H4 LED noch im Scheinwerfer hatte, sind da eher die kleineren Problemchen gewesen, die ich vor Ort lösen konnte.
Also am Montag nochmal hin, mit anderen Reifen.
Gibt's eigentlich für die K28 irgendeine Freigabe für die W?
Achso, die Beleuchtung am Beiwagen gab übrigens keinen Grund zur Beanstandung.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Zitat von 3-Rad im Beitrag #99Du kannst zumindest den 4.00 x 18" hinten eintragen lassen.
Dazu wollte der TÜVer aber irgendwas Schriftliches haben, daß man den Reifen auf der W650 in der Dimension fahren darf, er hat aber auf die Schnelle nix gefunden.
Ich fürchte das Ganze ist nicht mehr so einfach, man muss eine Einzelabnahme für den Reifen machen lassen.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Und da besonders den Abschnitt: Einzelabnahme oder Austragung von Reifengrößen: Was ist konkret zu tun? Bei älteren Reifenmodellen, deren Dimensionen in Zoll angegeben sind, verhält es sich ähnlich wie bei der Ein- und Austragung. Die alte Zollangabe muss durch eine Prüfstelle in eine metrische Einheit übersetzt werden (gängige Reifengrößen-Angaben). Dies kann jedoch nicht rein rechnerisch erfolgen, sondern muss anhand von Messverfahren und unter Berücksichtigung von Toleranzen ebenfalls in einer Einzelabnahme durchgeführt werden. Auch hierbei ist wie im Falle der Eintragung eine Testfahrt durch den Prüfer erforderlich.
Gut zu wissen: Die neuen Reifen bzw. abweichende Reifengrößen müssen zur Begutachtung durch die Prüfstelle am Fahrzeug montiert sein. Der Weg zur Prüfstelle findet also theoretisch „ohne Betriebserlaubnis“ statt. Dennoch ist diese Fahrt zur Vorführung legal und versichert.
Ich vermute einfach, daß Du mit Deinem Prüfer Glück hattest, daß er die Reifen einfach so eingetragen hat.
Ich könnte natürlich die Immler aufziehen, da stimmen die Dimensionen, aber ich fürchte dann fällt der TÜVer tot um.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Nee, ich bin da nicht erstaunt, aber so einfach wie Du das eben dargestellt hast isses bei mir eben nicht. Der näxte TÜV, der das machen würde sitzt in Idar-Oberstein, sind von mir aus 160km, eine Strecke. Dort würde dann der Reifen auf Herz und Nieren getestet, heißt wahrscheinlich mehrere Stunden und das kostet.
Was hatte der Spass denn bei Dir nochmal gekostet, habsch vergessen.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.