wenn ich mir die Gründe ansehe warum sie den hier nicht für sagen wir mal ab 32.000 anbieten dann liegt es nicht daran, das sie nicht könnten sondern daran, dass sie nicht wollen - super Bursche
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
ZitatDass ein Auto dieser Qualität in China nur halb so teuer ist wie hierzulande, liegt nicht allein an den chinesischen Löhnen, wie der Leiter des CAR-Institutes ntv.de sagt. Die Arbeitskosten machen dort kaum mehr als zehn Prozent aus. Entscheidend sind Dudenhöffer zufolge weitere kostenreduzierende Faktoren: niedrigere Batteriekosten, günstigere Energiepreise, eine effizientere Fertigung in großen Stückzahlen – und vor allem die Bereitschaft, mit deutlich geringeren Margen zu arbeiten, als es deutsche Autobauer üblicherweise tun. Die Produktion im Autoland Deutschland ist von alldem weit entfernt.
Also bis auf den markierten Abschnitt sehe ich da eine Menge Gründe, die nicht mit der "Gier" der hiesigen Hersteller begründet werden können. Frag mal den Betriebsrat in Wolfsburg, was er davon hält. (Auch wenn die Arbeitskosten nur 10% betragen sollten.)
zu niedrige Batteriepreise: man kann auch wenn man hier produziert günstige Akkus auf dem Weltmarkt kaufen zu den Energiepreisen: DAS Totale Scheinargument - im VW Werk in Wolfsburg haben die ein eigens selbst betriebenes Kraftwerk - Marktpreise sind da vielleicht ein Argument aber ein verlogenes, natürlich wird da als Steuersparmodel der Strom zu Marktpreisen an sich selber verkauft und nominell macht ein anderer Konzernteil den Reibach ... und wenn die Preise runter gehen, gehen die Stückzahlen von alleine hoch.
ich hatte den Preis ja schon um mehr als die höheren Lohnkosten angepasst.
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
Da kommen wir meinen Preisvorstellungen in Deutschland schon näher. Ich hätte den China-AUDI gerne mal von innen gesehen, um einschätzen zu können, ob er an die deutschen Modelle herankommt. Also 30.000 Euro für ein anständiges E-Auto als Neupreis, da würden die Stückzahlen von alleine steigen, jede Wette. Ich bin letzte Woche mit einem vier Jahre alten E-Up gefahren und war entsetzt ob der Klapperkiste und des versprochenen Fahrspaß des Besitzers. Nielmals will so etwas haben!
Da hast du absolut recht Maggi! Ich kann meine Fassungslosigkeit ob der Fahrweise des mir angepriesenen E-Ups gar nicht so deutlich zum Ausdruck bringen, wie es nötig wäre. Ah, es fühlte sich ein wenig so an wie früher das Auto-Scooterfahren. Und damit meine ich nicht das absichtliche Anrempeln.
Unser 11 Jahre alter E-Up! ist nach wie vor das beliebteste Auto für Stadtfahrten. Nun ja, wir sind alte Leute und leichtes Einparken ist uns wichtig. Ein leicht auto-scooterhaftes Fahrverhalten ist in der Stadt sehr praktisch und ansonsten gewöhnt man sich daran.