Besonders wenn ich lange nur die klassische W gefahren bin, finde ich das Fahren mit dem modernen Motorrad faszinierend - alles geht irgendwie gefühlt viel leichter Und alle Verkaufsgedanken bleiben auf der Strecke
Bin heute am Nachmittag zum Unterrichten nach Louisenlund mit der W gefahren. Fährt sich free and easy und die Fahrt fühlt sich fast eine kleine Urlaubstour an. Bin froh, dass die Kawa den versicherungstechnischen Totalschaden so locker weggesteckt hat. Nach der kostengünstigen Instandsetzung fast so und nahezu als wäre nichts gewesen. Ich merke ihn der W nicht an.
Alldieweil ist der Nachweis darüber erbracht, dass die W auch nach einem halben Jahr seit dem Unfall noch in meinen Besitz und auf mich zugelassen ist. Nun muss die HUK nur noch aufgrund des Anwaltschreibens die zurückgehaltene Restsumme überweisen. Mal sehen, wann sie auf dem Konto eintrudelt. Dann ist das Abgeräumtwordensein vollends Geschichte.
Der Öl- und Filterwechsel bei einer W ist auch alles andere als schwierig und aufwendig. Öleinfüllstutzendeckel, Ablassschraube und Filter der Reihe nach zum Ölblassen entfernen, alles wieder retour, Öl einfüllen, Motor laufen lassen, gegebenenfalls 'ne Runde fahren und nach Abstellen des Motors checken, ob alles dicht und der Ölstand hoch genug ist. Fertig.
Worin besteht denn der Unterschied zur erwähnten Yamaha und wie haben deren Ings mitdenkend das groß anders konstruiert für den Wechsel, damit er fast nicht einfacher geht?
Wie er weitaus 'schwieriger' wird, davon können RE EFI500 Ings und Besitzer ein munteres Liedchen trällern.
Lass den Chromschutz am Ölfilter ab! Wird bestimmt von einigen W-lern gemacht.
Der Chromschutz sieht doch gut aus. Sinn genug und seine 2 Befestigungsschrauben sind m.E. nicht der Rede wert. Davon ab, sinnlos oder sinnvoll entscheidet derjenige, dem der Filter schon einmal durch Steinschlag zerdeppert ist. Meine, das hier von mindestens einem Betroffenen gelesen zu haben. An der CB1100, deren Ings genauso gut wie die Yamaha Crew mitdachten trotz mich nicht weiter nervender Ablassschraube an der Motorunterseite, ist mir das allerdings auch ohne Filterkappe noch nicht passiert. Wird aber auch nicht offroad bewegt der Vogel.
Die Original Yamaha Griffheizung verdient den Namen Griffheizung nicht. Habe diese an der Tenere. Hier ein Bericht Über den Preis möchte ich erst gar nicht reden.
Hmmm, ich als bekennender Warmduscher und Kälthänder muss sagen, die funktionieren und machen meine Hände warm. Den Rücken aber leider nicht. 60.- fand ich auch nicht zu teuer, allerdings keine Jungfraugriffe.
Und schade, ich dachte, ich kann alles wieder abbauen.
__________________________________ "Das passt doch wie angewurzelt!"
Endlich in Bella Italia! Und als erste kam die Itella dran, was die Wiederbelebung angeht. Vorher bekam sie ein Siebrohr bzw. eher Lochrohr reingetrieben, weil ich sie gern etwas leiser hätte. Original war sie mir zu leise, ohne Seriensiebrohr inzwischen 'n Tacken zu laut. Viel wirds nicht bringen. Schaumerma bzw. hörmama. Die LiFePo Akkus sind mir sehr sympathisch. Die stecken längere Standzeiten anstandslos weg. Wenn der W Akku schwächelt bekommt auch sie so ein Fliegengewicht. Jedenfalls freu ich mich, dass die Lütte löppt!
Da muss ich mir doch gleich mal meine wilde Hausrunde vornehmen.
Hallo, hab mich der Seitenständer- und Hauptständermimik gewidmet. Die Anordung hat mich vor ca. 3 Jahren bei einer Probefahrt schon gestört, ich deshalb nicht zugriff. Die jetzt erworbene W musste ich deshalb unten abändern. Kann sagen, durch abgeänderten, verlängerten Hebelarm macht sogar das Aufbocken Spaß.