Es ist zwar eine Sitzmulde entstanden, aber es sitzt sich nicht sonderlich angenehm. Vermutlich einfach zu viel Schaumstoff entfernt und nun fühlt es sich nach ein paar Fahrminuten an, als würde man jediglich auf der Grundplatte sitzen. Rutschen ist bei dem Bezug kein Thema im Vergleich zur originalen W 650 Bank. Ich bin 175 groß, sitze aber td nicht gern zu weit vorne. Macht nen unangenehmen Kniewinkel.
Zitat von Falcone im Beitrag #91Normalerweise sitz man auf der W-Sitzbank eher zu weit hinten, sodass die Stufe in den Allerwertesten drückt. Wie groß bist du denn?
.... sorry, wenn ich den Thread "kapere":
Ich (180cm) rutsch auf der Originalbank - BJ 2000 - immer nach vorn auf den Tank und auf dem Bezug hab ich null 'Haftung'...
Kein Problem. Hab das gleiche "Problem" mit der Originalbank der W650. Die im Bild abgebildete stammt von einer W 800 und der Bezug ist rutschfest. Kein Vergleich zur 650er Bank!
Ich bin bei meiner W800 Bj2012 auch immer nach vorne gerutscht. Habe sie 3cm auf Polstern lassen.
Zusätzlich wurde kurz vorm Tank ein festerer Schaumstoff eingesetzt, der weniger nachgibt.
Und es wurde die sehr lang gezogene "Stufe" zum Übergang für den Sozius etwas kantiger gefräst, sodass die Stufe nicht mehr wie eine Rutsche in Richtung Tang wirkt.
Hat 90€ gekostet.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! PXL_20241116_140527357.jpg PXL_20241116_140542087.jpg
Habe auch eine höhere Sitzbank (die originale, hat der Vorbesitzer aufpolstern und mit einem rutschfesten Material beziehen lassen). Dann habe ich mir noch eine individuell angefertigte Echtleder-Sitzbank geholt (war auch mal hier angeboten:-), ist auch höher. Obwohl ich nicht der größte bin, war mir bei der Originalbank zu wenig Abstand zu den Fußrasten. Zusammen mit einem höheren und breiteren Lenker ist die Sitzposition schon deutlich entspannter.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! 2E0CE8C1-4D28-4A7F-BBCC-3D92F0FF9643.jpeg C9A14C0E-E81C-4E6E-89DC-36627B5C4FC3.jpeg
Habe heute die erste Ausfahrt im neuen Jahr unternommen und war ehrlich sehr gespannt aufs neue, kleinere Ritzel. Viel Unterschied konnte ich nicht feststellen, aber das mag eventuell auch der Kälte geschuldet sein und meiner Bestreben nicht auf dem Bock zu erfrieren ;) 20250127_160418.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hab mich am Wochenende nocheinmal der Beleuchtung gewidmet. Hatte noch was im Fundus und wollte das Gewicht speziell auf den Heckfender reduzieren :) Nach langen hin und her ist das mal die vorübergehende Lösung. Vorne direkt am Lampenhalter (Wer braucht schon einen Mindestanstand): 20250323_124406.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20250323_124430.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Da ich Heckfender (von einer W800) nicht manipulieren möchte, musste ich beim originalen Rücklichthalter bleiben und dort die neuen und deutlich leichteren Pins verschrauben. 20250323_124347.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20250323_124336.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden und ich denke es ist ein guter Kompromiss geworden. Die Blinker sind schön dezent und verschwinden nahezu wenn nicht im Betrieb.
Lediglich ein neues Relais muss ich mir besorgen (Kellermann R2),damit die Warnblinkanlage ein Ende hat ;)
Den Mindestabstand will in D der Tüv und mit etwas Pech auch die Polizei sehen. Normalerweise bin ich bei sowas entspannt, aber ich bin die letzten 2 Jahre in Polizeikontrollen geraten, die auf technische Veränderungen am Motorrad geschaut haben. Bei so offensichtlichen Dingen wird das knapp, weil die Jungs doch recht gut geschult sind. Das "Sondereinsatzkommando" Motorrad hat eine Straße in Richtung Berge als Kontrollpunkt genommen und alles Fahrer in beide Richtungen rausgezogen. Und das sogar mal am Freitag um 16.00Uhr. 2 Rückspiegel ab...Spiegelgröße...Radabdeckung bei nicht EU Zulassung...Bremslicht ab.....Blinker ab Bj....Mindestabstand Blinker vorne/hinten......haben die alles am Start.
In Ö ist man da noch etwas entspannter. Lediglich wenn man in eine gezielte Kontrolle gerät, könnte es Probleme geben. Langfristig möchte ich aber ohnehin eine saubere Lösung finden, die sowohl optisch überzeugt, als auch im Einklang mit dem Gesetz ist. Muss mir dafür aber noch die exakten Vorgaben aus dem Internet raussuchen ;)
Man kann die vorderen Blinker natürlich von schräg vorne gar nicht mehr sehen. Ich halte das durchaus für ein Sicherheitsmanko für den Fahrer selbst. Aber auch direkt von vorne überstrahlt der Scheinwerfer den Blinker. Sorry, aber da hast du schlicht Mist gebaut. Außerdem fällt das selbst dem ungeschultesten Polizist auf.
Unterhalb der Hebel hat für mich zu viele Choppervibes. Wie gesagt Falcone, noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Die blinkenden Flächen sind vorne aktuell 23cm voneinander entfernt. Meines Wissens sieht das Gesetz 24cm vor. Hinten kommen die Blinker doch noch neben das Kennzeichen, damit komme ich auf die 18cm hinten. Übrigens: Heute das Kellermann R2 gekauft und verkabelt. War etwas mühsamer als erwartet, weil alle 5 Kabel des Relais angeschlossen werden mussten (31,49,49a und jeweils die +Blinker). Ergebnis:20250324_161608.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier ist eine Skizze der vorgeschriebenen Sichtbarkeit
Ich vermute, das ist nicht gegeben.
Hier noch mal die Unterschiede zur alten StVZO-Verordnung (linke Spalte) und zur neuen, deutlich toleranteren ECE-Norm (rechte Spalte). Letztere gilt für alle W, de diese immer nach ECE geprüft sind.