Zitat von Falcone im Beitrag #1559Serpel, mit KI muss man in solchen Fällen wirklich vorsichtig sein.
Falls es noch nicht aufgefallen sein sollte: Ich finde KI zwar extrem praktisch (wenn sie denn mal zuverlässig funktioniert), aber ebenso gefährlich für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Und wie du schreibst: KI liefert oftmals völligen Käse, widerspricht sich andauernd, wenn man nachbohrt und bedankt sich am Ende für Insiderwissen, das sie durch den intensiven Austausch weiter angehäuft habe.
Erst gestern hatte ich so einen unfruchtbaren Dialog, bei dem nicht ich, sondern die KI dazu gelernt hat:
S1:2.png - Bild entfernt (keine Rechte)
S2:2.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Bei so viel Unterwürfigkeit wird einem ja schlecht!
Ich mag KIs, insoweit sie auf recht spezielle Fragen (wie z.B. den taxonomischen Status von Cacatua Transfreta, der musiktheoretischen Bewertung des "Tannhäuser-Akkords" oder dergleichen Exotenfachwissen) immer mal wieder gute Treffer hinsichtlich der Quellen haben, von denen aus man sich dann weiterhangeln kann. An dem von Serpel geposteten Dialog finde ich interessant, dass das Programm auf seine eigenen Schwächen hinweist (es ist nunmal einfach nur ein LMM) - aber erst auf Nachfrage.
Das Programm gibt mächtig mit seinem Wissen an, der Benutzer kommt ihm im Grunde mit "Du hast ja keine Ahnung, Du Doof", und dann knickt es ein. Klasse!
Anlässlich meines Geburtstag frotzelte ein Freund, dass meine Vorliebe für Citroën DS sicher darin begründet sei, dass wir gleich alt sind. Daraufhin wurde eine Anfrage an ChatGPT und an GoogleKI/Gemini gestartet. Anfangs gaben beide die Auskunft, dass die Produktion ab 7. Oktober 55 begann, bei leicht suggestiver Nachfrage knickte Chat ein und verlegte den Produktionsbeginn auf meinen Geburtstag. Gemini hingegen bleib bei den Fakten.