Jetzt mal im Ernst: Das Teil heisst KÜHLsystem! Bei einem normalen Benziner gibt es keinen Grund, das Kühlmittel aufzuheizen. Soulie hat aber einen Diesel. Diese Dinger produzieren im Stadtverkehr so wenig Abwärme, dass man zur Heizung von Touran, Sharan, Multivan einen Zusatzheizer montiert hat, um den großen Innenraum zu erwärmen. Deshalb ist es schon sinnvoll, wenn Soulie im Stadtverkehr bei tiefen Temperaturen (!) einen Teil der Kühlerfront zupappt. Der Diesel fabriziert in gewissen Fahrsituationen tatsächlich auch so wenig Abgaswärme, dass man damit kaum das Kühlwasser nennenswert erwärmen könnte.
Zitat von Wisedrum im Beitrag #16770 Vielleicht ließe sich dieser Mechanismus auch auf herkömmliche Motorarten übertragen.
Warum sollte man das tun? Bei einem normalen Benziner wird bereits kurz nach dem Start ausreichend Abwärme produziert, um das Kühlwasser aufzuheizen. Da braucht es die Abgaswärme nicht zusätzlich. Beim Hybriden, der im Kurzstreckenbetrieb so oft wie möglich im Elektromodus rollen soll, müssen für die Erwärmung des Kühlwassers wohl alle Register gezogen werden, um zu verhindern, dass der Verbrenner ständig in der Warmlaufphase läuft.
So ist's. Sonst könnt' er sich bei geringer Leistungsabforderung auch nicht ausklinken. Das tut er u.a. nur ab einer erreichten Mindesttemperatur. Genau dafür kommt das EHR ins Spiel, wieder und immer wieder. Und Freund Grillschutter, damit der schweigende Benziner nicht zu rasch abkühlt. It's not magic but a well checked out Hybrid.
Zitat von thomasH im Beitrag #16771Bei einem normalen Benziner gibt es keinen Grund, das Kühlmittel aufzuheizen.
Es macht bei jedem Verbrenner Sinn. In der Warmlaufphase werden die meisten schädlichen Abgase produziert . Je kürzer die Warmlaufphase, desdo besser ist es auch für die Schmierung und damit für den ganzen Motor. Eine Standheizung mit Motorvorwärmung ist auch nicht nur dafür gedacht, schnell warme Füße zu kriegen.
Und dennoch hat es keinen Sinn den Kühler abzudecken. Der Kreislauf durch den Kühler ist bis zu einer gewissen Temperatur eh zu. Inzwischen gibt es meist zwei Thermostate bzw. Kennfeldhermostate. Aber die Frage nach dem Zuheizer ist gut. Hat der einen?
ZitatHast du an deinem Skoda eine andere als die serienmäßige Wassertemperaturanzeige montiert?
Nö, warum sollte ich.
ZitatDer Kreislauf durch den Kühler ist bis zu einer gewissen Temperatur eh zu.
Richtig. Aber 20 Kilometer bzw. mehr als eine halbe Stunde sind eine lange Zeit, in der ich gern den Motor und auch den Innenraum wärmer hätte. Wenn ich die Außenluft (bei um die 0 Grad oder kälter), die (nicht nur) den Kühler kühlt, durch eine Platte um die Hälfte reduziere, wird der Motor - und auch der Innenraum - schneller warm. Was ist daran falsch? Die Autos werden heute so gebaut, dass der Fahrer nur noch tanken und den Wagen ab und zu in die Werkstatt bringen muss. Bloß keine Eigeninitiative. Zuerst wurde der Choke abgeschafft. Inzwischen nehmen die Autos dem Fahrer sämtliche, eigentlich selbstverständliche Funktionen ab. Z.B. Licht einschalten. Ich bin Old School und stehe dazu. Ich mach das Licht an, bevor ich in einen Tunnel fahre.
ZitatHast du an deinem Skoda eine andere als die serienmäßige Wassertemperaturanzeige montiert?
Nö, warum sollte ich.
Gut! Dann die nächste Frage: Wie misst du 80 Grad Wasser
Zitat von Soulie im Beitrag #16777 durch eine Platte um die Hälfte reduziere, wird der Motor - und auch der Innenraum - schneller warm. Was ist daran falsch?
Solange du nicht mit der Platte auf längeren Autobahnetappen oder (!) bei höheren Temperaturen durch die Gegend fährst, halte ich (!) das für unkritisch. Das in erster Linie aber vor allem deshalb, weil dafür in deinem Auto eine Regelung verbaut worden ist. Die macht das schon ganz ordentlich und somit die Platte obsolet.
Zum Thema Verbrauch: Ist bei deinem Skoda im letzten Jahr einmal ein Thermostat getauscht worden? Wenn ständig der große Kreislauf offen gewesen wäre, könnte es tatsächlich sein, dass das Motorle nicht auf Betriebstemperatur gekommen wäre, vor allem auf Kurzstrecke. Und das erkennt die Motorsteuerung, die dann das Gemisch fetter macht und das merkt man an der Tanke.