ZitatUnd wenn die Prüforganisationen die Jahresfahrleistungen erfassen und weitergeben, so ist da nichts einzuwenden, aber die HU-Termine der einzelnen Fahrzeuge - das finde ich schon bedenklich.
Du kennst dich da ja besser aus aber wo sollen sonst die Zahlen mit diesen Jahreskilometern herkommen und was ist bedenklich mit diesen Tüv-Terminen jetzt mal außer wenn überzogen ist und evtl. zwecks Bußgeld da nachgeforscht wird... und für die "Statistik" geben die ja auch div. andere Dinge raus zB. Fahrzeug xy Bj: 2012-2020 hat massive Probleme mit StoßdämpferAufhängung oder Bremszangen etc.
Zitatjetzt mal außer wenn überzogen ist und evtl. zwecks Bußgeld da nachgeforscht wird...
Das wäre ja nur ein Beispiel. Ich habe z.B. ein Motorrad, dass ich seit Jahren nicht mehr genutzt habe, aber auch nicht abgemeldet. Der Schritt, über einen entsprechenden Algorithmus diese Fahrzeuge herauszufiltern und den Halter zur Kasse zu bitten, ist nur ein kleiner.
Ich habe nichts dagegen, wenn eine Prüforganisations-Statstik feststellt, dass an 22% aller W kein Katzenauge montiert ist. Ich habe aber was dagegen, wenn dem KBA mitgeteilt wird, dass an meinem Motorrad kein Katzenauge angebaut ist.
Den Gedanken musst du jetzt nur mal weiterspinnen und auf die Ausbildung eines Überwachungsstaates übertragen, Martin.
Am Wochenende hatte ich ein Telefongespräch mit meiner Mutter (über ganz gewöhnliche alltägliche Dinge), als plötzlich eine freundliche Stimme dazwischenrief: "Dieses Gespräch wird aufgezeichnet!"
Natürlich wird alles und jedes erfasst. Vieles davon kann ich aber immer noch entscheiden oder beeinflussen. Geärgert habe ich mich über diese Querverbindung aber schon.
Und der da bei dem Gespräch mit deiner Mutter eingeschaltet hat, war sicher ihr Lover, der dich ärgern wollte
Zweck der Datenübermittlung: Nachweis der durchgeführten HU im Zentralregister Kontrolle von Fristen und Halterpflichten Grundlage für automatische Erinnerungsschreiben (z. B. durch Zulassungsstellen)