Klarlack vom LiMa-Deckel geschliffen (nicht auf die Forumsart mit dem Dremel) und diesen danach mit Alu-Politur poliert und danach beide LuFi getauscht.
Letztlich die beiden Sanitär-Schellen zur Montage der Körbchen-Sturzbügel endlich abgebaut.
Einen Satz neue Reifen montiert. Michelin Classic Road.
Was etwas schade ist, ist dass die 27er Nuss für die Mutter der Steckachse hinten auf dem rechten Schalldämpfer schleift, wenn man sie dreht. Da bleiben zwangsläufig Spuren im Chrom zurück.
Zitat von SR-Junkie im Beitrag #11524Klarlack vom LiMa-Deckel geschliffen (nicht auf die Forumsart mit dem Dremel) und diesen danach mit Alu-Politur poliert und danach beide LuFi getauscht.
Letztlich die beiden Sanitär-Schellen zur Montage der Körbchen-Sturzbügel endlich abgebaut.
Edit:
Schick, was für eine "andere" Methode hat du den benutzt?
Zitat von 3-Rad im Beitrag #11526Du kannst dir doch einen Maulschlüssel besorgen, beziehungsweise den 27er Schlüssel mit der Verlängerung aus dem Bordwerkzeug nutzen.
Ich ziehe solche Muttern immer mit Drehmomentschlüssel an.
Zitat von SR-Junkie im Beitrag #11524Klarlack vom LiMa-Deckel geschliffen (nicht auf die Forumsart mit dem Dremel) und diesen danach mit Alu-Politur poliert ….
Schick, was für eine "andere" Methode hat du den benutzt?
Nassschleifpapier - zuerst 240-er, dann 600, 1.000 und letztlich 2.000-er - mit der Hand geschliffen. Bis 1.000-er bekommst Du in Fbg im Toom und/oder Globus; 2.000-er irgendwo im iNet oder vll beim Engel in Fauerbach. BTW: der Deckel zur Ritzelabdeckung ist (noch) Ori, also mit Klarlack lackiert. Ist wirklich nur ein kleiner Unterschied. Zeitaufwand für den LiMa-Deckel inkl De- und Montage (SR-) Auspuff und Ritzelabdeckung ca 3:00.
Ja, so habe ich das auch mal gemacht, da muss man schon mit Geduld gesegnet sein, bin ich aber nicht, daher mache ich das inzwischen mit dem Dremel, was auch noch lange genug dauert. Es tun einem aber nach der Aktion die Fingerchen nicht so weh.
Politur mache ich inzwischen mit den Steindl Schleifsternen, das geht Ruckzuck und sieht gut aus.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Zitat von Maggi im Beitrag #11532Politur mache ich inzwischen mit den Steinel Schleifsternen, das geht Ruckzuck und sieht gut aus.
Interessant. Kenn'ich'noch'nich ... Ich beize den Lack erst mal ab. Manchmal auch in zwei Arbeitsgängen. Mit Folie abdecken und am besten über Nacht einwirken lassen.
Die Motorseitendeckel aus Alu meiner W800 sind vom Werk aus eloxiert. Eloxieren stellt eine Veredelung gegen Korrision, hier wohl Qxidation als Alublüh, von Alu an der Oberfläche dar, las ich. Groß veredelt wirkt es auf mich nicht, wenn ich die W800 eines Bekannten sah, dessen Seitendeckel schon begannen, zu oxidieren, obwohl das Motorad wenig gefahren in der Garage ohne Auto geparkt wird. Gut, er pflegt die W wenig bis nicht. Hat man dann wohl mit.
Mir gefiel der matte Look nicht, deshalb polierte ich sie mit Akupatz und anschließend Autosol Classic bis zu einem chromvergleichbaren Glanz auf. Dies geschah mit Zeit und Schweiß, nicht mit Dremel und Schleifpapier- oder Maschine. Ebenso verfuhr ich mit den Gabelstandrohren und der Bremstrommel hinten. Mag es, wenn meine Schüssel blinkt, scheint und glitzert in der Sonne. Gewiss nicht jedermanns Sache. Deren Sache. Um den schönen Glanz zu erhalten, heißt es, einölen, wenn mal eine Zeitlang nicht gefahren wird und wenn, immer mal wieder nachpolieren mit dem dafür wirkkräftigsten Mittel Autosol meiner Erfahrung nach, um schnell einsetzende Alu-Oxidation zu vermeiden. Bis die Aluteile weggeschliffen durchpoliert sind, wird's noch lange dauern und ich das wohl nicht mehr erleben.
Die Motorseitendeckel einer unlängst gebraucht gekauften Bonneville in der Nachbarschaft sind verchromt. Ihr Besitzer findet, dass das 'prollig' aussieht, zumal der rechte ein paar aufgeplatzte kleine Chrompickel aufweist, weswegen er sich demnächst einen neuen Seitendeckel besorgt. Ihm gefällt das chromlike Alu der W besser. Ich hätte keine Probleme mit vom Werk aus verchromten Seitendeckeln an der W, zumal diese in meinen Augen optisch viel schöner und gewinnender in ihrer Form designet sind als die großen grobschlächtiger wirkenden der Triumph. Und ich gebe ihm Recht, aufpoliertes Alu verleiht der Kiste einen anderen und schöneren Charme als 'nur' verchromtes Metall. Ansichtssache. Um dies zu erhalten kostet es allerdings Zeit und Fleiß, will man nicht nur ein wenig polieren mit entsprechendem, noch leicht mattem 'Glanz'.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! 20210709_105742_1_.jpg