Zitat von Serpel im Beitrag #20343Und weshalb melius und nicht melior?
40 Jahre alte Lateinkenntnisse mit Unterstützung einer Suchmaschine zum Klugscheißen rausgekramt:
„Melius est enim minus egere, quam plus habere.“ Ist angeblihc ein Augustinus - Zitat. „Es ist nämlich besser, weniger zu brauchen, als mehr zu haben.“
Die neutrale Form des Adjektivs ergibt sich, da der substantivierte Infinitiv "habere" bzw. "egere" ein Neutrum ist, also nicht "melior", sondern "melius". Scheint mir plausibel - oder kann es jemand besser auseinanderklamüsern?
Hein, du hast aber jetzt in deinem Augustinus-Beispiel das Gegenteil von dem rausgekramt, was ich als Wahlspruch habe. Ich bleibe da dann doch bei meinen alten Freund Cicero ...
Shit, Du hast Recht, Falcone. War der Eifer des Gefechts - grammatikalisch dürfte es aber keinen Unterschied machen. Rein aus Neugier: hast Du die Textstelle parat? Ich wurde mit den Reden gegen Catilina gequält, und die Gespräche in Tusculum stehen immer noch auf der Liste :-(
Zitat von Maggi im Beitrag #20350Odi profanum vulgus et arceo
es tut mir jetzt echt leid, aber ich kann einfach nicht anders: Horaz befand den Geruch von Propan für vulgär und hat es daher abgelehnt? Hat der mit Holzkohle gegrillt? :-)
Nö, Maggi wollte uns nur durch Horaz mitteilen, dass wir alle blöd sind und er uns nicht leiden kann.
Hein, nein, ich habe keine Textstelle parat. Da ich ein alter Sammler bin und es auch gar nicht leiden kann, wenn ich was nicht zu Hause habe und deswegen erst losfahren muss, habe ich vor längerer Zeit mal "Haben ist besser als brauchen" ins Lateinische übersetzt und bin dabei darauf gestoßen, dass Cicero das wohl auch gebraucht hat, aber in einem anderen Zusammenhang. Aber ich bin mir sicher, Cicero hat auch lieber Marzipan selbst gegessen, als es seinem Widersacher Caesar zu überlassen - wenn er denn welches gehabt hätte. Insofern hat er es tatsächlich gebraucht und nicht gehabt.
Profunde Rhetorik, lieber Falcone: ich bin begeistert! :-) Du übersetzt eine Volksweisheit in Lateinische und unterschiebst sie dann Cicero - und das in überaus geschickter Verbindung mit Marzipan und einem Spekulatius - ääääh einer Spekulation - über innerrömische Verteilungsdilemmata hinsichtlich vermutlich noch nicht einmal existierender Süßwaren. RESPEKT! :-)
Ach ja: ich maße mir nicht an, die intrikaten Gedankengänge des geschätzten Kollegen Maggi nachvollziehen zu können, aber um uns anzudeuten, dass wir alle blöd seien und er uns nicht leiden könne, braucht er doch keinen Horaz - das kann er doch selbst viel besser. :-):-):-)
Aber mal sehen, wer heute noch aus dem Keller auftaucht und eine gepflegte Diskussion über Syntax und Semantik der großen Klassiker anleiert ... :-)