Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 453 Antworten
und wurde 23.947 mal aufgerufen
 W650/W800 Technik Bereich
Seiten 1 | ... 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... 31
der Underfrange Offline



Beiträge: 12.434

30.01.2007 00:25
#256 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Zitat von Geheimrat
Erst durch einige email-Anfragen bei renomierten Kompressorenherstellern wurde mir verdeutlicht, dass zur Erreichung des Stand-/Haltedruckes von 8 bar wenigstens ein Überdruck von 24 bar erzeugt werden muss.


Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, hätte ich noch folgende Frage an Dich:

Wo füllen Deiner Meinung nach die vielen tausend LKWs auf unseren Straßen ihre Reifen?
Auch jene, die die ganze Woche auf Achse sind und keine Werkstatt sehen?
Tscha, an Tankstellen.
Die haben übrigens nen Reifendruck von bis zu 9 bar.
Ich arbeite seit insgesamt über 10 Jahren auf Tankstellen, auch Autohöfe und BATs.
Einen Kompressor mit einem Betriebsdruck von mehr als 16 bar hab ich bei der Gelegenheit noch nie gesehen.
Wie machen die das bloß????
Oder habsch irgendwas falsch gelesen? War auch ein langer Tag heute...
Kann halt das oben zitierte irgendwie nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten in Einklang bringen
(beim Großteil aller Tanken versorgt übrigens der gleiche Kompressor PKW- und LKW-Seite, der Luftdruckprüfer für PKWs ist allerdings logischerweise für PKWs ausgelegt, und da braucht man keine 9 bar)

'nacht.

Willi



W650 - nur echt mit diesem Aufkleber

Geheimrat Offline




Beiträge: 926

30.01.2007 02:06
#257 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten
Hallo Willi,
du hast mich aber auch gleich wieder am deinem Prüfhaken.
Auf die Tankstellen lässte nichts kommen und das ist auch in Ordnung so.
Zu dem Luftdruck von LKW-Reifen kann ich nichts sagen. War bei der Suche nach einem Kompressor für Fahrradreifen bis 9 bar nicht nur im Bauhaus, sondern auch bei Hornbach und Obi. Keiner der dortigen Kompressoren hat auch nur annähernd diesen Druck erreicht. Bis zum dicksten Geschütz waren alle Bemühungen der jeweiligen Verkäufer vergebens. Bin dann auch gelegentlich bei guten und großen Fahrradhändlern gewesen. Die haben alle durchweg abgewinkt und auf den Kauf einer Hand-Fußpumpe verwiesen. Der ADFC ebenfalls. Suche bei Rose und Brüggelmann=Fehlanzeige. Die an den Berliner Tankstellen vorhandenen Luftstellen für „PKW“ haben nicht mehr als 3 bar in meinen Reifen gepumpt.
Einen Ausgabeschalter für LKW-Druck habe ich noch nicht gefunden. Kann mir auch vorstellen, dass derartige Dinger mächtig groß sind und ich dachte da eher an eine Kompaktklasse für Geheimrat´s Garage.
Habe hier die email von einem renomierten Kompressorenhersteller angefügt.

----- Original Message -----
From: Axel Heinz
To: Langohrzeile@online.de
Sent: Friday, September 01, 2006 8:06 AM
Subject: Ihre Kompressor-Anfrage

Sehr geehrter Herr Vogt,

wir danken für Ihre Anfrage per e-mail bezüglich eines Kompressors,um Ihre Rennräder maschinell aufzupumpen. Sie müssen wissen, dass Sie die
Angaben, die auf Baumarkt-Kompressoren stehen, nicht für bare Münze
nehmen dürfen. Diese Kompressoren sind minderwertiger Qualität, haben unter Anderem keine Kolbenringe, und dass führt zu geringeren effektiven Liefermengen sowie Druckverlust.
Da Sie mindestens 8,5 bar Druck bei geringer effektiver Liefermenge für Ihre Fahrradschläuche benötigen, empfehlen wir Ihnen einen kompakten Kompressor mit 20 bar Höchstdruck. Sie können selbstverständlich mit Hilfe des Druckreglers den Druck nach oben hin begrenzen (z.B. auf 11 bar), damit Ihre Schläuche nicht überlastet werden.

Kaeser Premium compact 160/4 W
Ansaugvolumen 160 l/min
Höchstüberdruck 20 bar
Druckluftbehälter 4 Liter
Maße 52 x 27 x 45 cm
Gewicht 29 kg
Listenpreis 803,- Euro
Nachlass 10%
zum Endpreis von 722,70 Euro

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. Mwst
Lieferzeit: 1 Woche
Lieferung: frei Haus Deutschland
Zahlung: per Rechnung mit 2% Skonto innerhalb 8 Tagen oder 30 Tage netto
Preisgueltigkeit: 30.09.2006

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
i.A. Axel Heinz
Schmitt & Vogel
Kompressoren + Nagelgeräte GmbH
Industriestr. 25
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0049 6172 71440
Fax.: 0049 6172 75852
email: a.heinz@schmitt-vogel.de
http://www.schmitt-vogel.de
http://www.kompressoren.de

So Willi, die Angaben dieses Textes habe ich dann so als gegeben hingenommen. Die Sache mit der geringen effektiven Luftmenge spielt wohl eine Rolle.
In Antwort auf:
Ziro: An der Tankstelle wird es auf jeden Fall, mit dem Aufpumpen, nix. Das Luftfederbein in meiner BMW braucht z.B. auch 7,3bar. Wenn ich das an der Tankstelle versuche, habe ich ein leeres Federbein, und kann nach Hause schieben.

Von der Art dieser email habe ich noch einige anderen Herstellerantworten. Ein anderer Hersteller hat mir sogar ein Gerät mit 24 bar Überdruck empfohlen. Die Kohle für solch feines Gerät habe ich dann lieber doch nicht ausgegeben, denn das Sparschwein für die W war zu der Zeit noch nicht voll. Mein abschweifender Vergleich zum Saito-Geschehen hatte aber eigentlich andere passende Gründe.

Der Geheimrat grüßt wieder freundlichst.

Zampel, Zampel, Zampel,

ziro Offline



Beiträge: 6.705

30.01.2007 07:39
#258 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Der Underfrange meint Luftprüfer für LKW nicht als tragbares Gerät. Da hängt dann einfach irgendwo ein Schlauch, wo die Leitung zu einem grossem Kompressor mit viel Leistung führt, der dann irgendwo im Keller der Tanke steht.
Aber Underfrange, da gebe ich dem Geheimrat recht. Auch mit so einem System für LKW, bekomme ich mein HP Luftfederbein nicht aufgepumpt. Habe ich schon an zwei verschiedenen Tanken probiert. Die schaffen immer so gerade an die 5 bar. Damit habe ich noch nicht einmal den halben Federweg, das Mopped sackt zusammen.
9 bar auf LKW? Donnerwetter! Das wußte ich auch noch nicht. Bei grossen Treckerreifen sind auch nur 2-2,5 bar drin. Auf den 16 ton Anhänger um die 5 bar.
Wieder wat gelernt.
Aber schon komisch, wie machen die das dann?
Gruss, ziro

Falcone Offline




Beiträge: 112.726

30.01.2007 07:59
#259 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Bei Treckerreifen hat das aber andere Ursachen - die sollen auch mit federn.

Ich weiß jetzt nicht, wie das bei den aktuellen Großtraktoren ist - aber meine Porsche werden hinten sogar nur mit 0,5 bis 1 bar gefahren. Das schafft sogar ein Minikompresssor

Ich hab mir vorgenommen, heute einen versuch mit einem alten MZ-Rad zu machen. Ob das wohl 8 bar aushält?

Grüße
Falcone
Ton-Up Boys Hessia - und Schwarzfahrer!

der Underfrange Offline



Beiträge: 12.434

30.01.2007 08:27
#260 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Ich sach ja gar nicht daß ihr Blödsinn erzählt, ich will's ja nur verstehen.
Nach der zitierten Aussage wäre ja das Füllen des LKW-Reifens überhaupt nicht möglich.

Andersrum:
Wie manche mitbekommen haben, hab ich mir ja nen handlicheren Kompressor zugelegt. 50 Liter Kesselinhalt/Nenndruck 10 bar.
Wenn ich den einschalte, öttelt der auf 10 bar hoch.
(hier sei mir die Bemerkung gestattet, daß sich der alte Becker(nein Theo, Du bist nicht gemeint) bedeutend entspannter angehört hat, ungefähr wie ne W im Vergleich zu nem 2-Taktroller)
Wenn ich an den Kompi nun einen Schlauch anstecke und an diesen Schlauch so nen komischen Fahrradreifen, mach ich doch nichts anderes, als den Kesselinhalt um das Volumen des Fahrradreifens zu erhöhen.
Druck pflegt sich ja in alle Richtungen gleich auszudehnen. Warum soll der Kompressor plötzlich die 10 bar nicht mehr erreichen?
Denkt der sich "Huch, da ist ein Fahrradreifen, da stell ich doch mal vollautomatisch meinen Membrandruckschalter runter!"?
Ich will ja gern was dazulernen, aber die Tatsache, daß es im Baumarkt nicht klappt und der E-Mail-Beantworter nen Kompressor verkaufen will, ist für mich keine technische Erklärung.

Zu den Treckerreifen: Da kommt's in erster Linie auf Traktion(man beachte das Wortspiel:Traktion->Traktor ) an sowie darauf, den Untergrund nicht so sehr zu vergewaltigen.
Diese Ballonreifen, die man manchmal auf Treckern sieht, sind auch dazu da, Flurschäden zu vermeiden. Die fahren auch teilweise mit unter 1 bar.

Willi

W650 - nur echt mit diesem Aufkleber

Falcone Offline




Beiträge: 112.726

30.01.2007 08:50
#261 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Du meinst also, mit Luftdruck unter 1 bar lässt mich Falconette mit dem Trecker in der Flur?

Ansonsten stimme ich dir voll zu, Willi. Von diesen Problemen höre ich auch das erste mal. Aber ich werde einen Eigenversuch machen.

Grüße
falcone
Ton-Up Boys Hessia - und Schwarzfahrer!

der Underfrange Offline



Beiträge: 12.434

30.01.2007 08:54
#262 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Zitat von Falcone
Aber ich werde einen Eigenversuch machen.


Überleg Dir das nochmal.
Nimm lieber einen Reifen.
Gibt sonst böse Flecken.
Und letztendlich doch Mecker von Falconette

W650 - nur echt mit diesem Aufkleber

Wolli52 Offline




Beiträge: 10.003

30.01.2007 08:55
#263 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Falcone hat doch ein Überdruckventil

Wolli
"An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil." André Kostolany

Falcone Offline




Beiträge: 112.726

30.01.2007 09:45
#264 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten


Komme gerade von Versuch (ohne eigen ) zurück: MZ-Vorderrad 3.00-18, handelsüblicher Schneider 320-Baumarkt-Kompressor, Helm auf den Kopf zur Sicherheit.
Kompressor ist auf knapp 10 bar (am Anschlag) eingestellt, laut Bedienungsanleitung ist das auch seine Leistung:


Reifen dran und Luft rein gelassen. Bei 8 bar hab ich Schluss gemacht. Das Foto ist leider etwas unscharf, aber die Skala geht bis 12 bar und man kann es erkennen, denke ich. Da wäre auch noch etwas mehr gegangen.



Ich frag mich jetzt, was haben der Geheimrat, Ziro und all die Baumarktspezialisten falsch gemacht?

Grüße
Falcone.

P.S. Fahrradreifen können zu mir geschickt werden. Sie werden im hier im Fachbetrieb gegen geringe Gebühr aufgepumpt und ein Pumpprotokoll wird erstellt.


Ton-Up Boys Hessia - und Schwarzfahrer!

Wolli52 Offline




Beiträge: 10.003

30.01.2007 09:55
#265 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten
Zitat von Falcone
P.S. Fahrradreifen können zu mir geschickt werden. Sie werden im hier im Fachbetrieb gegen geringe Gebühr aufgepumpt und ein Pumpprotokoll wird erstellt.

Nimmts Du auch Schweizer Reifen, habe da noch einige in der Garage von den Kindern. Sind alle mit kleinen Mängeln, die ich jetzt rigeros aussortiert habe.

Wolli

"An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil." André Kostolany

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

30.01.2007 09:58
#266 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

In Antwort auf:
Druck pflegt sich ja in alle Richtungen gleich auszudehnen. Warum soll der Kompressor plötzlich die 10 bar nicht mehr erreichen?


Moin Underfrange.

ich hab einen Billigbilligbaumarkt-Kompressor für 10 bar laut Aufdruck, der keine Kolbenringe hat und nicht mal einen Kolbenbolzen. Kolben und Pleuel sind ein Stück und die Eierbewegung des Kolbens wird durch seine Form ausgeglichen. Teflon "dichtet" ihn ab. Öl als Schmiermittel ist in dem Ding nirgendwo zu finden. Angesaugt wird durch das Kurbelhaus, so daß die Innenteile meines Kompis in allen bunten Farben erstrahlen, die ich je mit dem Ding lackiert habe. Es finden sich sogar Farbstellen auf der Zylinderlaufbahn.

So, was nun? Es sind also jede Menge Stellen für Undichtigkeiten gegeben. Der Hersteller gibt eine Ansaugmenge an von 220 l/min, dazu aber nicht den Lieferdruck. Also: nachmessen, Herr Ingenieur! Geräte hammwer da.

Es zeigt sich, daß diese Bauart Kompressor in der Tat bei höheren Enddrücken stärker in die Knie geht in der Liefermenge, als das von "seriösen" Tankstellen-Luftkompressoren zu erwarten ist. Dennoch, der Druck wird in jedem Fall erreicht, durch Manipulation des Druckschalters sogar noch höher (wobei dann der Kessel irgendwann platzt und das ist nicht lustig).

Ich mach jetzt absolut jede Wette, daß ich einen Fahrradreifen auf 9 bar mit dem Ding innerhalb kürzester Zeit aufgepumpt kriege. Am längsten wird es dabei dauern, den kleinen Luftspeicher des Kompressors selbst zu füllen. Da meine Fahräder sich mit 2 bis 3 bar zufrieden geben und ich zu faul bin, zum Aufpumpen erst in der Keller zu steigen, hab ich es noch nie versucht. Selbst Moppetreifen fülle ich lieber mit der Fußluftpumpe, iss irgendwie weniger Streß, als mit dem lauten Ding.

- - - -

Kurz gesagt, die E-Mail eines Beraters verstehe ich nicht. Es gibt einstufige Billig-Kompressoren für das Aufpumpen von Reifen aus der Autobatterie. Da steht sogar drauf, daß man keine Wunder von den Dingern erwarten darf - die sind auch aus meiner Sicht nur Ballast im Gepäckraum, aber ansonsten bringen die Baumarkt-Maschinen schon ihre Werte.

Einen Kompressor für 24 bar würde ich niemals an einen Fahrradreifen anschließen. Es geht wohl schneller damit, aber das wär mir zu heikel.

- - - -

Mein Bruder ist früher auch Laster gefahren. Er sagt, man habe die Reifen mit dem Kompressor des Fahrzeuges gefüllt. ?? Keine Ahnung, was nun stimmt.

Gruß

Wännä


Falcone Offline




Beiträge: 112.726

30.01.2007 10:03
#267 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Hallo Wännä

In Antwort auf:
Kurz gesagt, die E-Mail eines Beraters verstehe ich nicht.


Ich schon - der will seine teuren Geräte verkaufen, da kommt ihm so eine Anfrage natürlich nur recht.

Das mit dem LKW-Kompressor stimmt. Ich habe so ein vom LKW ausgebautes Teil viele Jahre hier in der Werkstatt gehabt, zum Ausblasen und so, ohne Tank. Man konnte ohne weiteres damit Reifen aufpumpen.

Grüße
Falcone
Ton-Up Boys Hessia - und Schwarzfahrer!

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

30.01.2007 10:11
#268 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Hi,

nochn Nachschub aus der Welt der extremen. Reifen von Airlinern werden mit Stickstoff aufgefüllt, damit sie bei den hohen Temperaturen beim Landen nicht innerlich verbrennen. Der Stickstoff kommt aus Hochdruckflaschen und muß so abgesichert sein, daß im Reifen nicht mehr als 8 bar auftreten kann. Time is money, die Jungs gehn nicht zimperlich ran beim Aufpumpen. Mit dem Volumen eines Reifens könnte unsere ganze W-Gemeinde schon einige Zeit fahren. Der Krach beim ersten Füllen ist unglaublich. Die gehen da mit den vollen 200bar der Druckflaschenbatterie ran. Zur Absicherung gibt es dann Berstscheiben (luftfahrtgeprüft), die ihren Geist aufgeben, ehe der Reifen platzt.

Gruß

Wännä

@Falcone: hübsche Bilder, aber haste auch Beweise, daß das tatsächlich bei Dir war? Die Gegenseite wird das erstmal anzweifeln und ein Zertifikat verlangen


pelegrino Offline




Beiträge: 51.326

30.01.2007 10:14
#269 Ich glaub', wir sind abgeschwiffen ... Antworten
In Antwort auf:
...Ziros Akt...
Das Thema gehört auf alle Fälle in die Rubrik "W-PinUp-Kalender"!
In Antwort auf:
...die ewige Nahrungssuche is furchtbar...
Ich könnte Dir unseren Hund leihen - wenn's um's Fressen geht, findet der alles!
Auf Dauer ist aber ein eigener besser .

Der hier



sieht aber verdammt genau so aus wie der hier im Dortmunder Süden örtlich bekannte Räuber Mohr!

http://www.trudimonia-shop.de/Raubergeschichten.php

.


"Das Problem mit der Jugend von heute ist, das ich nicht mehr dabei bin." (Manni Breuckmann)

montcorbier Offline




Beiträge: 13.023

30.01.2007 10:20
#270 RE: Batterie O.K. Vorsicht Falle Antworten

Hi,

irgendwo hörte/sah ich (muss bei einer Quizsendung im Fernsehen gewesen sein), daß man einen Schlauch eines Fahrrades und den Schlauch eines Automobils aufpumpte mit der Frage, welche der beiden Schläuche mehr Druck aushielte. Die Erklärung sollten die Kandidaten liefern.
Der große Autoschlauch platzte weit vor dem dünnen Fahrradschlauch.

Daraus schließe ich nun einfach, daß so ein kleiner und dünner Fahrradschlauch an den Kompressor höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit stellt als ein großer Autoschlauch?

Blöderweise kann ich mich nicht mehr so genau daran erinnern... Man wird halt alt!


Gruß
Manfred

Seiten 1 | ... 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | ... 31
«« Lackieren
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz