Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 128 Antworten
und wurde 7.859 mal aufgerufen
 Motorrad
Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Wisedrum Offline




Beiträge: 8.867

20.06.2025 17:22
#121 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Die Schadenskostenersatznummer des Restbetrags gestaltet sich auch als never ending story.

Auf meine Nachfrage hin, erhielt ich heute folgendes Schreiben der HUK vom Anwalt mit seinem Kommentar übersandt:

"Sehr geehrte Damen und Herren, wird der Schaden fiktiv nach Kostenvoranschlag bzw. Gutachten abgerechnet, sind nur die notwendi­gen Reparaturkosten erstattungsfähig. Sie erhalten hierzu den Prüfbericht des von uns beauftragten Sachverständigen. Falls nach Durchführung der Reparatur höhere Kosten angefallen sind, senden Sie uns bitte die Reparaturrechnung zu. Entgegenkommend verzichten wir in diesem Schadenfall auf die Rückforderung des überzahlten Be­trags. Mit freundlichen Grüßen HUK-COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G. in Coburg Ihr Schaden-Team"

Auf einmal lautet es so mit mildtätigem Ton am Schluss, nachdem der Großteil der Schadenssumme des von der Versicherung als eingeschätzten Totalschadens überwiesen wurde, eine von mir selbst und durch mich veranlasste Instandsetzung längst stattgefunden hat und es mir freigestellt wurde laut Versicherungsrecht, dem auch die HUK unterliegt, ob und wie ich repariere, bzw. reparieren lasse oder nicht.

Oder sollte ich das Ganze falsch verstanden haben trotz Rücksprache mit dem Anwalt seinerzeit, wie diese Angelegenheit zu verstehen ist?

Auf einmal erlässt mir die HUK gnädig eine Rückforderung und streicht stattdessen den Restbetrag 'lustig und schlau' vom Tisch durch beflissene Sachbearbeiter in ihrer Schadenbearbeitungsstelle.

Und wie sieht der Verkehrsrechtgelehrte MC Anwalt die neue Sachlage? So:

"Die gegnerische Versicherung hat im Rahmen der fiktiven Abrechnung Kürzungen vorgenommen. Dazu hat die Versicherung einen sog. Prüfbericht vorgelegt. Diese Prüfberichte halten vor Gericht regelmäßig nicht stand und die Kürzungen erweisen sich als unberechtigt. Wir haben die Kürzungen entsprechend zurückgewiesen. Es ist aber leider nicht unwahrscheinlich, dass die Versicherung bei den Kürzungen bleibt und dann eine gerichtliche Geltendmachung erforderlich wird.

Danach meint die Versicherung nun auch, dass geringere Kosten, als im Gutachten ausgewiesen sind und dann den Wiederbeschaffungsaufwand auch nicht übersteigen zur Wiederherstellung des vor dem Unfall bestehenden Zustandes erforderlich waren. Der Umstand, dass sich die Versicherung damit selbst widerspricht, ist leider unerheblich."

Von mir aus sollen sich der Anwalt und die HUK vor Gericht wiedertreffen und per richterlichem Handshake auseinanderdividieren auf Kosten der Versicherung. Den Restbetrag möchte ich gerne noch sehen. Er ist zwar nicht mehr die Welt, aber wenn schon, denn schon. Haben ja sonst nichts zu tun die unterschiedliche Auffassungen Vertreter. Oder etwa nicht und doch?

Man darf gespannt bleiben.

Andie Rasenkante Online




Beiträge: 752

20.06.2025 18:50
#122 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Auf alle Fälle.

__________________________________
„Da zieht sich doch wieder jemand aus der Atmosphäre!“

pelegrino Offline




Beiträge: 51.867

22.06.2025 17:57
#123 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Scheißversicherungen 🤮 ...

Andie Rasenkante Online




Beiträge: 752

22.06.2025 18:06
#124 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Das stimmt

__________________________________
„So kommt Ihr auf keinen grünen Nenner!“

Wisedrum Offline




Beiträge: 8.867

22.06.2025 18:17
#125 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Mal so, mal so.

Wenn ich Mist gebaut hatte, regulierte die HUK die Schäden der Geschädigten. Also dahingehend alles chiko.

Nun bin ich der Geschädigte, wurde zwar nicht mit Nichts abgespeist, im Gegenteil, aber man behält sich im Nachhinhein Kürzungen vor und versucht, Kohle nicht auszuzahlen.

Am 13.7.25 nach einer gestellten Zahlungsfrist von 14 Tagen ẁerde ich den Anwalt kontakten und beratschlagen, wie es sich mit einer von ihm vorgeschlagenen und von mir dann eingereichten Klage verhält. Er wird ja weiterhin von der HUK des Unfallgegners bezahlt, von daher habe ich nichts gegen ein gerichtliches Intermezzo. Außerdem habe ich Bock, herauszufinden, wie ein Richter die Sache sieht, wenn eine Versicherung versucht, an den Stellschrauben des Rechts nach ihrem Dafürhalten zu drehen und ein Rechtsfachmann dagegenhält.

3-Rad Offline



Beiträge: 35.222

22.06.2025 18:19
#126 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Was mich jetzt ein wenig nachdenklich macht.

Wir lamentieren ständig über hohe Versicherungsprämien und die schlimmen Praktiken der Versicherer.


Wenn ich jetzt mal kurz den Strang hier zusammenfassen darf.

Der Schaden wurde mit deutlich über 4000€ beziffert.

Der Restwert der Maschine abgezogen. Dann blieben immer noch über 3000€ übrig, die bis auf 300€ auch ausgezahlt wurden.

Die Instandsetzung hat aber nur knapp 400€ gekostet.

Da ist also auch ohne die zurück gehaltenen 300€ schon ordentlich was übrig geblieben.

Bin ich der einzige, der findet, das da grundsätzlich was nicht richtig ist.

Ich will hier gar nicht dem Wisedrum an die Karre pinkeln, sondern sehe diesen Fred nur als Auslöser.

Ich habe ja ähnlich auch schon von so einem Fall profitiert, aber richtig ist doch diese ganze Verfahrensweise auch nicht.

Wisedrum Offline




Beiträge: 8.867

22.06.2025 18:30
#127 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Richtig oder falsch, Recht oder Unrecht?
Ein Frage des Blickwinkels.

Stimmt einerseits, bin ganz gut abgefrühstückt worden mit meinen Schaden. Die Karre läuft und ich landete gut im Plus. Noch wichtiger, meine Gesundheit kriegte keinen dauerhaft verpult.

Andererseits, es gibt eine offizielle rechtliche Regelung für die fiktive Abrechnung eines Totalschadens, in die die Versicherung eingewilligt hat und einen Nachweis des Verbleibes des Motorrad in meinen Händen nebst dessen Zulassung für die Übersendung der Restsumme einforderte. Sie erhielt ihn, aber ließ ihren Hasen plötzlich in eine andere Richtung, die der Kürzung, laufen. Das schmeckt weder dem Anwalt, der solche Fälle kennt, bearbeitet und auch von ihnen lebt, noch gefällt mir so eine Marschrichtungsänderung.

Steigende Versicherungsbeiträge hin oder her. Auf die habe ich mich eh eingestellt mit jeder Jahresrechnung trotz sich verbessernder Konditionen. Weil so was von so was kommt? Wohl auch.

Maggi Offline




Beiträge: 49.530

22.06.2025 19:09
#128 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Die steigenden Versicherungsprämien haben eher mit anderen Dingen zu tun, einerseits ist ja Versicherungsbetrug Volkssport und die Ahrflut hat wohl auch einiges dazu beigetragen, daß die Prämien stetig steigen.

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

Wisedrum Offline




Beiträge: 8.867

22.06.2025 19:20
#129 RE: Das Ende meiner W800? Antworten

Bei der Behebung von (Unfall)schäden im KFZ-Bereich über VK, TK und HP sind ständig steigende Werkstattkosten und sich ebenso verteuernde Materialien und Teile auch nicht unschuldig an stets in die Höhe kletternden Versicherungsprämien. Eine 'tolle' Erklärung der Versicherung mit der Jahresrechnung für's neue Jahr im Spätherbst ist dem Sinne nach immer:

Wie Sie sicherlich mitbekommen haben, hat sich das Leben verteuert und wir kommen auch nicht umhin....blub und bla.

Ja, habe ich mitbekommen, sekündlich, minütlich usw., unaufhaltsam und unabwendbar. Es sei denn, die Kisten werden abgemeldet, verkauft und es wird auf's Fahren verzichtet. Dann spart man zumindest bei diesem Posten.

Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Neu im Forum »»
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz