Für solche Widerstandsspezialfälle hat sie noch Pedale zum unterstützenden Treten, von mir gern mal mitbenutzt. Sie verhalfen auch zu satter Beschleunigung aus dem Stand.
Der mieseste aller Reibrollenfälle war jedoch das Fahren im Schnee. Damals gab's keine Winterreifenpflicht für motorisierte Zweirräder, was mich auch nicht sonderlich gestört hätte....
Nachdem ich Frau ERna Kurzhuber heute 8mal über die deutsch-französische Grenze gescheucht habe, musste das KLRchen eine Routinekontrolle über sich ergehen lassen. Ventile einstellen, Kerze prüfen, Öl mit Filter wechseln und auch sonst mal drüber schauen...
Der Winter kann kommen! (Was auch immer das heissen soll...)
M.M.n. eine schöne und innovative Arbeit ... und ganz sicher eine gute Basis für den Aufbau einer individuellen W-Sitzbank!
Deine Wahl, Sperrholz zu verwenden finde ich klasse, denn das Material ist leicht und trotzdem robust! Ganz besonders gefällt mir dein "neu konstruiertes Zapfendings", das du, mit den einzelnen Zapfen, nun, in das größere Blechteil, den Sitzbankverschluß, integriert hast! Zudem mag ich, das deine Grundplatte, aufgrund ihrer Form, den markanten Rahmenknick der W gut zur Geltung kommen läßt und bündig am Rahmenrohr anliegt! Praktisch finde ich, dass deine Grundplatte plan ist, außer der kleinen Erhöhung durch den Sitzbankverschluß. Dadurch wird eine dickere und folglich bequemere Aufpolsterung der gesamten Bank möglich. Auf mich wirkt deine Arbeit professionell und überzeugend!
PS.: Bevor es dann, später, zum Sattler geht, sollte, möglicherweise, eine Lackierung der Holzteile (Bootslack?) in Betracht gezogen werden, damit die Platte, auf Dauer, vor Feuchtigkeit geschützt ist?
Ich hab für meine W800 grad`eine schöne Königswellenabdeckung gekauft und bin mit dem Produkt sehr zufrieden!
Dazu muss ich einräumen, dass mich die Werbung des Herstellers, so sehr fasziniert hatte, dass ich schwach wurde und gar nicht anders konnte, als zu bestellen. Die Werbung legt ihren Fokus nämlich auf die, in Handarbeit, her- gestellten Abdeckungen - und ich steh`eben total auf Handwerk, im Gegensatz zu automatisierter Massenproduktion! Vgl. Forkco Werbung auf Facebook: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=...&type=3&theater
xxyy.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bereut hab ich den Kauf aber nicht - im Gegenteil, die Abdeckung kommt mMn optisch und materialtechnisch sehr wertig rüber und die oldschool Abdeckung ergänzt das Erscheiningsbild des W-Motors bestens! Natürlich ist es persönliche Geschmackssache und technisch gesehen nicht notwendig, einen besseren, wertigeren Deckel zu verbauen, ... aber ich find ihn eben viel schöner, als den billig-wirkenden, originalen Chromdeckel!
Der Hersteller Forkco war, für einen Aufpreis, so kulant, meine Abdeckung individuell zu gestalten: Ohne das sonst übliche große "W" im Zentrum des Deckels und ohne schwarze Zierlinien. So ist ein attraktives, sehr schlichtes Einzelstück entstanden, und ich freu`mich schon drauf, es ganz bald zu verbauen!
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! 12138537_805430219569963_6037158724960867232_o.jpg yya.jpg
Toll. Nur das nächste Mal bitte fragen, ob sonst noch jemand Interesse hat. Die schlichte Variante würde mich auch interessieren... Sammelbestellung lohnt sich aus Japan.
Schön, dass Ihr den Deckel ähnlich gut findet wie ich!
Sorry, an eine Sammelbestellung hätte ich denken sollen, grade was diese schlichte Variante angeht ... allerdings war ich erst auch unsicher, ob das Ergebnis überhaupt lohnen wird ... doch tatsächlich ist der Deckel dann sehr gut geworden!
@smiler Wow, Smiler, du hast ja einen der schönsten W650-Cafè Racer, die ich kenne! Deine Maschine ist ja der Silver-Hammer ... in sich absolut stimmig und für mich `ne technische Pracht! Der Name Bleechkistn auf dem Alutank und der witzige Totenkopf am Heck sind das i-Tüpfelchen. Doppelscheibe vorn, freies Rahmendreieck, offene Vergaser, und und und ... echt abgefahrenes Teil!
Fährt sich die Maschine auch so gut, wie sie ausschaut?
Meine Vorderradbremse bis in jedes Einzelteil zerlegt. Dabei feststellen muessen, dass die Kolben vermackt sind und schon jede Menge Laufspuren aufweisen. Der Ausgleichsbehaelter ist innenseitig dermaßen vergilbt, dass man durch das Schauglas nicht mehr wirklich etwas sehen kann.
Irgendwie komisch nach knappen 24'000 Kilometern Laufleistung.