Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 11 Antworten
und wurde 403 mal aufgerufen
 Motorrad
Friedo Offline




Beiträge: 3.394

21.06.2023 17:55
Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten
Falcone Online




Beiträge: 111.156

21.06.2023 18:33
#2 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

... aber nichts wirklich Neues.

Dafür aber teilweise schwer nachvollziehbaren Logik wie z.b. hier: "Kettensägenöl eignet sich gut für Motorradketten, weil das meiste davon abgeschleudert wird. Das Öl verbleibt also ähnlich kurz auf der Kette wie bei der Säge, wo das Meiste ins Holz abgeschmiert wird."
Oder hatte er das "nicht" vergessen?
Auch die Aussage "Mich persönlich wundert nur, dass noch kein Motorradhersteller einen automatischen Kettenöler als Serienausstattung oder Werkszubehör anbietet." zeugt für etwas Realitätsferne. So etwas wäre teuer und würde vermutlich wenig honoriert. Der Kardan ist ja auch nahezu vom Markt verschwunden. Früher hatte jeder japanische Hersteller einen Kardan-Tourer.
Ganz davon abgesehen hatten Motorräder früher durchaus Kettenöler. Spontan fallen mir da Honda CB 750, Kawasaki 900, alle Harleys bis zur Shovelhead, einige Engländer u. a. ein. Das tropfende Öl würde wohl heute auf wenig Gegenliebe stoßen, auch wenn es biologisch abbaubar ist.

Ich denke, ein gut haftendes und sparsam auftragbares Kettenfett ist vermutlich immer noch eine recht gute, praktikable und preiswerte Lösung. Wenn ich mir so überlege, wie viel Zeit ich z.B. mit einem Scottoiler und seinen Ausfällen verbracht habe ...
Und solange der Gesetzgeber nichts beschränkt, werde ich dabei bleiben.

Grüße
Falcone

Caboose Offline




Beiträge: 11.685

21.06.2023 18:56
#3 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Zitat von Falcone im Beitrag #2
... Der Kardan ist ja auch nahezu vom Markt verschwunden.



Warum eigentlich? Zu teuer? Es gab auch Motorräder mit sauber konstruierten
Kettenkästen, Gebrauchsmotorräder, wie sie heute noch in Asien unterwegs sind.

Der Kettenkasten bzw. die Kettenschläuche der MZ waren übrigens nicht fettgefüllt,
auch wenn die ,Experten' von MOTORRAD und anderen ,Fachzeitschriften' dies ein
ums andere Mal wiederholten, aber nie nachgeschaut haben. Mit einer qualitativ
hochwertigen Kette war diese Konstruktion wie ein Kardan ein wahrer Dauerläufer.

Warum allerdings die entsprechende Konstruktion bei der YAMAHA TR 1 mit Fett
gefüllt (und nicht so recht dicht zu bekommen war), entzieht sich meiner Kenntnis.

manx minx Offline




Beiträge: 10.991

22.06.2023 05:55
#4 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Zitat von Caboose im Beitrag #3
Warum eigentlich? Zu teuer?


wuerd ich unterschreiben. teuer in der herstellung und teuer in der reparatur, wenn mal was faellig ist. ich sprech hier aus erfahrung als trauriger ex-besitzer einer kardanmaschine, deren vorbesitzer, herrenfahrer der klassischen schule, die maschine ueber jahre einer pfuscherwerkstatt anvertraut hat, die das hag mit dem falschen oel gehimmelt hat.

und kettenkasten - das teuflische daran ist, dass das dazu verfuehrt, die kettenpflege straeflich zu vernachlaessigen ;)

Serpel Offline




Beiträge: 46.420

22.06.2023 07:25
#5 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Zitat von Falcone im Beitrag #2
... aber nichts wirklich Neues.

Dafür aber teilweise schwer nachvollziehbaren Logik wie z.b. hier: "Kettensägenöl eignet sich gut für Motorradketten, weil das meiste davon abgeschleudert wird. Das Öl verbleibt also ähnlich kurz auf der Kette wie bei der Säge, wo das Meiste ins Holz abgeschmiert wird."


Ich versteh das so: Weil Öl - egal welches - zum großen Teil recht bald von der Kette abgeschleudert wird, sollte man umweltverträgliches nehmen. Zum Beispiel Kettensägenöl.

Gruß
Serpel, der seine Ketten schon seit vielen Jahren ölt und nicht sprayt

anton g. Offline




Beiträge: 989

22.06.2023 07:40
#6 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Darum habe ich mir, nach 94000km, als "Reisemotorrad" eine Guzzi gekauft. Seit 34000km keine Kette geschmiert.

http://www.diegrafen.at/index.htm

woolf Online




Beiträge: 11.546

22.06.2023 08:37
#7 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Man darf nicht vergessen. Das HAG ist auch ein Verschleißteil, halt nur mit höherer Lebensdauer als eine Kette.

Grüße,
W-olfgang

Gelernter Misanthrop.

Serpel Offline




Beiträge: 46.420

22.06.2023 09:00
#8 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Mit der R 1150 RS hatte ich doch mal das Malheur mit einem undichten Simmerring am Hinterradantrieb (finde den Beitrag nicht mehr). Wenn ich damals nicht zufällig einen Fotostop eingelegt und dabei aufs Hinterrad geschaut hätte, wäre ich vermutlich in einer der nächsten Kurven abgeflogen. Da war die Maschine noch kaum gelaufen, der Simmerring also fast neu.

Ist wirklich ein zweischneidiges Schwert ...

Gruß
Serpel

Falcone Online




Beiträge: 111.156

23.06.2023 08:18
#9 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

So ist es. Da die meisten Motorradfahrer keine Tourenfahrer und obendrein Schönwetterfahrer sind, haben sie von Ketten keine wirklichen Nachteile. Ein Kettenantrieb ist billig, leicht, inzwischen sehr haltbar, man kann Übersetzungen ändern und er bedarf eigentlich nur wenig Pflege.
Nur für Vielfahrer hat ein Kardan echte Vorteile, solange er nicht kaputtgeht - was aber zum Glück nur selten der Fall ist.
Dass sich in den 70er/80er Jahren der Kardan so weit verbreitet hatte, lag in erster Linie an der schlechten Qualität der Ketten und dass es noch keine brauchbaren Kettensprays gab.
Durch gerissene Ketten geplatzte Motorgehäuse waren ja nun wirklich nicht selten.

Grüße
Falcone

Maggi Offline




Beiträge: 46.872

23.06.2023 08:20
#10 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Zitat
Durch gerissene Ketten ... waren ja nun wirklich nicht selten.


Kommen aber leider auch heute noch vor, wie ich letztes Jahr leidvoll erfahren musst.

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

Falcone Online




Beiträge: 111.156

23.06.2023 08:22
#11 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Sicher. Aber in der Regel nur unter deutlich erschwerten Bedingungen. Du bist doch nicht etwa mit der armen Kette bei Salz und Schnee unterwegs?

Grüße
Falcone

Maggi Offline




Beiträge: 46.872

23.06.2023 08:36
#12 RE: Heise zum Thema Kettenschmierung Antworten

Nein, war die Kette an meinem Koi, die hat während der ganzen Laufzeit kein Salz und auch keinen Schnee gesehen.

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz