bei Karl Ranseier ist Chat GTP gar nicht soooo dumm, OK Profitlich hatte gar nichts mit Ranseier zu tun, aber sonst recht gut, sogar seinen "Zwillingsbruder" kennt die KI.
Zitat ich: wer war Karl Ranseier
Chat GTP : Karl Ranseier ist eine fiktive Figur aus der deutschen Comedy-Sendung „RTL Samstag Nacht“, die in den 1990er-Jahren lief. Er war bekannt als „der wohl erfolgloseste Mensch der Welt“. Die Figur wurde von Markus Maria Profitlich gespielt, und in jeder Folge gab es einen kurzen, satirischen Nachruf, der mit den Worten begann: „Karl Ranseier ist tot.“ Darauf folgte dann eine absurde und humorvolle Schilderung, wie und warum er diesmal ums Leben gekommen war — meist durch extrem skurrile oder ironische Umstände. Die Geschichten spielten mit schwarzem Humor und übertriebenem Pessimismus. Ein typisches Beispiel: „Karl Ranseier ist tot. Der erfolgloseste Fallschirmspringer der Welt verstarb beim Versuch, sich den Fallschirm nachliefern zu lassen.“ Diese Rubrik wurde zu einem Kultklassiker der Sendung, und der Name Karl Ranseier wurde sprichwörtlich für jemanden, der ständig Pech hat oder in allem scheitert. Möchtest du, dass ich dir ein paar der bekanntesten (oder neue, im selben Stil erfundene) „Karl Ranseier ist tot“-Texte zeige?
Ich: wer ist auf dem Foto zu sehen das bei Samstag Nacht Karl Ranseier zeigen sollte
Chat GTP : Sehr gute Frage — das ist ein kleines Stück deutscher Fernsehgeschichte! Das Foto, das in den „RTL Samstag Nacht“-Sketchen Karl Ranseier zeigen sollte, zeigte nicht Markus Maria Profitlich (der die Figur sprach), sondern einen unbekannten Mann auf einem alten Schwarz-Weiß-Foto. Dieses Bild wurde aus einem Archivfoto genommen und diente nur als symbolisches Porträt für die fiktive Figur. Es zeigte einen älteren Herrn mit ernstem Gesichtsausdruck – ganz so, wie man sich einen tragisch-komischen „Karl Ranseier“ vorstellen könnte. Der Mann auf dem Foto war keine reale Person namens Karl Ranseier und kein Schauspieler aus der Sendung. Sein Name ist nie offiziell bekannt gegeben worden; vermutlich handelte es sich einfach um ein lizenzfreies oder vom Sender erworbenes Archivbild, das gut zum Stil der Rubrik passte. Kurz gesagt: Das „Foto von Karl Ranseier“ zeigte einen anonymen Mann, nicht den echten Darsteller Markus Maria Profitlich, und diente rein als visuelles Stilmittel. Möchtest du, dass ich dir das Bild (bzw. ein vergleichbares) zeige oder erkläre, wo es ursprünglich herstammen könnte?
Ich: für welche fiktive Person wurde das selbe Foto verwendet?
Chat GTP : Das Foto, das für Karl Ranseier genutzt wurde, diente auch als Porträt für den fiktiven Bundestagsabgeordneten Jakob Maria Mierscheid (mit Brille). Wenn du möchtest, kann ich versuchen herauszufinden, welcher Mann auf dem Foto zu sehen ist (falls überhaupt bekannt) und wie das Archivbild entstand.
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
ZitatDie "smarten Algorithmen" machen nichts anderes, als die wahrscheinlichste nächste Phrase eines Satzkonstruktes zu produzieren. Sie sind damit nichts anderes als (allerdings ziemlich coole) Parser für natürliche Sprachen. Ganz bösartig formuliert: es sind lediglich Implementierungen behavioristischer Tiefenstrukturgrammatiken (jawoll, wir sind im Bereich generativer Transformationsgrammatiken).
Ich stelle das jetzt mal bewusst provokant in den Raum und hoffe auf Widerspruch. Vielleicht gibt es hier Informatiker oder KI-Experten, die meine Sottise "behavioristische Tiefenstrukturgrammatiken" widerlegen können. Ich würde gern dazulernen.
Lieber Hein,
wie ich aus gewöhnlich gut unterrichteten Quellen soeben erfahren habe, wirst du dich noch etwas gedulden müssen.
Alle verfügbaren Informatiker und KI Experten des Forums und des restlichen www arbeiten fieberhaft daran, einen Algorithmus zu erstellen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit deine Fragestellung interpretieren, verstehen und dann verwerfen kann. Dazu werden verschiedene KI Programme weltweit befragt, die allerdings momentan noch recherchieren müssen. Falls du bis 20 Uhr keine Antwort bekommen solltest, erscheint es mir für dich angebracht, ein paar Sachen zu packen, dein Smartfon in das Gefrierfach zu legen und dich mit Bargeld einzudecken um dann anschließend auf die Salomonen zu verschwinden.
PS. Aber sag bloß keinem, das du den Tipp von mir hast.
Die haben doch letztens eine KI gegen einen Atari Schachcomputer von 1978 spielen lassen. Da die KI dauernd verloren hat, fing sie letztendlich an zu schummeln.
Zitat von ifoKleinigkeiten ja
Für große Projekte würde ich das auch nicht nutzen, aber vielleicht sollte Microsoft mal drüber nachdenken, Windows von einer KI neu pragrammieren zu lassen.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Doch ! in Beitrag 8 habe ich geschrieben immer schön jeden neuen Mist mitmachen... 🤓 ich kenne diese KI ja nur von diversen "Abfragen" im Netz... ist ja hier schon geschrieben worden was geht und was nicht !💡 aber in dieser arte Doku werden halt noch ganz andere Dinge angesprochen !!🫣🤔