ZitatIch wusste gar nicht, dass so was geht - eine eigene Lok auf dem Bundesbahn-Netz.
Musemusbahnen werden in der Regel von Vereinen betrieben und die machen auch regelmäßig Ausfahrten auf dem Bundesbahnnetz - man muss halt damit leben das man dann fahren darf wenn es einem die Bahn erlaubt, spontan wie mit dem Auto oder Motorrad irgendwo hin ist natürlich nicht möglich.
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
Die Doku ist schon recht interessant, ich habe sie mir in der Mediathek angesehen. Es werden ja viele Facetten angeschnitten (beleuchtet wäre jetzt übertrieben). Nur dieser Ferrari-Heinz war mir ja so was von grundunsympathisch Und wenn Leute sich für autofreie Städte einsetzen (was ich im Grunde schon für einen richtigen Ansatz halte), die selbst gar kein Auto bzw. Führerschein haben, werde ich misstrauisch.
Ich fand interessant bis erschreckend, was da wirklich an Liebe bei dem Thema drinsteckt. Welch Aufwand betrieben wird, um die richtige Farbe, den Klang und sogar den Geruch eines Fahrzeuges zu kreieren. Und die Familie, denen ihr neuer VW in der "Autostadt" nicht ausgehändigt, sondern zelebriert wurde - meine Fresse, man kann's auch übertreiben, bei einem Gebrauchsgegenstand ...
Zitat von pelegrino im Beitrag #864... Und die Familie, denen ihr neuer VW in der "Autostadt" nicht ausgehändigt, sondern zelebriert wurde ...
Die Abholung in der Autostadt darf man auch noch (modellabhängig) mit durchschnittlich € 685 bezahlen. Da kann man sich das Vehikel doch gleich zum örtlichen Händler liefern lassen.
Zitat von Maggi im Beitrag #865Die Autostadt in WOB ist ein Paradebeispiel für den "Tanz um das goldene Kalb", fand ich schon immer irgendwie abstoßend.
Da ich immer im Wald unterwegs bin kommen für mich nur alte Karren in Frage. Zwei Jahre Tüv. und gute Reifen möglichst Kombi fürs Werkzeug und Zigeunerhaken.