Nun bin ich die ersten Kilometer mit der W800/2 Baujahr 2022 gefahren. Bislang kannte ich ja nur die W650. Nach dem Starten liegt die Drehzahl so bei 2000 und nach ein paar Kilometern pendelt die sich bei ca.1400 - 1500 Touren ein. Ist das so OK?. Irgendwie erscheint mir das im Standgas etwas hoch und das Einlegen des ersten Ganges ist auch eher ein deftiges KLONG. Hat erst ca. 3500km runter.Ich bin alllerdings bislang auch immer nur 10-15 Minuten in der Stadt gefahren. Kann natürlich sein das ich von meiner Guzzi verwöhnt bin
Die W800/1 dreht mit kaltem Motor um 1.500U/min. Nach ein paar wenigen km fällt die Drehzahl auf 1.050-1.100U/min ab - die Skalierung des Drehzahlmessers ermöglicht mir kein genaueres Ablesen - bei den jetzigen Temperaturen noch früher und bleibt im Leerlauf da. Tiefer habe ich ihn bei dieser einspritzanlagengesteuerten W nicht eingestellt. Höher würde mir nicht gefallen, besonders der von Dir geschilderte Wert nicht.
Kann sein, dass Kawa die W800/2 anders programmiert, mit höheren Drehzahlen nach dem Kaltstart abgestimmt und im Leerlauf eingestellt hat. Dieser lässt sich bei Bedarf mittels Stellschraube regeln. Wie weit man ihn hoch oder runter drehzahlmäßig stellt, muss jeder selbst probieren und wissen. Der von mir eingestellte Wert kommt mir bei meiner W gut zu Pass und lässt sich ebenso fahren.
Aha - vielen Dank. Wußte gar nicht das man das selber einstellen kann (steht das irgendwo wie das geht?). Muss mich damit mal beschäftigen und testen. Vielen Dank.
Es gibt eine Stellschraube dafür an der Einspritzanlage. Du wirst sie finden, wenn Du suchst. An dafür 'falschen' Schrauben würde ich hingegen nicht drehen. Wurde hier im Forum sogar bebildert, meine ich, schon beschrieben.
Zitat von Pupsi im Beitrag #1Nun bin ich die ersten Kilometer mit der W800/2 Baujahr 2022 gefahren. Bislang kannte ich ja nur die W650. Nach dem Starten liegt die Drehzahl so bei 2000 und nach ein paar Kilometern pendelt die sich bei ca.1400 - 1500 Touren ein. Ist das so OK?. Irgendwie erscheint mir das im Standgas etwas hoch und das Einlegen des ersten Ganges ist auch eher ein deftiges KLONG.
Ist ein Feature bei den modernen Motorrädern. Hatte meine R nineT auch. Und das laute "Klonk" ist dann normal beim Einlegen des ersten Gangs. Also alles völlig ok so.
Warum das Einlegen des 1.Gangs oft klonkt, manchmal aber auch völlig geräuschlos vonstatten geht, habe ich bis heute nicht ergründen können. Is' halt so. Vielleicht findet die Zahnkranzpaarung des 1.Gangs mal beser, mal weniger gut zueinander auch abhängig vom Grad der Motorerwärmung. Solange das Getriebe hält, tut's, schalte ich, höre zu oder weg und fahre. An Ampeln klonken diverse andere Motorräder noch viel lauter beim ersten Gang Einlegen, so dass sich bei mir darüber Verwunderung breitmacht, ob dies nicht schädlich ist. Aber solange diese Motorräder durchhalten, scheint alles in Butter zu sein, selbst wenn's nicht so klingt.
Bei meiner 2019er 800/2 sind die Verhältnisse zwischen kaltem und warmem Zustand etwa wie beim Ersteller, allerdings insgesamt ca. 400 U/min niedriger. Das erscheint mir passend.
Zitat von Wisedrum im Beitrag #7Warum das Einlegen des 1.Gangs oft klonkt, manchmal aber auch völlig geräuschlos vonstatten geht, habe ich bis heute nicht ergründen können. Is' halt so. Vielleicht findet die Zahnkranzpaarung des 1.Gangs mal besser, mal weniger gut zueinander auch abhängig vom Grad der Motorerwärmung.
Darum klonkt’s. Um so stärker, je schlechter die Lamellen trennen. Daher verständlich, dass das vom Grad der Motorerwärmung abhängt.
Bei meiner '24er siehts genauso aus. Kalt 2000 und warm ca. 1250. Klonk macht es ebenfalls. Find ich gut. Und das schnurren bei 2000 U/min. gefällt mir auch.
Dann hast du das in der Eifel(?) falsch gelernt - es sei denn, du beziehst dich auf das "um so", das seit der Reform nicht mehr getrennt geschrieben wird (was mich aber nicht juckt).
Zitat von Serpel im Beitrag #12Dann hast du das in der Eifel(?) falsch gelernt
Also in der iFel haben wir gelernt, daß es je/umso oder je/desto heißt und nicht umgekehrt. Aber vielleicht hat sich das bei irgendeiner Reform im deutsch-französischen Krieg geändert.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Ich glaube die 2000rpm im Kaltlauf sind EU5 geschuldet. Dürfte Katheizen sein. Das ist bei meiner nicht nur, wenn sie ganz kalt ist, sondern auch, wenn sie etwa ab 1h gestanden hat. In dem Fall ist das Standgas aber nach 30 Sekunden wieder normal, beim "echten" Kaltstart ist das Standgas etwa 3-5 Min. auf 2000rpm erhöht. Das Drehmoment, das sie in dieser Phase ab 2000rpm hat, sollte sie immer haben!! Das "Klonk" beim Einlegen des ersten Ganges ist von der Viskosität des Öls abhängig und von der Menge Öl, die sich im Bereich der Kupplung befindet. Meine DR 800 hatte die Kupplung re. War die auf dem Seitenständer, war nach einiger Standzeit die Kupplung ziemlich sicher ohne Spritzöl und der erste G. ging auch kalt leise rein. Meine RE Bullet 500 hat die Kupplung li. und ich hab ihr 15W-60 gegönnt. Da geht Seitenständer zum Abstellen über nacht eher schlecht. Aber auch auf den HS ist es ratsam, nach dem Starten den Motor mit gezogener Kupplung einige Sekunden laufen zu lassen und dann erst sanft den ersten Gang einzulegen. Das geht dann erstaunlich leise, sie hat aber auch mit gezogener Kupplung minimalen Vorwärtsdrang. Meine W 800/2 steht über Nacht immer auf dem HS und verhält sich beim Einlegen des ersten Gangs unauffällig.