Zitat von pelegrino im Beitrag #40Da bin ich mal gespannt, was da mit Enpal auf Euch zu kommt - die haben eher nicht den guten Ruf, glaube ich mich zu entsinnen.
Ui! Eure Kommentare lese ich jetzt erst. Wir sind zwar schon etwas fortgeschritten mit Enpal, aber ich denke, da komme ich wieder raus. Hab bisher leider nur mit einem Verkäufer und noch nie mit einem Fachmann gesprochen. Aber Seriosität sieht anders aus. Inzwischen bietet man mir einen Nachlass von 4.000 € an. Stutzig hat mich als erstes gemacht, dass ich für einen neuen Stromzählerkasten über 3.000 € zahlen soll. Der ist nicht von der Förderung erfasst, weil Enpal die Höhe des Förderungslimits überschreitet. Mal sehen, wie's weitergeht ...
edit: Ich hatte versucht, mich im Netz über Enpal zu informieren und hab nur Gutes gelesen. Geschickt gemachte Enpal Werbung - muss man erst mal begreifen! Souline hat dann kritische Kommentare gefunden. Die ist plietscher am PC.
Alpha innotec. Hatte ich gewählt, weil sie als besonders leise (und auch sonst gut) in Tests abgeschnitten hatte, was mir wichtig war, weil sie bei uns ja nicht im Keller steht. Bis jetzt habe ich nix bereut.
Danke Martin. Leise ist bei uns nicht so wichtig. Schade finde ich, dass die meisten Außengeräte inzwischen schwarz sind. Das sieht vor einem weißen Haus blöd aus. Ist aber nicht ausschlaggebend. Werde ich wohl weiß lackieren. Es gibt nur einen geeigneten Standort, und da muss ein Busch weichen. Souline ist natürlich not amused. Leider klinkt sie sich mit ein, obwohl Technik sie bisher nie interessiert hat.
Servus, Nach dem Drama mit der sterbenden Ölheizung und der Unmöglichkeit da noch jemanden zu finden, der sie instandsetzt, haben wir auch auf eine Wärmepumpe umgerüstet. Wir wollten aber eine für die es Werkssupport gibt. Geworden ist es eine Vaillant Wärmepumpe.
Wir bezahlen eine jährliche Pauschale für einen Rundumsupport. Inkludiert ist da eine jährliche vor Ort Wartung. Und bei Bedarf ein schneller Zugriff auf die Techniker. Und eine 7 x 24 Überwachung der Anlage übers Internet. Das funktioniert wirklich gut, ich hab mal zum Ausmalen, eines der Raumsteuergeräte abgesteckt, und 30 - 40 Min später bin ich schon angerufen worden.
Ansonsten funktioniert das Werkel bis jetzt problemlos. Keine Ahnung ob es ein solches Supportmodel in Italien auch gibt.
Ich habe auf Vergleichbares verzichtet, weil ich gesteckt bekam, dass es an so einer Anlage im Grunde nichts zu warten gibt. Fünf Jahre ist es bisher gut gegangen.
Was wird denn bei dir bei einer jährlichen Wartung durchgeführt?
Ich lasse bei meiner 16 Jahre alten Anlage alle 2-3 Jahre eine Wartung machen. Dabei wird auch gelegentlich die Firmware aktualisiert. Zweimal wurden verschlissene Kleinteile ausgetauscht und einmal ein Lüftermotor auf Garantie. Die Anlagenreinigung und den Filtertausch mache ich selber.
Ach so, meine Wärmepumpe ist ein Kombigerät mit Lüftungsanlage.
Die Anlage ist von Tekalor. Das ist die Anlagensparte von Stiebel Eltron für die Fertighaussparte.
Zitat von Falcone im Beitrag #52Ich habe auf Vergleichbares verzichtet, weil ich gesteckt bekam, dass es an so einer Anlage im Grunde nichts zu warten gibt. Fünf Jahre ist es bisher gut gegangen.
Was wird denn bei dir bei einer jährlichen Wartung durchgeführt?
Im Detail weiß ich das nicht. Eigentlich bezahle ich nicht ganz 400€ im Jahr für die 7 x 24 Überwachung der Anlage + wenn notwendig einen Techniker Einsatz, der Einbau von Ersatzteilen ist auch dabei, die Ersatzteile müsste man natürlich bezahlen.
Bei der alten Heizung, haben wir dann irgend wann niemanden mehr gefunden, der Ersatzteile hat geschweige denn die Fehler beheben wollte. Ich hab mich dann über den letzten Winter gerettet, weil ich mit Arduino eine primitive Kessel und Mischersteuerung gebastelt habe. So etwas wollten wir nicht mehr erleben. Also bezahlen wir für den Premium Support, das hat sich in der Anfangsphase schon bewährt. Da waren einige Techniker Einsätze notwendig, bis alles funktioniert hat.
Womit wir im Winter kämpfen, ist das die Wärmepumpe vereist, und dann auf Störung geht. Passiert einmal alle 2 Jahre. Wir haben so lange Nebelperioden, das einfach zu viel Feuchtigkeit in der Luft ist, und die Abtauautomatik das nicht mehr bewältigt. Das kann man dann aber manuell anstoßen, indem man das Testprogramm dafür startet.
Ich nehme an, Ihr habt für eure Wärmepumpe einen separaten Stromzähler, weil der WP Tarif niedriger ist als der für Haushaltsstrom. Dieser zweite Zähler scheint allerdings richtig teuer zu sein (3.000 €). Es dauert also ein paar Jahre, bis diese Kosten sich amortisieren. Ich halte ihn trotzdem für sinnvoll.
Soweit ich weiß, ist dieser zweite Zähler sogar vorgeschrieben. Und ja, der Strom darüber ist billiger. Aber dass das Setzen eines zweiten Zählers so teuer sein soll, kann ich mir kaum vorstellen. Dem solltest du noch mal auf den Grund gehen, z.B. durch Anfrage bei deinem Netzbetreiber.
Du solltest auf einen Smartmeter verlangen. Da kannst Du genau sehen, wann wieviel Strom verbraucht wird. Und für einen komplett neuen Zählerschrank haben wir2k€ bezahlt, der Smartmeter kam mit der PVAnlage für lau.
Bis denne der Dackel
Kole Feute un Nordenwind givt´n krusen Büddel un´n lütken Pint