Ich stelle meine W650 (fast) immer auf dem Hautständer ab... Begründung: Ich habe einem manuellen Benzinhahn ohne Unterdruckschlauch an meinem Daytona Alutank. Wenn die W einige Zeit auf dem Seitenständer steht und ich vergessen habe den Benzinhahn zu schließen, säuft die W über den linken Vergaser ab und springt erstmal nicht wieder gleich an... Leider schon öfters mal passiert bis das gerafft habe. Ich hatte einige Zeit den Seitenständer-Schalter als Verursacher in Verdacht.
Grüße PeWe
..."ich weis längst, daß ich nicht Motorrad fahren kann, dass muß ich niemanden mehr beweisen!"
Zitat von onkeltom im Beitrag #38Hallo Peter, bevor ich es wieder vergesse auch von hier aus alle guten Wünsche zu deiner baldigen vollständigen Genesung. Gruß Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank dafür! Die große Blockade war auch im Kopf, bisher hab' ich mein Fahrrad auf die Seite gelegt um auf- und abzusteigen. Funktionierte gut, war halt nicht gerade elegant. Jetzt wo lt. Doc nichts mehr auskugeln kann funktionierts auch wieder im großen Bogen über den Sattel.
Da es bei mir in der Einzelgarage sehr eng zugeht, spart es Platz wenn die Motorräder gerade stehen. Die Fantic parkt hierfür in einer Vorderradklemme, bei den gleichseitigen Rahmen geht aber auch ein Hinterradständer.
Mit Turnschuhen, wie im Video, klappt das super. Mit den Stiefeln muss ich halt noch ein bisserl testen, ist ja weiter nicht tragisch. Schlimmer war es bei der BMW R100R, da konnte man auf dem Motorrad sitzend den Seitenständer nicht ausklappen, habe mir seinerzeit im Zubehörhandel dafür eine Verlängerung montiert.
Zitat von Maggi im Beitrag #41Ist der Hauptständer bei der W800 so anders? Bei der 650er ist das überhaupt kein Problem, den Fuß auf den Ausleger zu setzen.
Problem ist vermutlich das ganze Hitzeschutzgedöns, da hat der Fuß wenig Platz?
Ich versteh jetzt nicht wo Du den Hauptständer kürzen willst, ich rate aber dringend ab den Hauptständer in der Gesamtlänge zu kürzen. Der Hauptständer bei der W ist ziemlich gut "ausbalanciert" um eine gute Hebelwirkung zu haben. Wenn Du die Gesamtlänge kürzt veränderst Du die Symetrie und es könnte sein, das Du eine viel höhere Kraft aufwenden musst um die W aufzubocken.
Passt hier grad. Das hab ich als Erstes getan.RIMG0232.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Dann klappts auch mit den Birkenstocks.RIMG0231.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Perspektive kann täuschen, aber irgendwie schaut es aus als wenn das Teil bei deiner W etwas breiter ist. Ist's auch eine 800-er? So schaut es bei meiner aus.
habe vor den Hauptständer unterhalb dieser Querstrebe soweit zu kürzen, dass der Ausleger gerade noch nicht den Boden berührt wenn die Maschine aufgebockt ist. Theoretisch sollte dann beim Aufbocken der Kraftaufwand auch geringer sein, da das Gewicht etwa 2 cm weniger in die Höhe gedrückt werden muss.
Diese Maßnahme sollte auch folgendes Problem beheben:
Bisher ist der Spalt zwischen Unterkannte Auspuff und dem Ausleger so klein, dass ich nur mit der Stiefelspitze dazwischen komme, und so kann ich nicht optimal nach unten drücken, da der Hebel zwischen Fußspitze und Fußgelenk noch ungünstig lang ist. Ein gekürzter Hauptständer würde diesen Spalt vergrössern. Dadurch könnte der Fuß weiter vorgeschoben werden was den Hebel vorteilhaft verkürzen würde.
habe vor den Hauptständer unterhalb dieser Querstrebe soweit zu kürzen, dass der Ausleger gerade noch nicht den Boden berührt wenn die Maschine aufgebockt ist. Theoretisch sollte dann beim Aufbocken der Kraftaufwand auch geringer sein, da das Gewicht etwa 2 cm weniger in die Höhe gedrückt werden muss.
Diese Maßnahme sollte auch folgendes Problem beheben:
Bisher ist der Spalt zwischen Unterkannte Auspuff und dem Ausleger so klein, dass ich nur mit der Stiefelspitze dazwischen komme, und so kann ich nicht optimal nach unten drücken, da der Hebel zwischen Fußspitze und Fußgelenk noch ungünstig lang ist. Ein gekürzter Hauptständer würde diesen Spalt vergrössern. Dadurch könnte der Fuß weiter vorgeschoben werden was den Hebel vorteilhaft verkürzen würde.
Gruß Thomas
Du hast Recht, der Kraftaufwand dürfte dann geringer sein. Aber: Die Maschine steht dann insgesamt tiefer, was je nach Bodenbeschaffenheit nicht unbedingt einen sicheren Stand bedeutet (in wie weit die Belastung auf die Gabel zunimmt kann ich nicht beurteilen). Außerdem wird dadurch nicht der Abstand zwischen Ausleger und Auspuff verändert. Da könnte es eventuell hilfreich sein das Anschlagsgummi "Aufzupolstern" - sprich ein dickeres zu nehmen (falls es so etwas gibt). Aber warum sollte man dann den Hauptständer kürzen? Ob das Funktioniert? Wer weiß! Der Abstand zum Auspuff wird größer aber ob der Hauptständer dann klappert? Außerdem setzt er in Linkskurven dann früher auf. Eventuell wäre es auch Möglich den Hauptständer auszubauen und den Ausleger in einer Werkstatt mittels Brenner zu erhitzen und etwas nach außen zu biegen.
Thomas, ich denke, da unterliegst hier einen großen Denkfehler. Das Gewicht des Motorrades ändert sich durch das Kürzen des Ständers ebenso wenig wie sich die Hebelverhältnisse ändern, wenn der Tretbügel an derselben Stelle bleibt. Das Motorrad würde dann aber nicht mehr sicher stehen. Also lass das besser. Um die W leichter aufbocken zu können, könntest du den Hebel - also den Tretbügel - nach hinten verlängern. Der würde dann aber noch eher in Linkskurven aufsetzen und dich ggf. ins Gebüsch katapultieren.
Ganz grundsätzlich: Die W lässt sich sehr leicht aufbocken. Ich nehme also an, dass der Fehler nicht bei der W zu suchen ist, sondern beim Fahrer. Lass dir doch mal von jemandem zeigen, wie man das Motorrad am besten aufbockt, also mit der rechten Hand am Griff und der linken am Lenker und mit dem Körpergewicht auf dem Ständer, dabei leicht nach hinten ziehen. Es geht dann wirklich kinderleicht.
Ja Falcone das stimmt. Der einzige Unterschied ist jetzt bei mir, vorher mit Zehen, jetzt mitem Fußballen Brauch da nicht mehr schaun wie ich untern Endschalldämpfer komm. Gruß Bardolino
das Gewicht verändert sich sicher nicht, die Hebelverhältnisse aber schon und zwar wie folgt:
auf dem Bild unten ist der Hauptständer (hellgrau markiert) in verschiedenen Positionen eingezeichnet (90 Grad, 50 Grad und 45 Grad).
Wenn man ein MRD hochbockt (Übrigens bocke ich schon seit 44 Jahren auf ) dann merkt man dass man immer weniger Kraft aufbringen muss, je größer der Winkel Alpha wird. Bei 90 Grad braucht man kaum noch Kraft, und über 90 Grad fällt das MRD praktisch von alleine durch das Eigengewicht in die Endlage.
Daraus folgt: je größer Winkel Alpha umso weniger Kraftaufwand beim Aufbocken.
Position 3 auf der Zeichnung zeigt den ungekürzten Hauptständer der schon bei 45 Grad Bodenkontakt hat. (ca. Wert)
Position 2 auf der Zeichnung zeigt den um 2 cm gekürzten Hauptständer der erst bei 50 Grad Bodenkontakt hat. (ca. Wert) Also ist beim gekürzten Hauptständer der Winkel Alpha größer und damit sollte der Kraftaufwand kleiner sein.
H_Staender.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier noch ein Diagramm dazu. Habe jetzt keine aufwendigen Messreihen durchgeführt, aber so ähnlich dürfte ein Messdiagramm in etwa aussehen:
Hmmm - Theorie hin oder her .., Auf‘m Bild von Peter schaut’s so aus, als ob der Hauptständer „anders“ als z.B. bei einer Serien-650-er stehen würde. Es gab doch eine 800-er ohne serienmäßigem Ständer (Café?) - ist’s vll so eine und wenn ja: hat die den Anschlagspuffer, durch den der Hauptständer ca 1 - 1,5 cm weiter unten gehalten wird?