Kann ich mit dem Pro Charger Louis 75 eine Lithium Batterie laden
Ja, mit dem Pro Charger Louis 75 können Sie Lithium-Batterien laden, sofern es sich um 12V Lithium-Ionen-Starterbatterien handelt. Das Gerät verfügt über einen speziellen "Li-Ion"-Lademodus, der für solche Batterien geeignet ist. Die maximale Ladespannung beträgt dabei 14,3V, und der Ladestrom wird automatisch angepasst[1].
Ich hatte auch eine Lithium-Ionen-Batterie, die komplett leer war. Mein Ladegerät machte dann auch keinen Mucks, obwohl für diesen Batterie-Typ ausgelegt. Ich habe dann ein ungeregeltes Ladegerät (Trafo mit Gleichrichter) genommen und erst einmal bis ungefähr 90% geladen. Zum Schluss kam dann das richtige Ladegerät zum Einsatz.
Das ist auch meine Erfahrung. Allerdings unabhängig der Bauform der Batterie. Das Problem liegt hier beim Ladegerät, dass ab einer bestimmten Spannung eine Batterie als defekt erkennt und nicht sie nicht mehr lädt - aus Sicherheitsgründen. Das "Anladen" mit einem alten, nicht-elektronischen Ladegerät funktioniert dann meistens. Allerdings ist mir letztes Jahr eine Bleibatterie dabei um die Ohren geflogen, große Sauerei in der Werkstatt. Man sollte diesen "letzten Versuch" einer möglicherweise toten Batterie also besser an der frischen Luft machen. Durch das Anladen wird eine LiFePo-Batterie (und um die handelt es sich bei Fahrzeugen in den allermeisten Fällen) nicht beschädigt, sondern das geschieht erst durch ein ungeregeltes Überladen. So wie Friedo es beschriebt, funktioniert es: Erst anladen, dann auf ein elektronisches geeignetes Ladegerät wechseln.
ZitatDurch das Anladen wird eine LiFePo-Batterie (und um die handelt es sich bei Fahrzeugen in den allermeisten Fällen) nicht beschädigt, sondern das geschieht erst durch ein ungeregeltes Überladen.
Und so eine Entsulfatierungsstufe können die gar nicht leiden.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Modellbauladegeräte haben Lade-Modi für sämtliche Akku Typen. Es wird einfach der Akuutyp (Blei, LiIon, Nmh, LIPO, NiCd) ausgewählt, und das Ladegerät erkennt automatisch die Zellenzahl und stellt die Ladeschlussspannung selbst ein. Da passiert es nicht mehr, dass ein Akku hoch geht.
Das kann auch sehr gefährlich werden.
Noch ein Vorteil ist der Einstellbare Ladestrom bis 6 A wenn es mal schnell gehen muss.
Die Motorrad Ladegeräte sind für das was sie können völlig überteuert.