Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 58 Antworten
und wurde 2.623 mal aufgerufen
 Motorrad
Seiten 1 | 2 | 3 | 4
PeWe Offline




Beiträge: 21.704

14.02.2014 19:29
#31 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von Falcone im Beitrag #2
Ach!
Schon aufgewacht?


Dafür ist hier plötzlich wieder ganz schön was los....

Sagt "Danke" PeWe, und gut......Ich bin ja nicht nachtragend...

LG
PeWe

"...Ich fahre so langsam, dass man mich nicht blitzen muss – mich kann man
malen!"

Brundi Online



Beiträge: 33.244

14.02.2014 20:00
#32 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von PeWe im Beitrag #31
Ich bin ja nicht nachtragend...
Das behaupten Männer immer, leider sieht die Realität aber anders aus!

Grüße
Monika

Peter22 Offline



Beiträge: 661

16.02.2014 16:11
#33 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Ein Kumpel von mir verdient zu viel Kohle und versucht dies mit Aston Martins zu verblasen.
In einem geistig verwirrtem Moment übergab er mir die Schüssel zur Probefahrt.
Ich war in meinem Leben selten von Technik so beeindruckt wie von der DB9 Traktionskontrolle !!!

Passkurve rein und Vollgas !!! DB9 zieht schwarzen Strich und stellt sich hinten ganz leicht quer.
Um dann im völlig kontrollierten Drift aus der Kurve zu schießen.
Abartig !!!

Als mein Kumpel dann auf noch krassere Reifen umrüsten wollte, (hab ich schon erwähnt dass er zu viel Kohle verdient?)
Sagteihm seine Werkstatt dass dann die Trktionskontrolle nicht mehr präzise arbeiten würde.
Jedenfalls nicht präzise genug für diese hauchfeinen Drifts.

Bremsen mit dem Motorrad in maximaler Schräglage dürfte noch erheblich anspruchsvoller sein.
Von daher wird die unsägliche Reifenbindungbwohl leider Sinn machen
Grüsse
Peter

Serpel Offline




Beiträge: 47.477

16.02.2014 18:21
#34 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Die Reifenhaftung von Straßenasphalt schwankt locker mal im Bereich 0.6 - 1.1. Davon kriegt die MSC beim Fahren nichts mit und muss trotzdem spontan richtig funktionieren.

Gruß
Serpel

Peter22 Offline



Beiträge: 661

17.02.2014 00:44
#35 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Ja, das ist krass. Echt ein Wunder der Technik.

Kurven ABS oder wenigstens normales ABS ist das einzige was mir an der W fehlt bzw was ich nicht nachträglich zum Besseren ändern kann.

Serpel Offline




Beiträge: 47.477

17.02.2014 06:41
#36 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von Peter22 im Beitrag #35

Ja, das ist krass. Echt ein Wunder der Technik.

So "naiv" meinte ich das nicht.

Die Variationsbreite der Parameterstreuung ist in Bezug auf die Fahrbahnbeschaffenheit weitaus größeren Schwankungen unterworfen als zwischen den unterschiedlichen Reifen ein und derselben Kategorie. Die Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit der beiden Räder vom Schräglagenwinkel sollte durch einen einmaligen Lernprozess des MSC auf den ersten hundert Kilometern problemlos zu schaffen sein. Wie Vergleichbares hingegen mit dem fortwährenden Wechsel des Reibwertes der Belagsoberfläche geschehen soll, erschließt sich mir nicht.

Gruß
Serpel

Falcone Offline




Beiträge: 112.720

17.02.2014 08:03
#37 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat
oder wenigstens normales ABS ist das einzige was mir an der W fehlt bzw was ich nicht nachträglich zum Besseren ändern kann.



Da scheint mir noch nicht das letzte Wort gesprochen zu sein ...

Grüße
Falcone

der W Jörg Online




Beiträge: 30.441

17.02.2014 08:21
#38 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

vorne würde ja schon reichen - hinten ist ABS nicht wirklich wichtig.

was ist eigentlich aus dem mechaischen ABS das Bosch mal in der entwicklung hatte und das auch in nachrüstbar für nicht ABS-Moppeds angedacht war geworden?

 



ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer.
fuck you NSA

Falcone Offline




Beiträge: 112.720

17.02.2014 08:27
#39 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Darauf spiele ich an. Es wird gemunkelt, dass Ein-Rad-ABS in Entwicklung sind, die wohl auch zur Nachrüstungen taugen. Mal sehen.

Grüße
Falcone

Axel J Online




Beiträge: 13.013

17.02.2014 11:15
#40 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von Serpel im Beitrag #36
... So "naiv" meinte ich das nicht...


kommt aber so rüber, wenn Du nur so ein paar läppische Reibbeiwerte in den Raum schmeißt und anschließend zurück ruderst.

Denn eine, aus meiner Sicht, extrem wichtige Komponente, hast Du nirgendwo erwähnt. Die wiederum ist für eine MSC-Kennfeldauslegung zwingend notwendig und führt bei "nur" mit ABS bereiften Moppeds auch zu merkwürdigen Erscheinungen, wie bei meiner Ex-V mit den unsäglichen Dunlops (Du weißt natürlich, dass das überhaupt nicht sein kann, ich lüge hier ja grundsätzlich das blaue vom Himmel runter!): ich nenne sie mal Slip-Stick-Effekt ähnlich, wird in Reifentests üblichweise als "sich ankündigender Grenzbereich" bezeichnet. Wenn der nicht "sanft" eintritt und "breit" ist, dann hilft Dir auch die Elekronik nix (Beispiel Peters Aston Martin, Zephyr kannst Du genauso fragen, einen schönen Drift kriegst Du mit einem auf den besten Grip ausgelegten Reifen nicht oder nur sehr schwierig hin, mit einem im Grenzbereich gutmütigen Reifen sehr wohl). Und da sind wir schon wieder beim Reifen bzw. bei der Reifenbindung. Wer kann denn mal in Erfahrung bringen, wie das in den Ländern ohne Reifenbindung bei der Kantn momentan aussieht? In dem von mir verlinkten Bericht wird übrigens auch auf die Reifenkomponente Luftdruck eingegangen, was wiederum eine automatische Reifendrucküberwachung in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt ...

Irgendwann wird die Elektronik das alles konsequenterweise beherrschen, momentan scheint es nicht möglich oder zu aufwändig (Fahrversuche zur Ermittlung des Kennfeldes) zu sein, eine sinnvoll regelnde Schräglagenelektronik auf die Schnelle hinzukriegen, s. die neue 1300er Kantn, die noch ohne MSC auskommen muss.


Axel

Peter22 Offline



Beiträge: 661

17.02.2014 12:02
#41 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Einrad ABS zur Nachrüstung. Das wäre der Hammer !

Würde mir am Vorderrad auch vollkommen reichen und ich wenn es halbwegs gut gelöst ist ein Kunde dafür.

Peter22 Offline



Beiträge: 661

17.02.2014 12:19
#42 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von Serpel im Beitrag #36

So "naiv" meinte ich das nicht.
Die Variationsbreite der Parameterstreuung ist in Bezug auf die Fahrbahnbeschaffenheit weitaus größeren Schwankungen unterworfen als zwischen den unterschiedlichen Reifen ein und derselben Kategorie. Die Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit der beiden Räder vom Schräglagenwinkel sollte durch einen einmaligen Lernprozess des MSC auf den ersten hundert Kilometern problemlos zu schaffen sein. Wie Vergleichbares hingegen mit dem fortwährenden Wechsel des Reibwertes der Belagsoberfläche geschehen soll, erschließt sich mir nicht.


Vielleicht hab ich das ja gar nicht so naiv gemeint . Bei Reifen spielt ja nicht nur der Gummi sondern auch die Karkasse eine Rolle.

Weil.....tatä. ( Fanfarengeschmetter vor brausendem Applaus im Hintergrund)

die Traktionskontrolle des Astons diese Slides nicht mehr hinbekommen hat, als er sich das Rennfahrwerk einbauen ließ.
(Und danach wieder ausbauen ließ )

Vermutlich fließen also schon so Kleinigkeiten wie Eigendämpfverhalten usw in das Kennfeld usw mit ein. Daraufhin deutet ja auch der von Axel erwähnte Luftdruck. Jedenfalls sobald man bei den Regelungsanforderungen so anspruchsvolle Dinge beherrschen will wie einen kontrollierten Slide. Bei Msc stelle ich mir das erheblich kritischer vor. Beim Aston merkte man manchmal kleinste Rutscher (Reibwertsprung?)welche er aber bevor ich auch nur annähernd reagieren konnte schon wieder eingefangen hatte. Beim Moped wäre das vermutlich ein Sturz.
Was meinste? Hab ich dich jetzt endlich fertig gemacht

Grüsse
Peter

piko Offline




Beiträge: 16.462

17.02.2014 12:32
#43 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von Serpel
Wie Vergleichbares hingegen mit dem fortwährenden Wechsel des Reibwertes der Belagsoberfläche geschehen soll, erschließt sich mir nicht.


Genau das verstehe ich nicht an diesem MSC ... zwischen Reifen und Belag hat's ja keinen Sensor ... und daß aus anderen Parametern des Fahrwerkes Rückschlüsse auf den jeweils aktuellen "Reibwert" des Belages gezogen werden könnten, wie soll das gehen ... dazu bräuchte es doch zusätzlich (mind.)einen "Querbeschleunigungssensor"?!

Für mich kann das MSC deshalb eigentlich nur auf einer topfebenen und "reibwertdefinierten" Fahrbahn zuverlässig funktionieren.

piko

warum einfach, wenn's auch kompliziert geht

Serpel Offline




Beiträge: 47.477

17.02.2014 12:41
#44 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Endlich einer, der mich versteht. Danke, piko!

Wenn ich die Beschreibung von MOTORRAD lese, bekomme ich jedenfalls den Eindruck, die haben das auch noch nicht richtig verstanden. Und das Interview ist die volle Lachnummer ...

Gruß
Serpel

Axel J Online




Beiträge: 13.013

17.02.2014 13:33
#45 RE: Motorcycle Stability Control (MSC) Antworten

Zitat von piko im Beitrag #43
... Genau das verstehe ich nicht an diesem MSC ... zwischen Reifen und Belag hat's ja keinen Sensor ... und daß aus anderen Parametern des Fahrwerkes Rückschlüsse auf den jeweils aktuellen "Reibwert" des Belages gezogen werden könnten, wie soll das gehen ... dazu bräuchte es doch zusätzlich (mind.)einen "Querbeschleunigungssensor"?!



Hiermit, bspw.

Axel

Seiten 1 | 2 | 3 | 4
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz