martin, ich war bei viertel-motoren. ich finde, das ist ein ganz guter betrieb, aber in den letzten jahren ziemlich gross geworden. und mit dem entsprechenden wasserkopf, kann bei der auftragsabwicklung schon mal was schiefgehen. aber sind wir ehrlich, mein fall ist natürlich ein traumauftrag. eine gewindereparatur unter ungünstigen bedingungen, mit einem volumen von vielleicht 50€, und wenn sich vielleicht doch ein span zwischen kolben und zylinder versteckt, müssen sie für einen motorschaden für ein vielfaches haften. insofern bin ich ganz froh, dass sie es überhaupt machen würden.
nochmal eine erklärung zu meiner scheibchentaktik und den sich widersprechenden diagnosen. von anfang an war klar, dass der rechte zylinder an der kerze kompression verliert. und mit der mir bekannten vorgeschichte (schiefe kerze) ging ich davon aus, dass das kopfgewinde nun endgültig ruiniert ist. das hatte ich im ersten post ja auch geschrieben - ich gehe davon aus. also fing ich am strassenrand erst garnicht das schrauben an, was ohne werkzeug und neuer kerze (falls doch nur die kerze kaputtt wäre) eh problematisch gewesen wäre. also erstmal heimtransport und dann hier die beitragseröffnung. am nächsten tag stellte ich beim zerlegen fest, dass nicht das kopfgewinde nicht mehr vorhanden, sondern eben das kerzengewinde abgerissen ist. warum das passiert ist, weiss ich doch auch nicht. durch zu festes anziehen der neuen kerze mit sicherheit nicht. falls ich das restgewinde nun rausbekomme, werde ich eine neue kerze in das mit sicherheit beschädigte kopfgewinde eindrehen, und wenn ich den eindruck habe, das könnte wieder zwei, drei jahre halten, werde ich die gewindereparatur wieder vertagen
nein, das sitzt immernoch saufest, trotz der wd-40-einweichattacke über nacht. ich denke die sind wirklich mit schraubensicherung verklebt. aber es muss ja auch nicht unbedingt raus. ich hab jetzt erstmal das gewinde der anderen zündkerze abgesägt, um mir ein entsprechendes werkzeug zum ausdrehen zu basteln.
man sieht der isolatorfuss dieser kerze ist blitzblank, die scheinen die keramik passend zu schleifen.
aber dann dachte ich mir, ich bin ja euer held, und lass mir doch kein luschentum nachsagen. und zack - hatte ich doch einen linksausdreher in der hand.
Zitat von smackaber dann dachte ich mir, ich bin ja euer held, und lass mir doch kein luschentum nachsagen. und zack - hatte ich doch einen linksausdreher in der hand.
wie man sieht - man muss sich nur trauen
Smack, Du bist unser Held!
Dieter (hast Du auch noch ein Bild von dem herausgeschossenen Teil )
moooment, so schnell geht das hier nicht. ist doch eine fortsetzungsgeschichte.
weil das blöde ist, jetzt hab ich keine zündkerze mehr, nachdem ich meine letzte zersägt habe. aber schweinchen schlau sei dank, hab ich die alten gewinde einfach mit sekundenkleber wieder draufgepappt.
ich finde das sieht tadellos aus, die waren ja auch noch gut. praktisch wie neu
Pardon, ich hatte mir nur das Heldenbild mit dem Linksausdreher näher angesehen, meine Wißbegier wäre ja beim Betrachten des anderen Bildes schon befriedigt worden.
Ich bin allerdings der ketzerischen Ansicht, daß so ein Schaden nicht auftreten darf, der Importeur bzw. der Händler bzw die Werkstatt, wo die Kerze herkommt, sollte davon erfahren.
Dieter (ich tu mich leicht mit solchen Vorschlägen)