Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 35 Antworten
und wurde 2.105 mal aufgerufen
 Allgemeines Forum
Seiten 1 | 2 | 3
srtom Offline




Beiträge: 6.001

17.11.2010 21:28
Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Oder auch eine Fachfrau

Fragen:

Wozu dient der in dem Bild oben rechts abgebildete Trichter

Nach dem Siphon geht es nach rechts in den Abfluss.
Die abgewinkelte Leitung aus dem linken Steigrohr endet über dem Trichter.
Ebenso dass obere, unisolierte, horizontale Rohr.

Wann fließt da Wasser rein - und wie viel

Mein Problem: Der Trichter bei meiner Heizung war verstopft (Kalkablagerungen) und ist übergelaufen

Rechts im Bild ist gerade noch der Öltank zu sehen.
Dieser steht in einer rundum zugemauerten Wanne.

Muss dies Wanne wasser/öldicht isoliert sein

Danke schon mal für die Hilfen

Gruce
Tom


smack Offline




Beiträge: 3.620

17.11.2010 21:40
#2 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

der trichter ist der ablauf für die überdruckventile von heizung und warmwasser.

im normalfall sollte aus denen kein wasser austreten.

klar sollte die wanne öldicht sein, dafür ist sie doch da.

smack, heizungsamateur

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

17.11.2010 21:40
#3 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Hi,

Du bissn Scherzkeks

Den spannenden Teil der Verrohrung läßt Du im Dunkeln. Also, reine Mutmaßung, aber mit 99%-Wahrscheinlichkeit:

Der Trichter führt das Wasser ab, was durch das Sicherheitsventil austritt, wenn die Heizung Brauchwasser erwärmt. Es ist nicht gestattet, Heizwasserkreise offen zum Leitungsnetz zu haben, das bedeutet, es muß ein Rückschlagorgan zwischen dem Wasseranschluß von außen und dem Warmwasserbehälter sein. Man kann über den Sinn streiten, aber es ist Vorschrift.

Somit wird immer kaltes Wasser vom Netz wieder in den Speicher gelassen, dehnt sich dort aus bei der Erwärmung und - sofern gerade keine Entnahme ist - drückt sich durch das Sicherheitsventil ins Freie. Ein Trichter besorgt den Rest .

Man könnte solch einen Ablauf theoretisch auch geschlossen gestalten, aber dann würde bei Verstopfung echte Gefahr im Verzug sein. Das Sicherheitsventil öffnet dann nämlich erst bei höheren Drücken, weil es auf einmal Gegendruck verspürt. Das würde eine Weile gutgehen und dann mit dem Bersten des Warmwasserbehälters enden.

Wenn Du sagst, das Dingen ist verkalkt, dann mehrt sich meine Vermutung, daß dort warmes Brauchwasser abgegangen ist - und diese Ablagerungen über die Jahre hinterlassen hat.


Gruß

Wännä

PeWe Offline




Beiträge: 21.721

17.11.2010 21:41
#4 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Zu dem Trichter kann ich nichts sagen aber zur Ölauffangwanne schon...

Die Ölauffangwanne müsste bei uns in Hessen dreifach mit einer Spezialfarbe ausgestrichen werden, dabei muss jede Lage am oberen Rand zu sehen sein. Ein Rückschlagventil ist bei einer Zweiwegeleitung zum Brenner ebenfalls einzubauen...hat mich mehrere 100€ gekostet...

Mehr Infos unter http://www.tuev-hessen.de/eindeutig.tuv?dnr=165&lang=ger

Grüße
PeWe

"W 650 - a real motorcycle in a sea of shit."

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

17.11.2010 21:48
#5 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Zitat
Muss dies Wanne wasser/öldicht isoliert sein

Ja logisch !! Die Wanne muß bei einer Havarie des Öltanks den gesamten Inhalt aufnehmen und auslaufsicher speichern.

Im Zweifel einfach eine Tankbaufirma fragen. Wenn der Schutz nicht in Ordnung sein sollte, können die was machen. Laß Dir aber keine Sachen aufquatschen, die nur Geld kosten. Da wird gerne auch eine Tankinnenkonservierung verkauft, die dann alle fünf Jahre überprüft und erneuert wird. Riesentamtam mit Gummiblase auf der Wiese und Ölentleerung und Reinklettern und Anstreichen und wichtiges Gesicht machen .

Wir haben das einmal machen lassen, aber der Tank war so dermaßen gut in Schuß, daß es nicht nötig gewesen wäre. Nun haben wir einen Aufkleber drauf mit "zertifiziert nach DIN (Tüdelkirchen uws.) " und die Firma ruft jedes Jahr an und will den Krams erneuern. Dabei tun die immer so, als wenn der Tank schon so ungefähr durchgerostet sein müßte.

Alles Blödsinn, einfach mal reingucken, wenn der Tank ziemlich leer ist. Schrauben auf und Kopf reingeteckt, stinkt fies, ist aber nicht gefährlich. Man darf sogar ne Taschenlampe reinhalten und mal leuchten - vorrausgesetzt, es ist auch wirklich Heizöl drin und keine Benzinreste oder so. Was gut aussieht, ist auch gut.


Gruß

Wännä

srtom Offline




Beiträge: 6.001

17.11.2010 22:02
#6 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Zitat
Scherzkeks


Danke!

Aus der abgewinkelten Leitung tröpfelt DAUERND kaltes Wasser in den Trichter.
Durch die Verkalkung ist er dann wohl irgendwann verstopft und übergelaufen.

Da ich nicht dauernd in der Heizung nach dem Rechten sehe hat sich das Wasser in der Wanne gesammelt
bis es bei ca. 15cm Höhe bemerkt wurde. Ich habe es dann abgepumpt und einfach trocknen lassen.

Jetzt haben wir aber festgestellt, dass eine 24cm! Wand zum Nebenraum unten feucht und etwas schimmelig ist.
Ein wenig Wasser war auch durch die vordere Trennwand in den Heizungsraum durchgedrungen, daduch haben wir den Schaden bemerkt.

Also ist die Wanne nicht 100%tig wasserdicht!

Ich bin Mieter, also stellt sich für mich die Frage: Wer ist schuld und zahlt - z.B. die Mauertrockenlegung?
- für die undichte Wanne kann ich ja wohl nichts.
- die letzte Heizungswartung wurde vor genau einem Jahr durchgeführt.
- ist die Heizung seit dem kaputt gegangen (Ventil) oder ist es normal dass da dauernd Wasser rausläuft?
- wie lange dauert es bis so ein Siphon "zukalkt"?
- kann das innerhalb eines Jahres passieren oder hat der Monteur evtl. bei der Wartung geschlampt?

Fragen über Fragen

smack Offline




Beiträge: 3.620

17.11.2010 22:08
#7 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

ne, wie gesagt normal kommt da nix raus. ist nur zur sicherheit vor überdruck.

entweder überdruckventil kaputt oder wahrscheinlicher das ausdehnungsgefäß.

am überdruckventil kannst du mal drehen dann öffnet es kurzzeitig,
vielleicht ist es hinterher wieder dicht.
am ausdehnungsgefäß ist ein "autoventil".
wenn du da mal luft raus lässt, und es kommt wasser ist dieses kaputt.

edit: also nicht das ventil, sondern die blase und somit das ausdehnungsgefäß ist dann kaputt
edit,edit: aber wovon ich ausgehe, ist bei dem bild nicht so eindeutig, tropft das ventil vom
brauchwasser. weil die heizung wäre wohl schon längst leer. was sagen die manometer ?

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

17.11.2010 22:55
#8 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Moin,

wenn alles richtig ist und alle wenns wahr sind, dann tropft da nix. Aber das ist in vielen Fällen nicht so. Wenn es schon dauernd läuft, sollte man das Ventil wechseln,. Überhaupt scheint mir eine Renovierung des Systems angebracht.

Der Blasenspeicher benötigt einen gewissen Vorspanndruck, der - wenn alles richtig ist und alle wenns wahr sind - auf dem Behältermanometer gekennzeichnet ist. Es gibt eine Berechnungsvorschrift dafür, die für alle diese Dinger gilt . Bis rauf zu den größten Behälten von mehreren Kubikmetern.

Leider wissen häufig sogar Heizungsmonteure nicht so richtig, was es damit alles auf sich hat. Ich habe schon erlebt, wie ein Heizungsbauer auf eigene Kosten so einen Behälter ausgetauscht hat in seiner Bestürzung, obwohl einfaches Aufpumpen genügt hätte.


Ich weiß nicht, wie weit Du als Mieter dort Zugriff hast und haben möchtest. Das Verfahren wäre jetzt so: erstmal Brauchwasser eingangsseitig abdrehen und einen Verbraucher aufdrehen aufdrehen, bis nix mehr kommt.

Dann den Behälter mit einem Vorspanndruck (wenn man nix weiß, 3 bar) aufpumpen. Dazu ist an dem Ding ein Autoventil . Leider reicht man mit einer Fußluftpumpe nur selten bis dort ran. Am elegantesten ist natürlich der Trockenluftheimkompressor mit Reifenfüllanschluß inc. Manometer. Dann kann man ruhig einfach den Druck, der in den W-Hinterreifen soll, in diesen Behälter pumpen. Häufig ist an diesen Blasenspeichern kein Manometer oder wenn, isses kaputt und zeigt nur Käse an. Die Druckanzeige auf der Rohrleitung kannste vergessen. Die ist dafür nicht zu gebrauchen.

Wichtig! Es sollte zu diesem Zeitpunkt kein nennenswerter Wasserdruck auf dem Behälter sein. Die Gummiblase (bzw. Membran) muß sich ganz ausdehnen können. Also die Brauchwasserhähne in der Badewanne erst wieder schließen, wenn der Behälter aufgepumpt ist. Wenn es ganz genau richtig gemacht wird, wird der Behälter luftseitig mit einem Druck von 1 bar über dem Wasserzuspeisedruck gefüllt. Wahrscheinlich ist auf der Wasserzulaufseite ein Druckminderer eingebaut, der auch die Funktion des Rückschlagorgans übernimmt. Wenn dort noch vernünftig etwas abzulesen ist, nimmst Du diesen Druck als Bezugsdruck. Häufig sind diese Dinger aber nach Jahren auch schon total vernudelt und lassen sich nicht mehr richtig einstellen.

Dann alles wieder zu.

Zuspeisung wieder aufdrehen. Es rauscht und blubbert. Die Wasserhähne aufdrehen zum Entlüften. Wenn jetzt viel Luft kommt, dann ist der Blasenspeicher Schrott und die reingepumpte Luft einfach ins Wasser gegangen. Wenn die Frau also sagt: "Schatz, die Dusche spuckt!", dann iss der Behälter hinüber. Die Dinger sind aber nicht teuer. Da stirbt der Vermieter nicht dran.

So ein Überdruckventil hält auch nicht ewig. Besonders, wenn es durch Fehlfunktion häufig ansprechen mußte, ist es nicht mehr richtig dicht. Den ganzen Krempel gibt es aber im Baumarkt für kleines Geld. Schrauberkünste braucht man dafür nicht. Wer eine W zerschrauben kann, kann sowas allemale!!


Zitat
die letzte Heizungswartung wurde vor genau einem Jahr durchgeführt.

Kenn ich. Da wird dann einfach 0815 Kessel gemessen, ein bißchen hier ein bißchen da, und der Rest wird schlicht übersehen.

Daß der Siphon innerhalb eines Jahres zugekalkt ist, ist sehr unwahrscheinlich. Vermutlich fehlt dem Ausgleichsbehälter schon lange der Luftdruck (muß regelmäßig kontrolliert werden) und das Ventil sifft schon etwas länger vor sich hin.


Mauertrockenlegung iss nich. Abwarten und Tee trinken, irgendwann iss wieder gut. Schimmel entfernen ist vielleicht ein Kostenpunkt. Kommt drauf an, wie wichtig Dir das ist.


Ich sach mal für das Warmwassersystem:

1 neuen Druckminderer mit Druckanzeige

1 neues Überdruckventil

1 evtl. neuen Blasenspeicher (mindestens aufpumpen)

1 Manometer für die Luftseite des Speichers (sofern dort ein Anschluß dafür ist)


sollte alles für den Preis von einer neuen W-Bereifung zu haben sein. Eher billiger. Wenn diese Dinger nicht richtig funktioneren, bleibt immer n Scheißgefühl


Gruß

Wännä

pelegrino Offline




Beiträge: 51.337

17.11.2010 22:58
#9 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Zitat
...ich bin Mieter, also...

...zahlst Du Miete, damit Du u.a. eine funktionierende Heizung hast ! Was hast Du mit der Wartung zu tun? Sag' Deinem Vermieter Bescheid, der soll sich darum kümmern.

PS: wg. eines solchen Defektes sind im ollen Zechenhaus bei meinem Sohn in einem Jahr Unmengen von Wasser durchgerauscht - das war richtig teuer (ich dachte zuerst, die Wasseruhr wäre kaputt) !

"Schalke ist heilbar!"
Bruno Knust

smack Offline




Beiträge: 3.620

17.11.2010 23:09
#10 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

wännä, mensch alter diagnostiker der ferne.

montier mal mal deinen versuchsaufbau wieder ab.
jeden augenblick kommt der caterpillar, den hab´
ich grad bestellt.

erst mal klären welches überdruckventil wirklich
betroffen ist, und dann am ausdehnungsgefäß,
wenn vorhanden, prüfen ob wasser aus dem ventil
kommt.

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

17.11.2010 23:14
#11 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

Wieso??

Laß mich doch mal ne Prognose stellen !

Ich hab schon an so vielen Heizungen rumgeschraubt, daß ich die Lage halt so einschätze. Gut, wenn es nicht so schlimm ist, aber wenn ein Vermieter dafür aufkommt, würd ichs auch richtig haben wollen.

Übrigens kann es nur das Brauchwasserüberdruckventil sein. Wenn es nämlich das des Heizkreises ist, ist dieser irgendwann drucklos und dann "kütt nix mehr".

Also park den Cat erstmal in der Garage. Der Abriß kommt noch nicht.


Gruß

Wännä

smack Offline




Beiträge: 3.620

17.11.2010 23:18
#12 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

also gut, bist rehabilitiert.

wahrscheinlich haste meine edits nicht gelesen

smack Offline




Beiträge: 3.620

18.11.2010 00:05
#13 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

hallo wännä? beleidigt, oder was?

Zitat von Wännä

Übrigens kann es nur das Brauchwasserüberdruckventil sein.


das hab ich in meinen beiträgen ja auch vermutet
(übrigens immer schneller und sehr viel kürzer alswie du )
aber tom schrieb zuletzt, das gebogene rohr sifft.
und das schaut mehr nach heizungsrücklauf aus.
aber was genaues weiß man nicht, bei dem einen bild.
und ist ja wohl auch sache des vermieters.
und wer alle schaltjahre mal in den heizungskeller geht,
interessiert sich nicht wirklich für.
übrigens tom, deine stiefel die du schon so lange suchst,
stehen auf dem öltank.

smack Offline




Beiträge: 3.620

18.11.2010 00:24
#14 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

vorschlag zur güte:

ich schick den caterpillar nach hause

tom schnappt sich die stiefel, und sperrt die kellertüre wieder zu.
der entkalkte syphon verrichtet bestimmt wieder einige jahre seinen
dienst.

und wännä kümmert sich um das plöppern der w

smack Offline




Beiträge: 3.620

18.11.2010 01:02
#15 RE: Gibt es hier einen Heizungsfachmann? Antworten

und zum schluss noch eine unwetterwarnung an alle vermieter:

sollte sich ein gewisser wännä bei ihnen eingenistet haben,
verbarrikadieren sie unverzüglich sämtliche heizungskellerzugänge!
ansonsten könnte dieser dort umfangreiche versuchsreihen mit
ungewissem ausgang durchführen.
wenn ihre hütte hinterher noch steht, werden sie sich nach einem
süssen messi oder wenigstens einem trolligen mietnomaden sehnen.

Seiten 1 | 2 | 3
«« Highsider...
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz