ichn habe aktuell keine W mehr aber die Batterie sitzt hinter dem linken Seitendeckel du musst auch noch eine Aufnahmeplatte mit Sicherungen und Kabel abnehmen, soweit ich mich erinnere. mit Vergaserreiniger behandelt man eigentlich Ablagerungen im innern, für äußere Verschmutzungen nehme ich Petroleum oder Bremsenreiniger. Bitte mache mal ein Foto von deinem Kühler, den würde ich gerne mal sehen.
Ich tanke vor der Winterpause immer den besten Sprit mit 100 oder 102 Oktan und gebe einen Benzin-Zusatz dazu. Einen Tank aus Stahl fülle ich ganz voll.
zum 2-Taktöl - kann man machen muss man aber nicht - maximal im Verhältnis 1:200 es soll vor allen bewegliche Teile der Einspritzung schmieren (es gibt Autofahrer älterer Einspritzmodelle die darauf schwören vor allem weil einige Boschtechniker den Tipp geben wenn es in dem Bereich Probleme gibt) in wieweit das für die Einspritzung der W800 gilt kann ich nicht sagen (würde mich aber wundern), bei der 650er auf jeden Fall mangels Einspritzung überflüssig - wenn es der Motor brauchen würde, wäre dieser eine Fehlkonstruktion, für den ersten Start nach mehrmonatiger Pause kann dadurch die innere Reibung des Motors etwas geringer sein - ständig damit rum zu fahren wie einige Autofahrer es machen ist aber weder nötig noch gut für die Umwelt und kann zu Verrußung des Auspuffs führen und tut somit auch dem Kat nicht gut.
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
Also so viel Aufwand bedarf es gar nicht. Meine W650 ist inzwischen über 20 Jahre in meinem Besitz und meine "Einwinterungs-Routine" ist relativ übersichtlich.
> Sie sollte natürlich vorab mal gereinigt worden sein > Der Tank ist voll (einfach E10) und keinerlei Zusätze > Beide Vergaser (Schwimmerkammer) werden geleert > Luftdruck der Reifen etwas erhöhen (verlieren mit der Zeit etwas Luft) > Dann stülpe ich noch über jedes Auspuffende eine Plastiktüte > Batterie bleibt unangetastet (also nicht ausbauen, nicht ans Ladegerät)* > Mein Standort ist gut durchlüftet und also kommt auch feuchte Luft rein. Deshalb hänge ich einen großen Entfeuchtungsbeutel an den Lenker und verpacke die W komplett in eine große atmungsaktive Motorrad-Abdeckplane. Die ist so groß, das nur noch der Hauptständer rausschaut - Mopped also komplett eingepackt. Wenn man einen trockenen Raum hat kann man sich das sparen.
* Meine erste Batterie hat insgesamt 16 Jahre gehalten und hat nie ein Ladegerät gesehen und die neue inzwischen jetzt 6 Jahre. Jedes Frühjahr den Benzinhahn auf Pre und etwas gewartet und dann max. 2-3 Mal auf den Anlasser und sie läuft. Die W650 ist sehr Pflegeleicht.
Zitat von Andie Rasenkante im Beitrag #9Es gibt auch Motorradfahrende, die so was nicht wissen. Aber ihr könnt bestimmt Luft einfüllen ohne Kompressor, ihr Helden.
Zweieinhalb Bar? Einmal tief Luft holen - wo ist das Problem?
Es ist auch völlig in Ordnung, dass der ,Schnucker' hier das werte Publikum verkohlt. Aber das böse Pfui-Wort in der Anrede - also das geht gar nicht.
Und wenn das tatsächlich ernst gemeint war - was ich nicht glaube -, dies hier hilft weiter.
ZitatZweieinhalb Bar? Einmal tief Luft holen - wo ist das Problem?
Es geht auch mit einer vernünftigen Fahrrad Standpumpe - ist aber zugegeben erheblich zeitintensiver als die 6 Bar in einen Rennradreifen hinein zu bekommen - ich habe mir vor 3 Jahren eine kleine Akkuluftpumpe schenken lassen - damit ist das wirklich angenehmer.
falls ihr noch nicht wisst was ihr zu Weihnachten haben wollt - sowas währe was (ich mag es mir Dinge schenken zu lassen die geil finde mir aber nicht selber kaufen würde)
ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer. Bruno, für immer in unseren Herzen
Früher habe ich die Schwimmerkammern auch entleert aber es gibt auch Experten dis sagen das es nicht gut ist weil die Dichtungen und O-Ringe nicht mehr benetzt sind. Nach meiner Erfahrung sollte eine Batterie nicht tiefentladen werden, insbesondere Lithium-Batterien nehmen das übel. Der hohe Ethanol-Anteil in E10 Ethanol kann durch seine wasseranziehende Wirkung Korrosion verursachen weil es Feuchtigkeit bindet. Zudem greift Ethanol Gummi und Kunststoffte an, wodurch diese porös werden können. Klar kann man mal E10 Tanken aber ich persönlich würde meine Maschine damit nicht über Monate stehen lassen.
Danke für die Hilfe. Eine Bedienungsanleitung habe ich jetzt aus dem Netz gezogen. Ich bin nicht so fit in Sachen Technik und habe lange auf eine W 650 gespart. Ich freue mich schon auf Spring. Dann werde ich fleißig crusen.