Serpel, das von dir Beschriebene empfinde ich als die langweiligere Art des Motorradfahrens. Motorräder, an denen ich aufgrund komplexer Technik nicht selber schrauben kann, schrecken mich mittlerweile eher ab als dass sie mich anziehen. Auch wenn ich grundsätzlich schon lieber fahre als schraube. Hinzu kommt, dass heutige Motorräder so perfekt sind, dass zumindest ich nicht mehr in der Lage bin, ihre Grenzen weder bei Leistung noch bei Straßenlage auszuloten. Aber genau das macht für mich den Reiz aus: Die Grenze der Konstruktion zu erfahren und dann vielleicht durch eigene Verbesserungen weiter zu stecken. Das verbindet mich dann mit meinem Motorrad. Und diesen "Spirit" hatten die ersten Jahre des Glemseck 101. Durch die Profis und deren für Normalsterbliche nicht mehr erreichbare Perfektion ist der zu einem nicht unerheblichen Teil verloren gegangen.
Wir waren am Freitag dort. Das machen wir jedes Jahr, es ist dann noch nicht so voll, man kann in Ruhe drüberschlendern und mit den Leuten quatschen. Das Holzmopped war ein Projekt von Studenten der Fachhochschule Esslingen. Ich fands toll das die sich mal ausprobieren konnten und was ungewöhnliches auf die Beine gestellt haben. Mit das schönste Glemseck Erlebnis war für mich der Roller mit dem Haifischmaul. Der Besitzer platzte fast vor Stolz als er uns erzählte das seine 8jährige Tochter tagelang an der Bemalung dran war. Sowas finde ich einfach großartig!
Zitat von Falcone im Beitrag #18Serpel, das von dir Beschriebene empfinde ich als die langweiligere Art des Motorradfahrens. Motorräder, an denen ich aufgrund komplexer Technik nicht selber schrauben kann, schrecken mich mittlerweile eher ab als dass sie mich anziehen. Auch wenn ich grundsätzlich schon lieber fahre als schraube. Hinzu kommt, dass heutige Motorräder so perfekt sind, dass zumindest ich nicht mehr in der Lage bin, ihre Grenzen weder bei Leistung noch bei Straßenlage auszuloten. Aber genau das macht für mich den Reiz aus: Die Grenze der Konstruktion zu erfahren und dann vielleicht durch eigene Verbesserungen weiter zu stecken. Das verbindet mich dann mit meinem Motorrad. Und diesen "Spirit" hatten die ersten Jahre des Glemseck 101. Durch die Profis und deren für Normalsterbliche nicht mehr erreichbare Perfektion ist der zu einem nicht unerheblichen Teil verloren gegangen.
Kann ich alles sehr gut nachvollziehen und hätte ich früher eins zu eins unterschrieben. Will damit aber nicht sagen, dass ich mich weiterentwickelt hätte, sondern eher, dass ich abgestumpft bin.