Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 926 mal aufgerufen
 W650/W800 Technik Bereich
Seiten 1 | 2
Pupsi Offline



Beiträge: 2.669

05.09.2025 12:35
Elektrikdusselfrage... Antworten

Ich hab gestern eine kleine USB Steckdose angeschlossen.
Strom vom Standlicht/Tagfahrlicht genommen. Irgendwie hat es mit der Masse vom Hauptscheinwerferstecker nicht geklappt.
Ich habe also mit einem Stromdieb Masse von einem der vorderen Blinker genommen.
Ich meine jetzt das der Blinker etwas "schneller" blinkt als vorher (kann natürlich auch alles Einbildung sein..). Kann das sein bzw. gibt es da "elektrische" Zusammenhänge?
Ich habe ja überall LED Blinker und ein entsprechendes lastunabhängiges Relais.
Sorry - aber ist habe bis auf + und - null Ahnung wenn es um Elektrik geht.

Bernd.V Offline




Beiträge: 130

05.09.2025 12:51
#2 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Hallo, du hast doch `ne W800/2, oder? siehe hier
Stecker für Nebenverbraucher wie Navi oder Heizgriffe
Damit bist du auf der sicheren Seite....
viel Erfolg und Gruß Bernd

Maggi Offline




Beiträge: 49.862

05.09.2025 14:30
#3 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Wieso kommst Du auf die Idee, den Strom vom Blinker abzunehmen? Das heißt nämlich, wenn es blinkt, Strom fließt, Strom fließt nicht. Das heißt dann auch, daß Deine USB Steckdose "blinkt".
Wenn dann würde ich den Strom vom Standlicht abnehmen oder es so machen wie Bernd es verlinkt hat.

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

decet Offline




Beiträge: 7.798

05.09.2025 16:07
#4 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Mußt Du noch mal lesen - er hat doch den Masseanschluß beim Blinker angezapft, und nicht die 12 Volt.

Alkoholfreies Bier... schmeckt richtig, ist aber falsch.

Maggi Offline




Beiträge: 49.862

05.09.2025 18:38
#5 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Ohja, wer lesen kann...

Ich frage mich nur, warum die Masse am Blinker funktioniert, die am Standlicht aber nicht.

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

Mattes-do Offline




Beiträge: 7.007

05.09.2025 18:46
#6 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Vielleicht ist er noch der irrigen Meinung das Scheinwerfergehäuse ist aus Metall.

Gruß,
Mattes

Maggi Offline




Beiträge: 49.862

05.09.2025 18:48
#7 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

O.K., aber wieso macht er den Stromdieb nicht an die Masse des Standlichts?

--
Blog
Ich springe hoch, ich springe weit,
warum auch nicht, ich hab' ja Zeit.
Frei nach H.E.

Wännä Offline




Beiträge: 17.547

06.09.2025 17:40
#8 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Zitat von Pupsi im Beitrag #1
Ich meine jetzt das der Blinker etwas "schneller" blinkt als vorher


Moin,

die Blinkfrequenz kann sich dadurch nicht ändern. Masse ist Masse. Wenn Du Zweifel hast, Video vom blinkenden Blinker machen, Kabel wieder entfernen, Video vom blinkenden Blinker machen, beide Aufnahmen auf den PC. Beide Aufnahmen starten, der Zeitpunkt ist egal, und dann schauen, ob die Blinker "auseinander" laufen.

Früher gab es solche Phänomene, wenn bei alten und verrosteten Autos das Heck keinen richtigen Masseschluß mehr hatte. Dann mußten sich Rücklicht, Bremslicht und Blinker die korrodierte Masse-Verbindung teilen, was in der Regel dazu führte, dass die Blinker beim Bremsen schneller geblinkt haben und dass gelegentlich beim Einlegen des Rückwärtsganges alle Lichter hinten angingen und vieles mehr. Die alten Blinkrelais, die mit Bimetall gearbeitet haben, haben auch schneller geblinkt, wenn eine Birne "durch" war.

So lange am USB kein Verbraucher angeschlossen ist, KANN da kein Unterschied sein. Wenn ein Verbraucher angeschlossen ist, würde durch das Massekabel des Blinkers geringfügig mehr Strom fließen, was aber angesichts der Kabelquerschnitte keine merkliche Ursache haben kann.

Ich hab noch eine einfachere Idee, Video vom linken und vom rechten Blinker machen. Der eine hat ja das Kabel an Masse, da dürfte schon mal nix sein. Mit etwas Taktgefühl brauchst Du aber auch kein Vidoe, einfach blinken und mitzählen, singen, mit dem Fuß klopfen, was auch immer . . . . und dann umschalten. Das merkst Du schon, wenn das anders wird.

Als meine Kinder noch klein waren, haben wir zum Takt des Autoblinkes gesungen, wenn ich sie in den Kindergarten gefahren habe. Nach den Abbiegung haben sie weiter gesungen und bei der nächsten Ampel waren sie immer noch ganz gut im Takt.

Gruß

Wännä

Falcone Offline




Beiträge: 115.079

06.09.2025 18:55
#9 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Doch, die Blinkfrequenz kann sich bei einem elektronischen Blinkrelais und einer solchen Schaltung wie Pupsi sie beschreibt ändern.

Grüße
Falcone

Buggy Offline




Beiträge: 20.513

07.09.2025 09:26
#10 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Und es gibt so viele Schrauben am Rahmen wo man ein Massekabel antüddeln kann ....

Gruß
Buggy




Ab 220km/h zieht der Beiwagen nach rechts

man darf die Hopfung nie aufgeben...

Pupsi Offline



Beiträge: 2.669

07.09.2025 11:21
#11 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Warum ich keine Mase hatte beim Anschluss an das Standlichkabel/Tagfahrlichtkabel vom Hauptscheinwerfer ist mir ein Rätsel.
Es müsste ja das schwarz/gelbe sein. Ich werde es nachher nochmal auseinander bauen und nochmals versuchen.
Ich muss leider jedesmal wenn ich vor dem Haus schraube auch wieder fahrfertig sein weil ich sonst Ärger hier in Hamburg bekomme.
Danach muss das Motorrad auf seinen Laternenparkplatz gefahren werden.
Ich wollte ursprüngleich an den vorgesehenen Stecker von der Griffheizung rechts unter dem Tank - aber der ist da nicht ......
Kann sein das der Vorbesitzer das irgendwie verlegt hat für seinen TomTom Anschluss.
Ich hatte den Tank zwar schon angehoben aber ich wollte ihn auch nicht zu hoch anheben.

Wännä Offline




Beiträge: 17.547

09.09.2025 13:37
#12 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Zitat von Falcone im Beitrag #9
Doch, die Blinkfrequenz kann sich bei einem elektronischen Blinkrelais und einer solchen Schaltung wie Pupsi sie beschreibt ändern.


Wodurch ? Die Elektronik zählt doch quarzgenau die Zeit, die kümmert sich nicht um den Ausgangsstrom. Wenn sie mit Ausfallmeldung eines Blinkers vesehen ist, dann springt die Freuquenz schlagartig aber nicht ein bißchen.

Wir haben am Roller ein solches Relais verbaut, weil das originale von 1992 nicht mehr verfügbar ist. Ich habe umverdrahtet und dabei mal zwei und auch mal versehentlich alle vier Blinker dran gehabt. Die Frequenz war immer gleich.

Wenn durch den Masseabgriff eines USB-Anschlusses bei vermutlich unmeßbar kleinen Einflüssen sich gleich die Blinkfrequenz änderte, dann müßte sie doch bei nicht ganz konstanter Batteriespannung auch schon gleich anfangen zu spinnen.

Also ich verstehe es nicht.

Gruß

Wännä

Falcone Offline




Beiträge: 115.079

09.09.2025 16:50
#13 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Es ist halt meine Erfahrung, dass sich da etwas ändert bzw. ändern kann. Viel ändert sich die Frequenz nicht, schreibt Pupsi ja auch, aber etwas schon. So eine USB-Dose ist schließlich ein kleiner Trafo und die Wege des Stroms mit seinem Hang zum geringsten Widerstand sind einfach unergründlich, wenn moderne Elektronik ins Spiel kommet.

Grüße
Falcone

Wännä Offline




Beiträge: 17.547

09.09.2025 20:38
#14 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Ok,

ich denk mal drüber nach.

Moderne Elektronik ist auch nicht ganz so meins.

Gruß

Wännä

der W Jörg Online




Beiträge: 31.253

10.09.2025 07:14
#15 RE: Elektrikdusselfrage... Antworten

Auch im "digitalen Bereich" gibt mehr Zustände zwischen 0 und 1 als man gemeinhin denkt....


Oft reicht es ja, dass der Übergang von 0 nach 1 nicht mehr in unter 0,001 sec passiert sondern in 0,01 sec damit spannende Dinge passieren können.

 



ich bin Motorradfahrer, kein Motorradposer.
Bruno, für immer in unseren Herzen

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz