weil das mein erser Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich erst ein kleines Intro schreiben, bevor ich zu den technischen Fragen konne:
Nach mehreren Monaten Suche hat es nun endlich geklappt und nun bin ich glücklicher Fahrer einer W800 (Modelljahr 2021), mein erstes Motorrad. Ich habe die W800 einer sehr sympathischen Besitzerin abgekauft, die sich nur schwer von dem Motorrad trennen konnte, sie aber nicht mehr weiterfahren konnte. Die Maschine stand das letzte Jahr in der Garage und hat weniger als 6000km runter. Als verbautes Zubehör sind USB Ports am Lenker und ein Komplettträgerset inkl. Koffern.
Als Grünschnabel würde ich gerne eure Erfahrung anzapfen und gleich mal ein paar technische Fragen stellen:
Ich werde versuchen das Komplettträgerset zu demontieren und habe vor ihn für Urlaub mit dem Motorrad vorzuhalten. Brauche ich dafür einen Drehmoment Schlüssel oder kann ich da auch ruhig ohne ran? Gibt es evtl. eine "Best Practice" für Gepäck für den Alltag, bzw. bestimmte Lösungen von den abgeraten wird? Ich habe mir gedacht, dass ein Netz und Spanngurte eine gute Lösung sein müssten.
Außerdem zur Wartung: Hat jemand Erfahrungen mit Lithium Akkus? Ich habe gesehen, dass Händler solche Akkus angeben als "passend zur W800" - ist man da als Käufer evtl. eine Beta Tester? :)
Gibt es Dauerluftfilter für die W800? Ich habe keine finden können aber vielleicht suche ich auch nur falsch. Wie oft sollte der Luftfilter gewechselt werden? Ich weiß nicht ob ich die Tabelle im Handbuch richtig lese - ich verstehe alle 6000km
Könnt ihr Werkstätten in NRW empfehlen - im besten Fall in order um Köln?
Der Luftfilter auf beiden Seiten wird nicht gewechselt, sondern in Benzin ausgewaschen und mit Öl leicht benetzt. Wann man das macht, geschieht nach Wartungsplan oder wie in meinem Fall nach eigenem Ermessen.
Erst mal herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zu deiner W800. Da du hier neu bist, gebe ich dir erst mal einen Link zu unserer Datenbank, in der ganz viele technische Fragen schon beantwortet werden.
Die Luftfilter findest du rechts und links unter den Seitendeckeln, man kann sie einfach rausziehen und dann, wie schon gesagt, in Benzin reinigen und wider einölen. Wenn man sorgfältig mit ihnen umgeht, halten sie "ewig". Wenn deine Batterie nicht kaputt ist, gibt es keinen Grund auf eine teure LiFePo-Batterie zu wechseln. Es ist zudem einfacher, bei einer wartungsfreien Bleibatterie zu bleiben. Gute Erfahrungen wurden allgemein mit den Batterien von Motobatt gemacht.
Wegen Luftfilter keinen Kopp machen, so schnell passiert da nix. Und alle 6000 wechseln . . . . . Oh Mann, dann wären hier aber schon viele Filter gekauft worden.
Solange die Batterie tut, drin lassen. Trägerset abschrauben geht ohne Drehmo. Die Schrauben wieder dran macht der Schrauber nach Gefühl. Kannst auch mal vorbei kommen, wenn Du damit Streß hast.
auch von mir aus dem teifsten OWL ein herzliches Willkommen (trotz Deines Benutzernamens :-):-):-))
Zum Thema "Technik" sind hier viele erheblich Sachverständigere.
Gepäck: ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher nicht der Fan von tonnenschweren Seitenaufbauten. Als Gutwetterfahrer, der kein Gepäck für eine mehrwöchige Tour mitnehmen muss, reicht mir diese kleine Gepäckrolle für den Heckträger (von der ich finde, dass sie stilistisch ganz gut zur W passt):
gepaeckrolle.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Allzeit gute Fahrt, viel Spaß mit der W (und den wirst Du haben ... :-)!
Ich wusste nicht dass man den Luftfilter einfach reinigen kann, dachte das wären quasi Kaffefilter :)
ZitatSolange die Batterie tut, drin lassen
Ich habe nicht vor die grundlos zu wechseln. Die Vorbesitzerin hat so bisschen Bedeknen wegen der Batterie geäusert, weswegen bei mir im Hinterkopf geblieben ist dass da evtl. was auf mich zukommt - und in dem Fall würde ich die einfach ersetzen. Dann aber gerne auf eine Lithium, weil warum nicht Gewicht sparen wenn es keine bekannten Probleme damit gibt.
ZitatTrägerset abschrauben geht ohne Drehmo. Die Schrauben wieder dran macht der Schrauber nach Gefühl.
Hat funktioniert :) Nur die Blinker muss ich noch schöner montieren. Die wurden bei der Montage etwas nach hinten versetzt.. sieht ziemlich gebastelt aus. Ich habe noch nicht näher geschaut aber ich hoffe dass die Blinker-Kabel eine Steckverbindng haben und ich nichts schneiden und löten muss(?).
ZitatEin Bild sagt mehr als tausend Worte
Bilder teile ich gerne :) PXL_20250910_172309190~2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) PXL_20250903_153600086.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
ZitatGepäckrolle für den Heckträger
Eine Idee ob die Rohrgepäckbrücken von der W650 oder älteren W800 auch an die neueren W800 passen?
Ja, die Blinker haben eine Steckverbindung unter dem Rücklichtträger (zumindest bei der W650 und ich hoffe, dass das bei der W800/2 immer noch so ist).
Moin, wenn bei meiner W800 mal eine neue Batterie fällig ist, wird es wohl eine JTM HJTX14H-FP 12. Ist LiFePo. In meiner Beta habe ich seit 2019 eine JMT LiFePo und das funktioniert seither stabil. Eine Einschränkung gibt es allerdings, bei Kälte lässt die Startkraft merklich nach! Und der Trick erst Licht anmachen um die Batterie vorzuwärmen tut bei der W800 nicht, da sich der Scheinwerfer erst einschaltet, wenn der Motor läuft. Mich stört das nicht, weil ich die W nicht bei Nulltemperaturen bewege. Für Schönwetterfahrer tut die JMT gut, für Winterbetrieb eher nicht.
Beim Drehen des Zündschlüssel auf On leuchtet immerhin das Standlicht im Scheinwerfer. Und ich meine sogar das Rücklicht. Reichen wohl nicht für's Vorwärmem der LiFePo die paar Watt Verbrauch aus der 12V Batterie.
Die nachlassende Startkraft dieser Batterie bei Kälte gefällt mir nicht. Damit hat die Gel-Yuasa und nun die Ersatzbatterie von Louis keine Probleme im gelegentlichen Winterbetrieb. Das gefällt mir.
Nur um ein paar Gramm Gewicht zu sparen, würde ich eine LIFePo nicht einbauen. Die liegen vermutlich ganz woanders 'vergraben' als beim Motorrad, wenn's um Gewichtsersparnis geht.
Die W800 wäre das letzte Motorrad, das ich mit einer Li-Batterie ausstatten würde. Mit diesen Teilen bin ich (vermutlich irrational) sehr vorsichtig. Alle Modellbau- Werkzeug- und Motorrad Li-Akkus lagern bei mir bei Nichtbenutzung in meinem Bastelkeller in der gefliesten Abteilung und rundum frei von brennbarem Material. Sollte ein Li-Akku in der W800 thermisch umsetzen, brennt sie mit Sicherheit ab. Beim ersten Mal Batterieausbauen hab ich 45 Min. gebraucht, ich glaube nicht, dass ich es mit Übung unter 15 Min. schaffe. Bei meiner GSX 1400 ist nach Abnehmen der Sitzbank das Bordwerkzeug parat und die Batterie ist in dann weniger als 30 Sek. rausgerissen. Dazu sei erwähnt, dass meine Motorräder in einer Sammelgarage mit abschließbaren Abteil 10km von meiner Wohnung entfernt stehen. Heute Nachmittag z.B. hab ich die RV 200 abgestellt, in 3 Min. (Werkzeug liegt dort aber bereit) den Li-Akku ausgebaut und mit der Royal Enfield mit nach Hause genommen. Für die GSX hat man mir übrigens einen 48Wh Li-Akku verkauft, welcher das Aggregat im Sommer problemlos startet. Letzten Herbst wollte ich sie bei irgendwo zw. 5 und 10 Grad C in die Garage überführen. Nach etwa 3 Min. Zündung an mit Fahrlicht ha sie nur müde "Klack" gemacht, obwohl der Akku frisch geladen war und vom Keller mit 12 Grad kam. Jetzt hab ich einen 72Wh Li drin, der mit € 130 nicht sehr viel teurer war und auch kaum mehr wiegt. Allerdings ist nur ein passender am Markt. Auch im Sommer dreht der den Anlasser schon deutlich munterer durch. Bin gespannt, wie das jetzt im Herbst wird.