seit heute hat meine W einen Tatterich: Es fing mit Flattern des Drehzahlmessers, spontanem Aufleuchten diverser Warnlampen an, dann fiel teils die gesamte Anzeige der Instrumente aus. Motor und Co schnurrten aber weiter brav vor sich hin - auch N-Stellung wurde angezeigt und die Blinker blinkten und Licht und Rücklicht leuchteten auch konstant und ohne Ausfälle. Es scheint mit Vibrationen an der Tachozuleitung o.ä. zu tun zu haben.
Da ich leider nicht Elektrik-versiert bin und ungerne blind auf Fehlersuche gehe: Gibt es hier ein paar Vermutungen auf Grund der beschriebenen Symptome, wonach ich schauen sollte?
Ich habe neulich meine Scheinwerferlampe gewechselt, vielleicht habe ich da im Scheinwerfer aus Versehen irgendeinen sporadischen Masseschluss verursacht...? wenn ich an den Instrumenten wackele flackert es teilweise auch, so dass es irgendetwas mit den Zuleitungen zu den Instrumenten zu tun haben müsste...
Ich bin dankbar für jeden Tipp - gerne mit präzisen Anweisungen, wie ich dem Problem auf die Schliche kommen kann...
Prüfe bitte als erstes die Kabel an der Batterie. Die Symptome hören sich sehr danach an, als ob da eines der beiden Kabel nicht mehr perfekten Kontakt hat.
Ich schaue mir beides morgen an. Die Batteriekabel habe ich bei der Tour heute schon kurz gecheckt, soweit das von oben ohne abschrauben der Platte möglich war - das sah "eigentlich" gut aus. ich schaue mir das aber auch noch mal genau an.
Ich melde mich, wenn ich etwas [oder nichts] gefunden habe. Danke schon einmal so weit!
Na ja, wen man das durch wackeln am Instrument produzieren kann, wird wohl der Anschluß an der Batterie unwahrscheinlich sein. Wen den erst neulich die Birne gewechselt wurde, ist ein angerissenes Kabel oder eingeklemmtes wahrscheinlicher.
puuuh - der Übeltäter ist zumindest identifiziert: Der Mini-Kabelschuh des Massekabels im Stecker des Tachoanschlusses ist gebrochen - so zumindest sieht es aus, vielleicht kann das jemand anhand des Fotos bestätigen? Der Kabelschuh müsste doch länger sein, oder? ein Teil steckt auch glaube ich noch im Stecker...
Frickelkram....
Wie ist der Kabelbaum des Tachos verlegt? Hängt der am Hauptkabelbaum und ist er irgendwo zu trennen? [wo bekomme ich einen neuen?], oder muss ich eine Feinmechaniker-OP mit Mikroskop vornehmen?, da bin ich ehrlich gesagt nicht scharf drauf...
Dooferweise ist dann beim provisorischen Zusammenbau [vermutlich / hoffentlich] auch noch ein Kurzschluss passiert, jedenfalls springt die Kiste gerade gar nicht mehr an und es leuchtet überhaupt nichts mehr im Tacho - Blinker blinken und Lampen leuchten aber noch. Vermutungen? Sicherung? muss ich morgen mal gucken - war eben zu spät und die Laune im Keller... :(
mach zuerst mal das abgebrochene Stück des Stiftes aus dem Steckergehäuse raus. Das hat vermutlich einen Spreizhaken den du von hinten freigeben musst indem du z. B. eine Nadel hineinsteckst. Gleichzeitig musst du den abgebrochenen Stift von vorne mit einem runden Metall das gerade noch so in das Loch hinein passt (z.B. einem Inbusschlüssel) herausdrücken.
Wird ein bisschen pfrimelig, also ruhe dich erstmal aus und mach es morgen in aller Frische.
Gehe ich mal von aus. Es gibt auch noch eine 30A Hauptsicherung unter dem linken Seitendeckel, allerdings bin ich mir gerade nicht sicher, ob sich dann überhaupt noch irgendwas tun würde, wenn die durch ist.
-- Blog Ich springe hoch, ich springe weit, warum auch nicht, ich hab' ja Zeit. Frei nach H.E.
Na, zumindest ist der Fehler eindeutig gefunden. Den Steckerrest kannst du in Richtung zu den Kabeln mit einem kleinen Uhrmacherschraubenzieher herausdrücken (wie oben schon beschrieben). Der Instrumentenstecker ist teil des Hauptkabelbaums. Du müsstest als ansonsten den gesamten Kabelbaum tauschen, was sich sicherlich niemand freiwillig antun möchte. Die musst also einen neuen Ministecker ankrimpen und in den Stecker schieben. Schwarz mit gelbem Streifen ist übrigens Masse. Leider kann man nichts überbrücken, denn du musst ja den Stecker wieder ins Instrument stecken. Um ein neues Ministeckerchen (Lautsprecherbau) kommst du also nicht umhin.
Es ist eigentlich fast unmöglich, da einen Kurzschluss zu fabrizieren und ich hoffe, du hast dir nicht die ECU zerschossen. Wahrscheinlich ist es aber die 10A-Zündungssicherung im Sicherungskasten (Reservesicherung steckt an der Seite). Die Hauptsicherung ist es jedenfalls nicht, sonst - wie Maggi schon schreibt - ginge gar nichts mehr.
Zitat von deep_dark_blue im Beitrag #7puuuh - der Übeltäter ist zumindest identifiziert: Der Mini-Kabelschuh des Massekabels im Stecker des Tachoanschlusses ist gebrochen -
Servus, für mich schaut das aus wie die Anschlussfahne von einem Japanstecker, das wäre ein Standard Teil, sollte jeder haben, der mal so ein Steckerset gekauft hat. Den Rest nach hinten raus drücken, ein neuen Anschluss ans Kabel Crimpen, in den Stecker reinstecken und gut is ;-) Wennst so einen Stecker nicht hast, frag mal rum im Bekanntenkreis. Dir so was zu schicken sprengt den finanziellem Rahmen, außerdem brachst dann noch eine gscheite Zange zum Verpressen.
Ein Japanstecker Set bekommst für kleines Geld z.B. beim Louis Vielleicht hast eine Werkstatt in der Nähe die dir einen "Flachstecker männlich 2,8mm" verkauft und dir die passende Zange borgt ?
Bei z.B. Alixpress kosten 50 Stück 0,62€ und 4€ Versandspesen. Nur damit du ein Gefühl für die Reparaturkosten bekommst :-) Bitte keine Qualitätsdiskusion, vor Jahren mal beim Louis gekaufte haben mich von der Qualität her auch nicht begeistert, ging aber.
Mein Tipp: Der Flachstecker hat zwei Fähnchen zum Zusammenpressen. Die kürzeren vorne sind für die Kupferadern, die längeren hinten, sollen sich in die Isolierung krallen, um ein Ausziehen des Anschlusses aus dem Stecker zu verhindern. Damit die Kupferleitung besser verpresst werden kann, etwas länger abisolieren, verdrillen, dann umbiegen, so das die Leitung doppelt ist. Aufpassen, das die Kupferleitung nicht zu weit in Richtung Kontaktzunge steht, sonst bekommst du Schwierigkeiten, beim Zusammenstecken.
Wenn du in den Stecker von hinten reinschaust, siehst du wo die Verriegelung einrastet, damit ist auch klar wie herum du den Flachstecker ins Steckergehäuse stecken musst.
Hier ist es nicht bei, aber "FLACHSTECKKONTAKT UNISOLIERT" ist vermutlich schon ein Begriff, der mich weiterbringen sollte Hat jemand einen Tipp, was das genau sein könnte?
Hoffe, dass ich kein Elektronenmikroskop zum Wiedereinbau brauche 😝