Zitat von Panzer im Beitrag #38Na ja, ich war in der Ersatzteilgruppe einer Inst. Kompanie und bin noch viel kompententerer.😁 Wow, in den 80 ern........😁
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: das war nicht in den 1880ern, sondern in den frühen 1980ern :-).
"Ersatzteilgruppe einer Inst. Kompanie" hört sich nach den Kameraden von Heer an (Vermutung gestützt durch Deinen Benutzernamen hier) - ich war bei der Lustwaffe, bin also viel mehr kompentententererer :-):-):-).
Wens interessiert: wir hatten die Teile (und sogar zwei komplette neue Maicos) als sogenannte TCI-Teile in der Lagerhalle. TCI sind wartungsbedürftige Teile; meint hier: die wurden eingelagert und alle ein oder zwei Jahre zur technischen Prüfung entmottet, ggf. instand gesetzt und dann wieder eingelagert. Ich gehe aber davon aus, dass die nach meiner Zeit in die Versteigerungen der Bundesvermögensverwaltung/Vebeg... gegangen sind.
Beide Maschinen - sowohl die Yamaha als auch die BMW - sind für meinen Geschmack für den echten Kradmeldereinsatz zu schwer. Das ist Enduro nachts in völlig unbekanntem Gelände unter Gefechtsbedingungen. Da habe ich es lieber leicht und wendig. Andererseits dürfte sich mit der fortschreitenden Kommunikationstechnik in den Armeen der Bedarf an Kradmeldern deutlich reduziert haben, so dass ich die Karren eher als Feldjäger-/Fahrschul-/Repräsentationsmaschinen einstufen würde.
Andererseits ist die Logik des Beschaffungswesens der BW eines der letzten ungelösten Rätsel der Menschheit :-)
ist wahrscheinlich wie überall erst mal Studien beauftragen dann externe Planer hinzu ziehen anschließend werden noch irgendwelche Theoretiker befragt und dann ist das Geld alle...
ZitatDie Ténéré 700 löst bei der Truppe die deutlich schwerere F 850 GS ab. Objektiv ist das nachvollziehbar, und trotzdem erscheint es vielen als Unding – in der Heimat der GS.
"Inhaltlich" wurde hier ja schon alles gesagt. Der letzte Satz ist so typisch für den "formely known as Exportweltmeister". (Quelle: Motorradonline)
Wenn eine deutsche Firma im Ausland eine lokale übernimmt, ist das voll in Ordnung. Wehe aber im "Ländle" hat mal ein teutsches Unternehmen das Nachsehen, dann wird die nationale Karte gezogen.
Edit hat noch die Historie ergänzt:
Maico M 250 B (1959–1983) – Das erste Bundeswehr-Krad, gebaut für den Offroad-Einsatz. Hercules K 125 BW (1970–2000er) – Ein leichter Einzylinder-Zweitakter, lange Zeit das Standardmotorrad der Truppe. Hercules K 180 BW (1992 – 2000er)- Nachfolger und Parallel-Modell zur K 125. Später von KTM ersetzt. BMW G 650 GS – Ein geländegängiges Motorrad, später durch Quads ersetzt. KTM 400 LS-E Military – Ab 2003 als moderner Ersatz für ältere Hercules-Modelle eingeführt. BMW F 850 GS (2019 – 2025) – Nachfolger der KTM mit der bisher kürzesten Dienstzeit.