Ist doch ganz einfach...Im Kriegsfall erfolgt für private Yamaha Ténéré 700 die Beschlagnahmung von zivilen Sachgütern für Heereszwecke (Requisition)...
Zum Glück haben die keine W's genommen...
Grüße PeWe
..."ich weis längst, daß ich nicht Motorrad fahren kann, dass muß ich niemanden mehr beweisen!"
Zitat von Panzer im Beitrag #27Da liegen keine Teile für auf Lager. Sowas wird dezentral beim örtlichen Yamaha Händler gekauft. Genauso wie VW, Mercedes MAN Teile etc.Und wen wir echt mal in die Verlegenheit kommen sollten, das im Ernstfall die Teile für die Kräder fehlen, haben wir ein etwas größeres Problem........
Also für Kfz, Waffen usw. liegen Teile auf Lager zusätzlich existieren für alle neu angeschafften Fahrzeuge und Waffen Wartungs und Reparaturverträge und nur im " V- Fall" kommt in der Regel eigene Reparatur in Frage. Im Normalfall fehlen dafür die Kapazitäten.
ich bin in den frühen 80ern Nachschieber gewesen. Die hatten komplette Teile für die Herkules K125 und noch für die Maico M 250; wenn ich mich recht erinnere, war die Maico da schon einige Jahre ausgemustert. -> alles wird gelagert, nichts wird weggeworfen.
Zitat von hein62 im Beitrag #36ich bin in den frühen 80ern Nachschieber gewesen. Die hatten komplette Teile für die Herkules K125 und noch für die Maico M 250; wenn ich mich recht erinnere, war die Maico da schon einige Jahre ausgemustert. -> alles wird gelagert, nichts wird weggeworfen.
Fassen wir die geballte Kompetenz zusammen: keiner weiß, ob, welche und wieviele Teile gelagert sind und wie und wo und wann die Motorräder gewartet werden. Im Ernstfall schickt man sie nach Japan ins Werk zurück oder versucht Maico-Teile zu verbauen.
Glaube die Dinger werden in Frankreich zusammengeschraubt. Sonst hätte die BW die nicht kaufen dürfen.😁 Wahrscheinlich sind die eh auf 14 PS gedrosselt um Deutsche Kradmeldertraditionen nicht zu brechen.