Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 8 Antworten
und wurde 558 mal aufgerufen
 W650/W800 Technik Bereich
W-Pferd Offline




Beiträge: 499

14.09.2025 16:02
Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Moin werte Runde, ich hätte mal eine Frage:
Meine W650, mit offenen Luftfiltern aus Hildburghausen versehen, stand bedauernswerterweise gute 10 Jahre abgemeldet in der Garage, der Versuch sie vor 5 Jahren zuzulassen scheiterte daran, dass sie nur ab 2000 Umdrehungen Standgas überhaupt lief. Nachdem ich diesen Sommer dann endlich dazu gekommen bin den Vergaser mal abzubauen konnte ich sehen, dass eine Hauptdüse (rechts, also die wo man gut rankommt und die unter dem Schieber mit Membran sitzt) fast komplett zu war, Dreck aus, wie sich später zeigte, dem Benzinhahn, der ersten leckte und zweitens auch dreckig war. Die Hauptdüsen habe ich gereinigt und mit Druckluft durchgepustet, die anderen Düsen und Kanäle nur gedruckluftet, da ich nicht sicher war, ob es beim Zusammenbau des Vergasers noch Dinge zu beachten gibt die ich nicht auf dem Schirm habe. Danach lief die Maschine, nicht superrund, aber gut genug zum Zulassen. Fahrbar. Nun bin ich eine mittlere Runde gefahren und habe folgendes festgestellt:
Die Leerlaufdrehzahl, wenn auf 1500 eingestellt, variiert zwischen 1300 und 1600, immer wenn der Motor patscht, und das tut er alle paar Sekunden, fällt die Drehzahl ab und kommt dann wieder. Blöderweise passiert das auch, wenn ich unter 3000 Umdrehungen fahre, dann natürlich mit Auswirkungen aufs Fahrverhalten. Ab 3000 Umdrehungen schnurrt sie wie ein Kätzchen.
Das Patschen (bzw.leise plöppern) kannte ich von früher, da aber im Schiebebetrieb, nicht im Stand.
Bevor ich jetzt den Vergaser komplett zerlege, wovor mir ein wenig graut, weil ich nicht weiß ob ich die anderen Düsen wieder so reinbekomme wie sie sollen, folgende Fragen:
Trügt mich meine Erinnerung und patschen im Stand ist normal?
Klingt das Problem, so es eins ist, nach dreckigen Düsen oder könnte die Vergasersynchronisation nicht i.O. sein?
Falls es am Vergaser liegen sollte, gibts einen Trick den Gaszug auszuhängen?
Oder handelt es sich der Beschreibung nach um etwas ganz anderes, was ich noch nicht auf dem Zettel habe? Z.B. habe ich den Benzinschlauch nicht getauscht, kann Dreck, der da drin war, ein Problem werden, oder löst der sich in frischen Sprit auf?
Vielleicht hat jemand eine Idee oder kennt das Problem, über eine Hinweis wo ich weitersuchen sollte würde ich mich freuen!

Fenek Offline



Beiträge: 70

14.09.2025 17:57
#2 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Ähnliches Verhalten hatte ich bei einer anderen Vergasermaschine durch eine Art Fussel in der Leerlaufgemischdüse.
Ausgedreht gegens Licht gehalten konnte man sehen das etwas drinhing.
Gereingt hab ich das mit so kleinen Bürsten, die es für Airbrush Sets gibt.

Falcone Offline




Beiträge: 115.130

14.09.2025 18:48
#3 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Dreck löst sich durch frischen Sprit meistens nicht auf.
Die von dir beschriebenen Symptome deuten jedoch auf ein zu mageres Gemisch im Leerlaufbereich hin. Dazu solltest du die Vergaser noch mal ausbauen und die beiden Leerlaufdüse (siehe Datenbank) rausnehmen und reinigen. Dabei kann man nichts verstellen.
Der Motor sollte bei einem Leerlauf von ca. 900/min sauber rund laufen und dann auch Gas annehmen ohne Spucken und Sprotzen.
Wenn an der Synchronisation keiner rumgedreht hat, kannst du davon ausgehen, dass sie in Ordnung ist. Sie verstellt sich normalerweise nicht.
Was du nach langer Standzeit noch prüfen solltest, ist die Dichtigkeit der Ansaugflansche zwischen Vergasern und Zylinderkopf. Bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger drüber sprühen. Ändert sich dabei die Motordrehzahl, hast du eine Undichtigkeit gefunden.
Die Gaszüge brauchst du nicht aushängen, wenn du die Leerlaufdüsen reinigst. Einfach die Vergaser neben den Zylinder hängen, mit einem Dreht oder einem Straps.
In alle Kanäle der Vergaser solltest du noch einen Vergaserreiniger einsprühen. Das löst Schmutz oftmals besser als ein Ultraschallbad.

Grüße
Falcone

W-Pferd Offline




Beiträge: 499

15.09.2025 10:21
#4 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Danke für die Fehleranalyse, dann habe ich ja einen Plan fürs Wochenende :-)
Ansaugflansche kommen dann gleich neu, die sind von '99.

Ulf Penner Offline



Beiträge: 3.260

15.09.2025 10:58
#5 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Sehe ich genau so wie Falcone. Da liegt sehr sicher das Problem.
Ich würde bei der Gelegenheit gleich zwei neue Leerlaufdüsen bestellen und statt der serienmäßigen 35er gleich auf eine 38er oder 40er gehen.
Das verkürzt die Warmlaufphase deutlich.
Grüße
Ulf

Wännä Offline




Beiträge: 17.547

20.09.2025 13:15
#6 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Genau,

die Leerlaufdüsen meiner W sind auch etwas größer, als original. Dem TÜV gefällts, die CO-Werte sind ok.

Gruß

Wännä

Sonnenfürst Offline




Beiträge: 5.516

21.09.2025 20:04
#7 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Und die läuft dann im Teillastbetrieb schön mangs.

W-Pferd Offline




Beiträge: 499

22.09.2025 08:29
#8 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

So, die Leerlaufdüsen sind raus und gegen neue ausgetauscht, der Motor läuft wieder wie er soll.
Die Düsen waren im übrigen komplett zu, Reiniger und Druckluft waren chancenlos, wenn es mich packt bekommen sie Ultraschall.
Wie siehts eigentlich mit TÜV und Zulassung aus, wenn ich die Düsen gegen größere tausche? Oder ist die Frage theoretisch, weil nicht leistungssteigernd?
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

Falcone Offline




Beiträge: 115.130

22.09.2025 09:43
#9 RE: Sie muckt unter 3000 Umdrehungen Antworten

Ist theoretisch, der Leerlauf hat keinen Einfluss auf die Leistung. Auf die Abgasmessung hat eine Vergrößerung der Düsen zwar Einfluss, aber weit unter der Toleranz, die für eine W650 gilt, die an sich ja schon sehr mager läuft. Du musst also keine Bedenken hinsichtlich der AU haben. Sollte es Probleme bei einer AU geben, liegt es nicht an den nun vergrößerten Leerlaufdüse, sondern der Fehler müsste dann ggf. an anderer Stelle gesucht werden.

Grüße
Falcone

«« Reifen
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz