ich es möglich, dass die Königswelle bei Leerlauf und Konstantgas ruhig läuft, aber dann bei Beschleunigung ein schneller werdendes an- und abschwellendes leises Geräusch zwischen 3500 und 4000 U/min erzeugt? Das Geräusch hört sich irgendwie an wie eine Schwingung oder Strömung, also kein metallisches Rasseln oder Kratzen/Klappern. Danke für eure Einschätzung!
selbst habe ich sowas nicht gehört, möglich ist alles.
In diesem Drehzahlbereich vibriert der Motor am stärksten. Da kann alles möglich mitschwingen und vibrieren, ohne dass man das sofort hört, WO es ist. Da haben schon Auspuffschellen geklimpert oder Tankelelemente, bei mir war es auch mal die Lampe.
Passend zu ungefähr dieser Drehzahl kann noch ein weiteres Geräusch auftreten, aber nur beim Beschleunigen auf Vollgas. Die Vergaserschieber heben sich beim Beschleunigen von unten raus nur allmählich hoch und sorgen dafür, dass im Bereich der Benzinzumischnung immer eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit herrscht, damit der Motor sich nicht verschluckt. Das CV steht beim Vergaser für "constand velocity". Da jeder Zylinder nur alle zwei Umdrehungen einmal saugt, von den Vergasern aber eine rasche Reaktion erwartet wird, öffnen die Vergaser dabei etwas weiter und fallen danach wieder zurück. Die Ausschläge sind klein, aber sichtbar, sofern man mal ohne Luftfilter schaut. Kommt man nun in diesen Drehzahlbereich, wo die Schieber fast ganz offen sind, dann ist mitunter ein leises Schieberflattern zu vernehmen, weil die Schieber oben anstoßen. Nach etwas weiterer Drehzahlerhöhung ist das Geräusch wieder weg, weil die Schieber kontant voll offen sind. Dieses Geräusch ist ohne Belang, keinen Kopf machen, fahren! Bei den früheren Boxer-BMWs hat man das recht deutlich gehört.
Der Königswellenantrieb ist an sich ganz robust und hält, wenn er richtig eingestellt ist. Man sollte ihn immer ein bißchen hören, sonst ist was faul.
Danke für die ausführliche Antwort, Wänna! Das Geräusch tritt tatsächlich beim Beschleunigen auf Vollgas auf und verschwindet dann bei 4000 U/min bzw. schwillt nicht mehr auf und ab, sondern ist gleichmäßig präsent. Hört sich an wie eine schwingende Luftsäule, also kein metallisches Geräusch. Letztens hatten wir die Königswelle abgenommen, weil der untere Winkeltrieb undicht war. Narürlich hatten wir die Position der Einstellmutter mit Edding markiert. Es kann sein, das die Position nicht wieder ganz auf den mm genau eingestellt wurde, aber ob das etwas ausmacht? LG Stefan