ich weiß ja nicht, ob das hier irgendjemanden interessiert oder Besitzer von 3D Druckern gibt, aber vielleicht kann man hier ja so eine Art Sammlung von 3D gedruckten Kawasakiteilen anlegen, sei es selbst konstruiert oder im Netz gefunden.
Ich fange mal an, da bei meinem Gespann, die untere Abdeckung des Zündschlosses geplatzt war und es das Teil, soweit ich weiß, nicht als Ersatzteil gibt, habe ich mich mal hingesetzt und das konstruiert. War ein ziemliches Gefummel, passt aber. Vielleicht kann es ja jemand brauchen, hängt dran.
Supersache, sowas wird in Zukunft (vor allem in der Oldtimerszene) noch sehr hilfreich sein!
Ich hoffe ja immer noch auf einen 3D-Copyshop, wo ich mit einem beliebigen Muster hingehen kann, und dann drucken die mir das so oft aus, wie ich es brauche .
Könnte aber in Bezug auf das Copyright problematisch werden, denke ich.
Im Radio hab ich letztens gehört, dass es in Frankreich Gesetze gibt, dass die Pläne von Bauteilen, die es nicht (mehr) als Ersatzteile gibt, vom jeweiligen Hersteller veröffentlicht werden müssen. Die französische Sprache ist ja nun nicht so die meine, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Blick/Link auf französische Seiten zusätzlich helfen könnte.
Außerdem hat mir ein 3D-Drucker über Ebay ein Gerberit-Ersatzteil geliefert, das es bei denen nicht mehr gab. Funktioniert bestens.
Zitat von Maggi PLA nicht, aber PLA+ und PETG schaffen 80-90°C heißer wird's am Königswellendeckel vermutlich nicht.
Vielleicht klappt es ja, aber ich vermute, dass PETG nicht geeignet ist. Formstabil ist es nur bis ca 70°C.
Ab 80° wird es es weich und oberflächlich klebrig. Der Schmelzpunkt liegt natürlich höher.
Dieses Problem haben wir in der Firma im Kunststoff-Recycling wenn PET Mahlgut mit PETG beschichtet ist. Es entstehen durch das klebrige PETG beim mischen große Klumpen ab 80°.