guten Morgen, können Sie mir sagen, ob die guten Morgen, können Sie mir sagen, ob die Lambdasonden der W800 die gleichen sind wie bei anderen Motorradmodellen? Danke schön.
Die.Lambdasonde für meine W800/1 kaufte ich bei Kawasaki für viel Geld nach. Davor erkundigte ich mich, ob sie ein beliebiges, gängiges Teil auf dem Markt ist, das günstiger zu erstehen ist. Sie ist es nicht.
Lambdasonden sind Standard-Bauteile. Es gibt aber verschiedene Bauformen und auch elektrische Eigenschaften unterscheiden sind. Ebenso die Anschlüsse und Kabellängen. Deswegen hat jedes Fahrzeug seine eigenen Bestellnummern. Es dürften sicher auch Sonden von anderen Fahrzeugen passen, aber leider ist bislang noch nicht bis hier ins Forum vorgedrungen, welche das sein könnten.
Ich gehe davon aus, dass die W800/1 eine Schmalband/Sprungsonde hat und vermutlich eine Sondenheizung. Könnte man an der Anazahl der Kabel sehen und dann muss man den passenden Stecker anlöten.
Wenn man eine M18 Muffe einschweisst und eine Breitbandsonde mit Kontroller verbaut könnte man die Sonde ggf. ersetzen. Die Kontroller haben meist einen zweiten (Schmalband)ausgang, der sogar noch programmierbar ist. So kann man auch das Steuergerät etwas bescheissen und die Kiste anfetten.(ähnlich wie das Powercommander Lambdading). Dazu muss man ewas im Schaltplan forschen, sollte aber machbar sein. Von Innovate, 14Point7, Zeitronix, Knödler etc. gibt es sowas.
Ich danke Ihnen. Ich habe einen Zard-Auspuff montiert und möchte das Lambda eliminieren. Und ich habe einen Deceiver von einem anderen Motorrad in der Garage, der montiert ist, aber ich weiß nicht, ob er tatsächlich funktioniert, d. h., er schaltet die Motorleuchte aus.
Zitat von gravedigger im Beitrag #4Ich gehe davon aus, dass die W800/1 eine Schmalband/Sprungsonde hat und vermutlich eine Sondenheizung. Könnte man an der Anazahl der Kabel sehen und dann muss man den passenden Stecker anlöten.
Für die W800/1 mit der einen Sonde gibt es einen Lambda Optimizer von Dynojet. Der verfälscht das Ausgangssignal der Sonde so, daß die ECU auf ein AFR von ca. 13,6 lernt. Das funktioniert ziemlich gut.