Zwei konventionelle Akkus (W und XBR) hab ich hier in HH und etwa jeden Monat ans Ladegerät gehängt. SAITO Pro Charger und ein LIDL Lader. Jetzt zeigen die Geräte 6 Volt an. Die Akkus sind beide 3 Jahre jung. Nur der LiFePo Akku zeigt auf Knopfdruck volle Ladung an. Den hab ich auch ausgebaut und nach HH gebracht, damit er über Winter nicht der Kälte ausgesetzt ist. Ich gehe davon aus, dass ich die beiden schweren Akkus entsorgen kann. Äschälisch!!! Oder gibt es intelligente Ladegeräte, die die Akkus noch retten können? Ich werde wohl komplett auf LiFePo Akkus umstellen. Dann erspare ich mir diesen Frust. Vielleicht kann ich mir das Ausbauen bei der W dann sogar ersparen, weil die W zumindest frostgeschützt beim Nachbarn steht.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Ich hatte vor jahren mal einen Saito (so ein oranges Teil mit Pultgehäuse) und der hat hat mir die Batterien gekillt. Das danach angeschaffte Optimate 3 war auch nicht so geil. Bin dann auf CTEK umgestiegen mit Käfern und Motorrad und Rollern. Am Käfer hatte ich dann auch mal ein defektes CTEK Ladegerät inkl. defekter Batterie.
Soulie, zu dem Thema wurde eigentlich alles schon geschrieben, mehrfach. Sei mir nicht böse, aber das häufige Batteriesterben bei dir würde ich jetzt nicht den Ladegeräten oder den Batterien anlasten.
Danke, Falcone! Da kann man tatsächlich was falsch machen. Ich hab - hoffentlich - die Ursache gefunden. Die schlanken Kontakte der Ladegeräte wackelten in der zusätzlichen Dreifach Steckdose über meiner Arbeitsplatte. Jetzt hab ich die Akkus in anderen Steckdosen eingestöpselt. Das Ergebnis: Der W-Akku zeigt 'voll geladen' an, und der XBR Akku scheint gehimmelt.
Vor gut 20 Jahren habe ich ein Batterielade- und Pflegegerät Optimate SP III gekauft. Die Batterie meiner alten BMW schließe ich daran an, sobald ich vom Feindflug zurückkehre, da ich nicht allzu oft zum Fahren komme. Wohl nicht zuletzt dank dieser Dauerpflege wurde die erste Batterie, eine MAREG, zehn Jahre alt. Die derzeitige, eine YUASA, ist mittlerweile elf Jahre alt und startet den Motor noch zuverlässig. Aber allzu lange kann sie 's eigentlich nicht mehr machen. Im Winter verbleibt die Batterie im Motorrad.