Hab mal ein paar Fragen zum Powercommander in der W. Hab so ein Teil aus dem Forumsmarkt von Heiner hier liegen.
Fall 1 wäre, nur PC zwischenklemmen und mit den vorgfertigten Kennfeldern fahren Fall 2 wäre, eine zweite Lamdasonde verbauen und mit Autotune abstimmen bzw. fahren.
Fall 2 finde ich blöd, was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Ich dachte, der Breitbandkontroller vom PC hat noch einen Schmalbandausgang für das original Steuergerät, wie es die meisten Lambdacontroller von Zeitronix und Co haben.
Einen Lamdadummystecker für die originale Sonde und die Breitbandsonde vom PC in den Auspuff. Hierzu muss aber die Muffe auf eine mit M18 getauscht werden.. Wird dann der Cloosed Loop Bereich auch verändert im Fahrbetrieb? Funzt auch ein Drehteil von M12 auf M18 für die Breitbandsonde oder wird die Anzeige sonst zu träge?
Kann ich auch einen Controller von Zeitronix oder 14Point7 an den PC anklemmen? Kennt jemand die Eingangsspannungen für den PC ? Normalerweise sind ja die Spannungen der Breitbandcontroller programmierbar. So Zeug hätte ich von meinen anderen Megasquirt Spielereien mit 2t und 4t liegen.
Moin einen Sprungsondenanschluß gibt es beim PC5 nicht. Auch mit anderen Geräten ist er nicht kompatibel. Auch ein Sonden-Dummie funktioniert bei Euro3 ECUs nicht. Du bekommst eine Fehlermeldung. Im Closed Loop kanst du zwar schreiben, aber die Lambdaregelung überschreibt es wieder. Du wirst um ein Autotune, einen zusätzlichen 18x1,5 Anschluß und einen Lambda-Optimizer nicht herumkommen, wenn es gut werden soll. Das Autotune brauchst du aber nur kurz.
Den Anschluss von M12 auf M18 ändern und mit Autotune abstimmen und danach einen Adapter von M18/M12 mit originaler Sonde und Optimizer wechseln wird nicht funzen? Ohne Sondensignal geht das Ding in den Notbetrieb?