Als ich dieser Tage die Stecker unter dem linken Seitendeckel auseinanderziehen wollte, widersetzte sich der weiße Dreifachstecker, der den Kabelbaum mit der Lima verbindet. Erst mit zwei Zangen und Gewalt gab er nach. Die beiden Steckerhälften waren zusammengeschmolzen. Auf den Bildern die weißen Stellen in Steckermitte, an denen die verschmolzenen Steckerhälften letztendlich beim heftigen Zerren und Biegen auseinandergebrochen sind. Ich gehe davon aus, dass sich Gammel in die Flachstecker eingeschlichen hatte, sodass diese warm wurden und den Kunststoff zum Schmelzen brachten. Da der volle Strom der Lima über diesen Stecker läuft, teilweise mit hoher Voltzahl, da ja noch nichts vom Regler runtergeregelt wurde, ist das nicht zu vernachlässigen. Berühren sich die Steckerfahnen, ist die teure Lichtmaschine hin. Auch so kann der Widerstand durch den Gammel die Lima über die Norm belasten und Spulen durchbrennen lassen. Schaut also von Zeit zu Zeit mal unter den linken Seitendeckel und nehmt den Stecker auseinander und sorgt dafür, dass er sauber und kontaktfreudig bleibt. Mangels neuer Stecker habe ich erst mal die Stecker aus den beiden Gehäusen rausgelöst und sauber gemacht und dann wieder eingesetzt. Nun muss ich mich nach einem Ersatzsteckerpärchen umsehen. Die normalen Japan-Stecker der W habe ich vorrätig, dieser Stecker hat aber größere Stecker, zum Glück europäische Normware, sodass sie hoffentlich leicht zu bekommen sind.
Eventuell ist es sogar sinnvoll, statt einem Dreifachstecker drei einzelne 6mm-Steckerpärchen zu nehmen, die sich nicht gegenseitig aufheizen können.
Achte mal auf die Kabel selber, wenn Du den Stecker abmachst. Sollten die Kabel schon verkokelt sein, darfst Du alles davon tauschen (auch wenn die Lima dranhängt). Sonst hast Du in ein paar Jahren das gleiche Problem wieder bzw. im schlimmsten Fall ein kleines Lagerfeuer. Hab schon so einige reparierte Lima-Stecker gesehen, die (z.B. bei einer 12er Ninja) alles um sich herum mitgeschmolzen haben den gesamten Kabelstrang entlang.
Die Kabel sind in Ordnung. Aber danke für den Hinweis. Eine weitere Schwachstelle ist oftmals die Durchführung der drei Lima-Kabel durch das Motorgehäuse, zumindest dann, wenn mal dort herumgeschraubt wurde.
Hallo Martin, Du hattest auf die Gefahr hingewiesen dass die Steckerfahnen sich berühren könnten. Wenn ich auf die beiden Bilder schaue entsteht bei mir die Frage ob das denn möglich ist. Bei zusammengestecktem Stecker hat im "weiblichen" Steckergehäuse doch jede Steckerfahne eine eigene "Kammer" im Kunststoffgehäuse und eine Berührung ist nicht möglich. Oder habe ich die Problematik nicht verstanden.
Bei intaktem Stecker können sie sich nicht berühren, erwärmt sich der Stecker aber - und zwar weiter als bei mir - schmilzt er, bis sich die Steckerfahnen berühren.
Hallo Falcone, ich hatte das Thema vor zwei Jahren mit dem geschmolzenen Stecker der LIMA. Habe diesen Stecker bei X-mas Elektrotechnik in Wien erhalten. Ich glaube der versendet auch nach Germanien.... Beste Grüße Frix
Zitat von Falcone im Beitrag #1 ...Da der volle Strom der Lima über diesen Stecker läuft, teilweise mit hoher Voltzahl, da ja noch nichts vom Regler runtergeregelt wurde, ist das nicht zu vernachlässigen...
Moin, es ist wohl ein "Kurzschlußregler". Heißt der Regler drückt rückwärts in jeder Situation die Spannung herunter. Die hohen Voltzahlen gibt es nur, wenn der Stecker ab oder eben schlecht leitend ist. Dafür liegt im Betrieb immer der höchstmögliche Strom an, den die Lima drehzahlabhängig erzeugen kann, unabhängig von den eingeschalteten Verbrauchern.
Danke, du hast es korrekt beschrieben. Noch mal zusammengefasst: gammeliger Stecker = Spannung erhöht sich = es wird Wärme erzeugt = Stecker schmilzt = Kurzschlus = Lima geht kaputt. Ergo: Hin und wieder mal Kontaktpflege betrieben.
Alter Hahn ! Habe mir den Stecker bei meiner W eben mal angeschaut, das sah finster & kriminell aus. An dieser Stelle danke für den Hinweis, wäre selbst gar nicht auf die Idee gekommen den mal auseinander zu ziehen und zu begutachten.
Gibt es bei solcher Ware eklatante Qualitätsunterschiede ? Ich frage weil mir dies hier so extrem günstig erscheint:
Nein, das sind keine Qualitätsunterschiede zu erwarten. Ich spritze in diese Stecker nach dem Zusammenstecken gerne etwas Kettenspray hinein, das hält lange vor
Dachte ja erst so schlimm kann das nicht sein Wurde eines Besseren belehrt So sah das bei mir aus20250325_104804.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250325_104821.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250325_112136.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die ganze Zeit hab ich hier mitgelesen und gestern hat mich dann die Neugier gepackt wie der Stecker denn bei meiner W von 99 aussieht. Tja ich würde sagen jungfräulich Nix ausgenudelt, keine Anzeichen von Hitze oder sonstigen Gammel. Kurz eingesprüht und wieder zusammengesteckt, war also nix mit rumfummeln