Die Zeit bleibt halt nicht stehen und 25 oder 30 Jährchen sind auch schnell rum. Ich war immer in Schotten und kann mich gut daran erinnerndas die heutigen Klassenb J und K 350ger und 500 ter bis Baujahr 67 damals die Königsklasse war mit bis zu 40 Startern pro Klasse. Die damaligen Klassen sind genau die, welche gemeinsam starten E, H, L, U, wobei U bis 1978 ist. Die beiden U Fahrer auf 2 und 3 fahren beide ne 250 TZ Im Vergleich sind das heute die Klassen dieser Baujahre die damals die modernsten Bikes waren. Damals waren auch die Motorradfahrer selbst ganz andere, genau die alten Säcke von heute. Wenn Rennwochenende in Schotten war dann ist man einfach hingefahren, egal was der Wetterbericht gesagt hatte. Es gab ja uch noch genug drum herum, wie halt der Friedel, oder Matze. Eine original Manx ob 350 oder 500 oder Matchless Boyracer oder G50 fährt heute keiner mehr und das ist auch gut so. Steinaltes Magnesium im Gehäuse oder gar als Naben hält heute von 12 bis Mittag, das gleicht einem Russischen Roulett. Ich hatte das Gefühl, und nicht nur ich, das es mehr Zuschauer als letztes Jahr waren. Es gab nicht nur die große Wiese als Campingplatz, das war noch eine Wiese im Ort oben beim Netto, unten bei der Seestraße gegenüber der Nidda und oben beim Vulkaneum auf den offiziellen Schottener Campingplatz. Da haben aber fast nur Wohnmobile gestanden.
Es wird zusehend schwerer solche Veranstaltunge durchzuführen Auflagen und die Kosten dafür explodieren. Wenn der Wagner vom MSC Schotten nicht im DMSB und ADAC Hesen Thüringen was zusagen hätte würde es diese Veranstaltung mit Sicherheit nicht mehr geben.
Am Freitag gab es einen DJ der echt gute Mucke aufgelegt hat und am Samstag um 21 Uhr, nach dem Regen war es live Musik auch vom feinsten. ES gibt Duschen auch für die Camper, das gab es vor 25 Jahren noch nicht.
Man versucht also von Seiten des Vereines den Zuschauern auch was zu bieten. Hinzu kommt noch das sich die Infrastruktur beim Stadtkurs sehr verändert hat. Dort wo heute der Rewe ist war damals das Festzelt aufgebaut. Beim Vorstart wird es auch als enger und bei den heutigenb Mopeds brauch man keine Ersatzteile nur ne dicke Bankkarte.
Ich bin ja mal gespannt, denn nächstes Jahr ist das 100 jährige Jubileum vom MSC Rund um Schotten. Hoffendlich machen die dafür mal gescheid Werbung.
Das sind Preise die man in Schotten vor 10-15 Jahren gezahlt hat....
Grüße PeWe
Die beiden Veranstaltungen kannst du nicht vergleichen. Auerberg ist ein Bergrennen Da kann jeder mitfahren, auch mit zugelassenen Motorrädern. Man zahlt Nenngeld unterschreibt einen Haftungsverzicht gegenüber dem Veranstalter und los gehts. Es wird die Dorfstrasse gesperrt und eine untergeodrnete Landstraße. Man macht mit den Ortsvereinen ein Dorffest und mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Ortsverband sind auch die Rettungskräfte vor Ort. Die Genehmigung der Veranstaltung wird wohl vom Kreis genehmigt werden, die Gebühr dafür ist überschaubar.
Schotten ist eine ganz andere Nummer. Für Schotten werden 2 Bundesstraßen gesperrt, alleine die Kosten für diese Genemigung sind schon nicht ohne. Ich weiß das die Zuschauebrücke über die Strecke 10 tausend Euro kostet. Für diese Strecke gibt es eine Abnahmegenehmigung und Protokol vom DMSB. Da steht genau drin wo überall die Strohballen und andere Streckensicherungen aufgebaut werden müssen. Der Aufwand ist enorm.
Die DHM (Deutsche Historische Meisterschaft) hat das selbe Prädikat wie die IDM
Ich als Teilnehmer brauche eine Lizens, die mich fürs Jahr 140 Euro kostet. Darin enthalten ist auch eine Versicherung
Mein Nenngeld für die Klasse E beträgt pro Veranstaltung 260 Euro
Als Doppelstarter dann 350 mit der Klasse K
Hockenheim als 3 Tagesveranstaltung ist noch teurer mit 400 Euro.
Ihr seht das muss man echt wollen, zumal ja auch noch der Anreiseweg dazu kommt.
Da kommen für einige mal schnell 1000km am Wochenende zusammen.
Wenn das Moped durchhält bzw man es vor Ort richten kann das Wetter eingermaßen mitspielt, hat man schon gewonnen.
Ja es geht um Gleichmäßigkeit, also nicht um Höchstgeschwindigkeit, mir persönlich ist das vollkommen Schnuppe,
solange ich in der ersten Reihe stehe
Es ist zwar Obst, aber bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Übrigens gibt es auch noch die Bergrennstrecke in Schotten und das ist auf dem alten Schotteringkurs, zumindest größten Teils.
Leider war dort 2011 der letzte Lauf für Motorräder, die eigendlich nur Lückenfüller für die Autoveranstaltung waren.
Auch damals schon die Bestzeit mit 1.42 min für die 3km gefahren.
Wenn, dann bin ich Sonntag ca 14:00 idN vom Kawa-Händler und schaue mal nach den Zuschauer-Motorrädern. Obacht: von Eichelsforf nach Rainrod ist die Gass gesperrt.
Zitat von SR-Junkie im Beitrag #19Wenn, dann bin ich Sonntag ca 14:00 idN vom Kawa-Händler und schaue mal nach den Zuschauer-Motorrädern.
Na das ist doch mal 'ne Ansage. Kommt noch Wer? Wir können ja danach noch zum Tanklager fahren. Das dürfte relativ leer sein (sind ja alle in Schotten ).
So ist der Plan: 14 Uhr beim Kawasaki-Händler und vielleicht später noch Tanklager. Aus logistischen Gründen geht's nach Schotten jedoch nicht mit der W230.
Tja, irgendwie ist die Luft raus. Früher (wie das schon wieder klingt) war der Schotten Grand Prix fast schon ein inoffizielles Forumstreffen der Hessen. Um die 15 Mitglieder (+/-) kamen da zusammen. Sah schon toll aus wenn da die Menge an W's nebeneinander parkten und die Meute danach zum Oldtimer Cafe fuhr. Und auch das grundsätzliche Interesse war groß. Die Vogelsbergstraße war mit 100erten von Motorrädern von der Lohgasse bis zur Aral-Tanke vollgeparkt. Da gab es viel zu sehen. Heute: ganze 8 Kräder standen da einsam rum. Nur in der Nähe des Kawa-Händlers parkten noch ein paar und warteten auf eine Besichtigung.
Tja, wie Flatsch schon so treffend gesungen hat: "Das war die gute alte Zeit." Ich gebe aber zu, dass auch mein Interesse nach lässt und ich inzwischen nur noch hin fahre um Forumsianer zu treffen oder die Kräder der Besucher anzuschauen. Beides ist nur noch marginal vorhanden - Schade. Und leider sind ja auch die beiden bekannten Motorrad-Treffpunkte "Oldtimer Cafe" und "Falltorhaus" dauerhaft anderen Nutzungen zugeführt.
Alle Moppedveranstaltungen werden immer kleiner, oder lösen sich auf. Die Zielgruppe stirbt weg... Wenn ich in zwei Wochen zum ACE-Cafe fahre, werden es wieder weniger sein. Wie jedes Jahr.