Zitat von Ray Lomas im Beitrag #12Aktuell wird es wohl nur noch ein paar dutzend (der letzten Baureihe) geben.
Die meisten TX750 sind auf den Stand der letzten Baureihe gebracht und noch zusätzlich durch Einbau von elektronischer Zündung, verbessertem Anlasserfreilauf, Konis, progressiven Gabelfedern mit entsprechender Abstimmung des Gabelöls, besseren Bremsbelägen, Kegelrollensteuerkopflager und Bronzebuchenschwingenlager verbessert worden. Meine im Moment angemeldete TX habe ich auch entsprechend aufgerüstet, die Vergaser mit anderen Düsen und K&Ns auf die offenen Amerikatüten abgestimmt, so dass sie jetzt ca. 63 PS hat und gut 180 km/h laut Navi läuft. Sie ist zwar schwerer al die Ws aber hat ein besseres Fahrwerk. Macht wirklich Spaß sie zu fahren. Beim letzten TX Treffen im Juni waren 38 TXen am Start. In Holland gibt es ähnlich viele fahrfertige.
Hier mal Bilder meiner Ex-XS 650 (genannt Rüttelplatte), die ich 3 Jahre gefahren bin aber nie so richtig glücklich damit wurde....Bin öfters mal mit sich selbst verstellter Zündung unterwegs liegengeblieben, sackschwer und recht unhandlich zu fahren.
XS04.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
XS650.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
XS04_04_3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Da lobe ich im nachhinein meine vier SR 500 die ich vorher hatte und die W650....
Grüße PeWe
..."ich weis längst, daß ich nicht Motorrad fahren kann, dass muß ich niemanden mehr beweisen!"
Zitat von PeWe im Beitrag #22Hier mal Bilder meiner Ex-XS 650 (genannt Rüttelplatte), die ich 3 Jahre gefahren bin aber nie so richtig glücklich damit wurde....Bin öfters mal mit sich selbst verstellter Zündung unterwegs liegengeblieben, sackschwer und recht unhandlich zu fahren.
Sorry, aber da gibt's deutlicher schönere. Ich träume noch von meiner alten 74er in burgundmetallic. Aber in blau und noch dazu verbastelt.... : Auspuff, Sitzbank, Blinker, Tank- und Motorlackierung, da will man gar nicht wissen, was da im inneren gemacht (oder eben nicht) wurde.
Die seriennmässige Zündanlage war etwas anfällig, aber mit guter Pflege beherrschbar. Ventileinstellung sorgfältig und regelmässig. Das Fahrwerk benötigte selbstverständlich Konifederbeine, Wirthfedern und damals hochmoderne Niederquerschnittsreifen. Dann fuhr sie ganz anständig und gewichtsmässig ist die XS weniger vollschlank als ihre wenig erfolgreiche Schwester TX.