Zitat von Peter38 im Beitrag #16
Ich verwende es nur zum Saubermachen, selbst meine Fahrradketten bekommen nach der Reinigung ein dafür geeignetes Öl. Für die kleinen Schmiersachen kommt etwas MoS2 Öl dran.
So steht es auch im Datenblatt der Firma !
Was auch drinnen steht, sind die Verträglichkeiten von Materialien. Und bei Polycarbonat - also Helmvisieren - können mit der Zeit Risse auftreten. Die Haube meines Fliegers hat übrigens auch eine Polycarbonatscheibe. Das sind sogar schon kleine Risse drin.
Im Sicherheitsdatenblatt stehen nur die Bestandteile Alkane C9 bis C14, Isoalkane und Aromaten drin. Somit ist das WD-40 ähnlich dem Diesel oder Petroleum mit zusätzlichen Aromaten, die die Löslichkeit erhöhen.
Die Viskosität ist äußerst niedrig und kann nicht mit Schmierölen verglichen werden, auch wenn im ersten Moment Schrauben etc. wieder gängig gemacht werden können.
Sodann kann der Genuß von WD-40 noch das Kind im Mutterleib schädigen - vielleicht kommt das dann mit dem Schraubenschlüssel zu Welt. Naja, was in diesen Datenblättern halt so drin steht.
Um richtig zu schmieren, braucht man keine Alkane oder Iso-Alkane, sondern Alkene, also Ketten mit Doppelbindungen. Zumindest, wenn aus Erdöl Schmiermittel herstellen will. Inzwischen gibt es ja noch so viel anderes, da blicke ich schon gar nicht mehr durch.
Apopos Fahrradkette, mein Fahrrad hat einen Zahnriemen von der gleichen Firma, wie mein Flieger ihn hat. Ich liebe das, keine dreckige Hose mehr, kein Rasseln, bisher auch kein Nachspannen (3000km). Angeblich geht der Zahnriemen etwas schwerer, als die gut geölte Kette, aber das ist mir wurscht, ich fahre keine Rennen, sondern nur aus Spaß.
An der W hätte ich am liebsten auch einen Zahnriemen.
Gruß
Wännä