Hallo, da meine Tachoeinheit sich langsam aber sicher verabschiedet (Beleuchtung, LCD, Aussetzer) habe ich mich entschlossen, Sie mit den Velona 80 Instrumenten zu ersetzen. Die günstigen mitgelieferten Halterungen passen mit ein bisschen Zurechtbiegen sogar an die Original-Aufnahme vom Instrumentenhalter.
Welches Kabel woran gehört kann ich mir über verschiedene Posts aus der Vergangenheit und die Bedienungsanleitung zusammenreimen. Handwerklich werde ich das wohl auch hinbekommen.
Da ich aber in Physik nicht aufgepasst habe frage ich mich zum Beispiel, ob ich die Stromversorgung (W1-schwarzgelb (Batterie Minus) & W3-weißbraun (geschaltetes PLUS / Zündung)) einfach auf die beiden Instrumente aufspleißen kann, oder ob ich mir hier irgendwoher einen zweiten Satz Kabel legen muss.
Dann hieß es, man solle W6-rosa (Tachosensor, Spannung) zusammen mit W3 an Daytona-rot anschließen. Heißt das wirklich, diese beiden Kabelenden einfach zusammenzudrehen und gemeinsan anzuschließen? Oder sollte ich dann nen Feuerlöscher bereithalten?
Wäre super, wenn ihr mir da auf die Sprünge helfen könntet. Vielleicht findet sich ja auch jemand im Raum Berlin, der die Tage Lust auf eine gemeinsame Verkabelung hätte?
Ich würde von der W aus das schwarzgelbe (Batterie Minus) & weißbraune (geschaltetes PLUS / Zündung) Kabel aus dem Kabelbaum aufspleißen um zwei Einzelinstrumente zu versorgen.
Dann verstehe die Verschaltung so, dass ich das rosa Kabel (Tachosensor, Spannung) zusammen mit dem weißbraunen (geschaltetes PLUS / Zündung) an einen Steckplatz an der Tachoeinheit bringen soll und würde sie hierzu einfach zusammenzwirbeln.
Ich wollte mich versichern, dass beide Aktionen Sinn ergeben und nicht in einem Brand enden. :D
Ich habe sie einmal als Tacho und einmal als Drehzahlmesser und würde entsprechend also Warnhinweise und das Geschwindigkeitssignal auf den Tacho und nur das Drehzahlsignal auf den Drehzahlmesser legen.
ich habe den Velona Daytona 80 ebenfalls an meiner W angeschlossen. Nachdem ich Deinen Post gelesen habe bin ich eben in die Garage und habe noch meine alten Notizen/Skizzen gefunden. Ich habe das genau so gemacht wie Du das beschrieben hast, ich musste in den letzten 3 Jahren keinen Brand löschen ! ;) Allerdings habe ich nur den Tachometer angeschlossen und auf einen Drehzahlmesser verzichtet.
Jedoch würde ich noch zwischen Batterieanschluss und Tacho eine 1-Amper-Sicherung vorsehen. Der Tacho ist ein echt schickes Teil, ich mag den nach wie vor.
Nach viel hin und her bin ich nun am überlegen, es doch mal selbst anzugehen. So kompliziert kann es ja eigentlich nicht sein… Du schreibst, du hast keinen extra Drehzahlmesser, aber die Drehzahl kann ja digital auch im Tachometer ausgegeben werden. Hast du das angeschlossen und eingerichtet?
Meine Hauptfarbe: du empfiehlst eine 1a Sicherung für geschaltetes plus. Erstens würdest du eine solche Sicherung vor die spleissung setzen oder für jedes Instrument eine nach der spleissung? Zweitens: ich denke beispielhaft an so etwas, passt das?
Hi Oli, ich habe beim Lesen Deines Posts nicht richtig aufgepasst, ich habe gar nicht den Daytona Velona sondern den Daytona Speedo. Der Speedo hat keine digitale Drehzahlanzeige, deshalb bin ich auch gerade stutzig geworden.
Und nein, kompliziert ist es nicht, nur Sorgfalt und Rue ist gefragt. Ich habe das auch hinbekommen und bin was Elektrik betrifft ziemlich ahnungslos. Was Du verlinkt hast ist genau das was ich als Sicherung vorgesehen habe. Mit meinem elektrischen Laienverständnis würde ich beide Instrumente mit einer Sicherung schützen, zu Hause hast Du ja auch keine Sicherung vor jedem Endgerät. Mir fällt kein Grund ein dies anders zu machen.
Ich habe mir eine übersichtliche Skizze mit den entsprechenden Kabelfarben gemacht, hilft während des Verkabelns und es erscheint mir sinnvoll das Aufzuheben, damit man dokumentiert hat was man da gemacht hat.
Dann bin ich ja zuversichtlich, dass ich die Verkabelung schaffe. Programmierung ist dann noch mal was anderes.. 😳 Danke auch für die Klarstellung. Werde hier berichten, wie es geworden ist!