Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 13 Antworten
und wurde 1.287 mal aufgerufen
 W650/W800 Technik Bereich
Scibi Offline




Beiträge: 71

06.08.2023 12:15
Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Hallo nochmal, bitte noch eine Frage, da ich im Sommer an sehr heißen Orten in Südeuropa mit den Standardvergasern und der Airbox fahre.
Die Farbe der Zündkerzen ist eher heller, meiner Meinung nach etwas zu mager. Kann ich das Vergasergemisch etwas fetter machen, um die Temperatur des Motors etwas zu senken? Welche Düsengröße, Nadelposition?
Danke.

Falcone Offline




Beiträge: 114.742

06.08.2023 16:07
#2 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Ein helles grau bei 8er Kerzen ist in Ordnung.
Du könntest die Leerlaufdüse auf 40 vergrößern, um ein bisschen mehr Sprit zur Kühlung zu verfeuern.
Eine größere Hauptdüse sehe ich nicht als sinnvoll an, weil die nur im Volllastbereich zum Tragen kommt - und den wirst du ja bei großer Hitze ohnehin vermeiden.
Mein Tipp ist eher, das Dämmkissen aus der Ölwanne zu entfernen, sodass etwa 200cm³ mehr Öl in den Motor passen und ein gutes synthetisches Öl fahren, eventuell ein 20W-50er.
Der W-Motor ist erstaunlich hitzefest, man muss keine Angst vor hohen Öltemperaturen haben. 150° steckt er locker weg.
Allerdings verbrennt dann gerne der Lack auf den Motor-Seitendeckeln. Damit muss man leben. Das bekommt man aber auch durch ein fetteres Gemisch nicht weg.

Mach dir keine Sorgen: Aus eigener Erfahrung weiß ich, einen korrekt eingestellten W-Motor bekommst du auch unter südlicher, heißer Sonne nicht kaputt. Da ist der Fahrer eher die Schwachstelle.

Grüße
Falcone

Scibi Offline




Beiträge: 71

08.08.2023 21:53
#3 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Danke Falcone.
Ich werde das im Hinterkopf behalten, wenn ich die Vergaser zur Wartung ausbaue. Ich verwende Liquimoly Street 10W/40 synthetisches Öl, es ist JASO-zugelassen und daher für die Kawasaki in Ordnung. Ich stimme Ihnen zu, dass 20W50 bei heißem Wetter besser wäre, da unsere Winter selten unter 10 Grad Celsius fallen.

decet Offline




Beiträge: 7.769

11.08.2023 09:04
#4 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Zitat von Scibi im Beitrag #3
Ich stimme Ihnen zu, dass 20W50 bei heißem Wetter besser wäre, da unsere Winter selten unter 10 Grad Celsius fallen.
Es gibt auch ein 15W50 Öl mit JASO Spezifikation, damit bist Du für alles gut aufgestellt - es sei denn, Du fährst zum Eisarsch. Da nimmst Du dann aber ein 5W... Öl, die Mehrkosten für den etwas teureren Saft gehen in den übrigen Ausgaben für so eine Expedition spurlos unter

Alkoholfreies Bier... schmeckt richtig, ist aber falsch.

Wisedrum Offline




Beiträge: 8.865

11.08.2023 10:08
#5 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Mit diesem teilsynthetischen Öl wird der EFI 500 Motor der RE betrieben laut Herstellerempfehlung. Das Öl meiner Wahl stammt halbwegs günstig in dieser Spezifikation von Louis. Wer 10W40 einfüllt, verpasst u.a. den Hydros merkwürdige Geräusche. Vielleicht auch unangenehm weiteres.

Die W fahre ich mit empfohlenem teilsynthetischen 10W40 Öl. Auf Urlaubstouren in den heißen Süden Europas entwickelte sie damit einen unangeahnten Öldurst. Kann sein, dass sie diesen mit 15W50 dort nicht dergestalt entwickelt. Ausprobiert hab ich's bisher noch nicht.

decet Offline




Beiträge: 7.769

11.08.2023 10:17
#6 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Seit ich einmal im Sommer - in Deutschland - eine Öltemperatur von 140° (auf dem Thermometer im Einfüllstopfen) hatte, fahre ich 20W50 oder 15W50 (ist laut Werkstatthandbuch von Kawa abgesegnet). Der Ölverbrauch ist damit gefühlt zurückgegangen. Schaden kann es überhaupt nichts, höchstens dem Geldbeutel.

Dieter (Motorradfahren ist wirtschaftlich gesehen swieso ein Verlustgeschäft )

Alkoholfreies Bier... schmeckt richtig, ist aber falsch.

Wisedrum Offline




Beiträge: 8.865

11.08.2023 10:28
#7 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Und emotional ein 'Gewinngeschäft', wenn man's mag. Sonst würde man wohl kaum fahren.

Auf beschrieben Urlaubsfahrten sah ich 140° auf dem Öleinfullstutzenmessgerät häufiger. Wie hoch die Temperatur da wohl am Zylinderkopf und der Ölwanne beispielsweise gewesen sein mag? Ich weiß es nicht, auf jeden Fall heißer. Aber was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Die W hat diese Hitzeanwallungen weggesteckt und läuft völlig unproblematisch bei deutlich kälteren Temperaturen in hiesigen Gefilden im eher kalten derzeitigen Sommer ohne nennenswerten Ölverbrauch. Sie hat also m.E. keinen weggekriegt durch Fahrten im Heißluftfön.

mofaracer Offline




Beiträge: 101

20.08.2023 20:41
#8 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Hätte noch dieses Produkt vorzuschlagen.
Die Spezifikationen sollten für den W - Motor ausreichen, und die Temperaturspreizung deckt so ziemlich alles ab.

pelegrino Offline




Beiträge: 51.864

22.08.2023 08:15
#9 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Zitat
...mein Tipp ist eher, das Dämmkissen aus der Ölwanne zu entfernen...

Habe ich auch so gemacht. Wobei mir aufgefallen ist, daß der Motor dann lauter wird, bzw. mir einige helle, tickende Gräusche aufgefallen sind, die ich so vorher nicht wahrgenommen hatte .

Falcone Offline




Beiträge: 114.742

22.08.2023 08:48
#10 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Das stimmt. Deswegen sind es ja auch Dämmkissen.

Grüße
Falcone

Spezialiced Offline




Beiträge: 54

29.06.2025 16:40
#11 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Hallo, ich möchte kurz das alte Thema wieder hoch holen.
Ich bemerke grad einen höheren Ölverbrauch bei meiner W800.
Der Vorbesitzer hatte voll-synthetisches 10W40 von Motorex benutzt und ich hatte keinen Ölverbrauch.
Ich habe Motul 5000 10w40 reingefüllt, also Teil-synthetisches Öl.
Auf dem Weg nach Rumänien musste ich einmal Öl einfüllen, da habe ich 2000km seit dem letzten Ölwechsel gefahren. Ich musste ca 350ml einfüllen.
Dann musste ich wieder nach meiner Rückkehr, also wieder nach 2000km, ca 200ml einfüllen.
Seit dem bin ich innerhalb von 3 Tagen 700km gefahren und der Stand ist zwar schön zwischen Min/max aber trotzdem im vergleich zu 700km um ein paar mm gesunken.

Momentan haben wir sehr heiße Temperaturen (30+) und ich fahre auch Autobahn, aber nie über 100km/h oder 3500 u/min. Außer die Alpenpässe wo es auch mal bis 4500 u/min geht, aber dafür ist die Temperatur auch kälter.

Meine Frage: mit dem Öl vom Vorbesitzer hat sie wirklich nichts verbraucht auf 4000km.
Macht es Sinn auf Motul 5100 (voll/teil-synthetisch?!) zu Wechseln oder gar 7100 (auf jeden Fall vollsynthetisch)?
Oder auf 15W40 5100?
Die Sommer werden ja nicht kühler sondern eher wärmer.
Ich würde gerne den Verbrauch so weiter runter bekommen dass ich 4-5000km wieder nicht schauen muss.

Edit: meine bullet 500 hat mir 5100 15w50 keinerlei Ölverbrauch und wird auch bei 40 grad nicht so warm wie die W800. Man merkt die Unterschiede bei der Hitzeabstrahlung deutlich.

reinholdK Offline




Beiträge: 946

01.07.2025 14:11
#12 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Hallo Daniel

Vorab: ich hab 150000 drauf, da darf es schon ein bisschen Öl brauchen.
Ich hab vor der Italientour Ölwechsel mit Panolin 10-W50 (100% Esther) gemacht. In Italien hatte ich bei einer Kontrolle zu wenig, konnte aber nur Motul 5000 kriegen. Damit hab ich insgesamt 3/4l aufgefüllt (auf 6800 km).
Die Öltemperatur gemessen mit einer Anzeige am Einfüllstutzen geht selten über 110°C. Ich hab aber noch eine eletronische Messung unten am Enleerungsstutzen. Die zeigt in der Stadt bei 30°C Aussentemperatur an der Ampel rot an, was einer Temperatur grösser 130°C entspricht. (Ehrlich gesagt traue ich beiden Anzeigen nicht.)

Gruss Reinhold

Pupsi Offline



Beiträge: 2.646

02.07.2025 16:23
#13 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Wenn man in den "internationalen" Seiten (Facebook) ließt dann juckeln die auch ohne spezielles Öl oder zusätzliche Kühlung (Ölkühler etc.) in Australien und anderen heißen Ländern ohne Problme rum.

3-Rad Offline



Beiträge: 35.217

02.07.2025 16:40
#14 RE: Sommermotortemperatur und Standardkraftstoff zum Motor Antworten

Ich hab mit Solo W´s schon über 200000Km zurückgelegt. Die wurde im Sommerstau schon so heiß, das der Lack auf dem Motor gelb geworden ist.
Bei einer serienmäßigen W würde ich mir da keine Sorgen machen. Ich fahre seit 20 Jahren das günstige 10W40 von Meguin.
Wird im Handel auch als Liquy Moly verkauft.

Solange man keine Leistungssteigerung durch Hubraumvergrößerung oder Gespannbetrieb betreibt, würde ich mir über die Motortemperaturen keine echten Sorgen machen.

 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz