Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 8.295 mal aufgerufen
 Datenbank W650/W800 - Technik, Reparatur, Tipps und Tricks
Falcone Offline




Beiträge: 113.808

20.06.2012 08:56
Siebrohr-Ausbau (W650) - Anleitungen zum Ausbau der Siebrohe und über deren Ersatz durch VW-Endrohre Antworten

Eine Beschreibung des Siebrohrausbaus bei der W650 von Thierry von w650-france.com (auch in
den „Tipps und Tricks“ auf der Homepage http://www.w650.de zu finden)

Die Änderung ist technisch leicht, ein Klanggewinn und ohne störende optische Wirkung.
Der Umbau erfordert Zeit und Geduld. Er ist jedoch nicht kompliziert, eher sogar einfach.
Gleichwohl betonen wir seine "Lärmwirkung". Die Änderung ist beim Verzögern deutlich zu hören. Beim Beschleunigen jedoch und während der Fahrt erinnert der Klang sehr an
englische Paralleltwins der sechziger Jahre. Für uns ist dieser Umbau der beste unter
Achtung der Geräuschvorschriften.

(Anm.: Messungen mit einem dB-Messgerät haben ergeben, dass die Geräuschentwicklung noch im Bereich der zulässigen Standgeräusche bleibt. Erlaubt ist eine derartige Manipulation am Auspuff gemäß StVZO trotzdem nicht.)

Der Umbau kann mit ordentlicher Ausrüstung und entsprechendem Können in einer halben
Stunde pro Topf erledigt werden. Rechne zwei Stunden für alles oder lass dir von einem
Kumpel oder Mechaniker unter die Arme greifen. Der Umbau ist fast kostenlos, ein bisschen
Zeit, eine Fräse oder eine kleine Schleifscheibe und die Sache ist geritzt. Keine teuren Zubehör-Schalldämpfer, und das ohne Montage.

Obacht: Die Schalldämpfer bleiben am Motorrad an Ort und Stelle...
Betrachten wir einen Endschalldämpfer unseres Twins genau.
Wir können mit einer kleinen Taschenlampe (Fotografieren hat nicht geklappt) innen ein
Rohr mit regelmäßig angebrachten Löchern sehen, das den Ton dämpft. Dieses Rohr ist am Ende mit dem verchromten Außenrohr verlötet. Es ist außerdem (dazu nachher mehr) eingepresst in zwei Metallringe als Halterung und Versteifung. Diese bereiten die größten Schwierigkeiten. Auf der Zeichnung siehst Du die Lötstellen in schwarz und den ersten Haltering in grau.

Erster Arbeitsgang
Die beiden Lötstellen sind abzuschleifen, damit sie aufspringen. Eine Bohrmaschine mit
einer Fräse oder einer kleinen Schleifscheibe ist hilfreich. Gib dabei acht, nicht das
verchromte Außenrohr zu verderben und konzentriere Dich auf das Bearbeiten der
Lötstellen von innen, auch auf die Gefahr hin, das innere gelochte Rohr kaputt zu machen, welches dann sein Leben verfrüht im Mülleimer beendet.



Zweiter Arbeitsgang
Zum Herausbrechen gehst Du nun wie beim Öffnen einer Konservendose vor. Benutze einen
flachen, starken Schraubendreher. Du beginnst zwischen den beiden Rohren und trennst
Stück für Stück die Verbindung. Achte dabei immer auf die Unversehrtheit des äußeren
verbleibenden Teils...

Dritter Arbeitsgang
Wenn das innere Rohr hinten komplett gelöst ist, wird es mit einer Grippzange fest gepackt.
Das ist der schwierigste und anstrengendste Teil!!!
Mit einem Hammer (und eventuell einem Stück Holz dazwischen) schlägst Du nun langsam aber sicher das Rohr aus seiner Behausung heraus. Das ist wegen seiner Länge und der darauf zu verwendenden Sorgfalt, nicht mit dem Hammer den Auspufftopf für alle sichtbar zu beschädigen, der heikelste Abschnitt. Los geht's, ganz gelassen und ruhig.

Vierter Arbeitsgang
Wenn das Innenrohr draußen ist, mach mit dem zweiten Schalldämpfer die gleichen drei
Schritte wie gerade beschrieben... .




Ergebnis und Letzter Arbeitsgang
Nimm Jacke, Handschuhe und Helm und fahr eine Runde. Die Umgestaltung ist Wirklichkeit geworden, sinnlich wahrnehmbar und für die Umgebung absolut in Ordnung. Was für ein Motorradgeräusch !!!
Nur hören ist schöner
Gutes Gelingen, gute Fahrt.
Die Mannschaft von W650France
grüßt Dich.

Ergänzungen :
Die Firma Zweirad-Dötsch in Hildburghausen stellte das Foto dieses „Schnittmodell“ des Auspuffs zum besseren Verständnis zur Verfügung:




Das Herausziehen des Endstücks hat sich teilweise als schwierig erwiesen, da die
Klemmung im Auspuff unterschiedlich fest ist, hier zwei Beschreibungen (aus dem Forum) wie man mehr Kraft aufbringen kann:




Ein fest sitzendes Siebrohr bekommt man nach Abschleifen der Lötpunkte auch mit einem selbst gebauten Abzieher, bestehend aus 10mm Gewindestange, einem Querstift, 2 Muttern, 2 Unterlegscheiben und einem Stück Holz raus.
Schweißpunkte aufschleifen... (muss halt einfach sein).
Und jetzt der Clou: nix mit Schraubendreher losbiegen oder schlagen, sondern einen guten halben Meter 5mm-Stahlstange
an einem Ende umbiegen (ca. 1cm und 90°) dann ein schweres Bohrfutter oder was Ähnliches geschnappt, auf die Stange gesteckt, und das
andere Ende auf die gleiche Weise umgebogen (je schwerer das Bohrfutter oder was immer ihr nehmt, desto leichter geht´s...). Das ganze jetzt in den Auspuff eingeführt, fühlen bis der vordere Haken am ende vom Endschalldämpfer einhakt und mit dem Bohrfutter kräftig nach hinten gegen den anderen Haken schlagen. Die Position des inneren Hakens hin und wieder verändern, um ein Verkanten des Schalldämpfers in der Pressung zu vermeiden.
Das ganze geht relativ einfach, wenn die Schweißpunkte sauber entfernt worden sind.
Wenn das Rohr dann so 2cm raus schaut, packst du es mit einer Grippzange und zitterst es raus...
Übrigens: Eine Geräuschmessung hat ergeben das das Geräusch der W nach dieser
"Operation" gerade noch innerhalb der gesetzlichen Toleranz ist ... alle die was "brüllendlautes" suchen, müssen sich also etwas anderes einfallen lassen.

Von Wännä kam noch der Vorschlag, ein solches Ausziehwerkzeug zu bauen, welches sich in den Löchern des Siebes verhakt und damit verhindert, dass beim Herausschlagen das Siebrohr mit dem Haken des oben beschriebenen Werkzeuges nach außen aufgebogen wird und sich dann nicht mehr herausziehen lässt:


(not yet tested)
Weitere Erfahrungen und Tipps werden zu Ergänzung des Textes gerne entgegengenommen.


Cambro (Claus) schickte uns diese Bilder und schreibt über seinen Umbau:

Und wenn man mal wieder Siebrohre einbauen will oder muss, so passen die VW-Käfer
Auspuffendrohre genau in den W-Topf hinein.
Der Durchmesser beträgt 35mm und sie sind laut Info von Cambro unter anderem zu
bekommen bei Tafel Tuning GmbH , Tel.:0233080260
, Artikelnummer: 10120003

Tafeltuning





Siebrohr im Originalzustand



Zustand ohne Siebrohr


W-Auspufftopf mit den VW-Endrohren.

Das Maß für den Durchmesser ist 35 mm evtl. +2/10mm. Die Länge der Rohre fällt mit
225 mm etwas kürzer aus. Das ist aber kein Problem, da die innere Auflage lang genug ist.
Die Reste der alten Befestigung, auf Bild 2 zu sehen, müssen abgeschliffen werden, da sie sonst den Einbau der VW-Rohre behindern. Nun alles bei einem Ausflug schön warm fahren und nach dem Trip die VW-Rohre in den W-Auspuff stecken. Nach dem Abkühlen der Auspuffanlage sind die Rohre fest. Es gibt Käfer-Rohre mit 35 , 36 und 37 mm Außendurchmesser.
Das Ganze wird nun z.B. mit einem Popniet gesichert, damit das Rohr nach erneutem
Erwärmen nicht wieder herausfällt. Das ist auf dem Bild 3 zu sehen.
Nach Geschmack können die Rohre auch noch 5 mm tiefer eingeschoben werden.
Sieht evtl. besser aus.
Der innere Durchmesser der Siebrohre vom Käfer ist mit dem der W identisch.


Klangvergleich auf Youtube von Maggi
W mit Kat ohne Siebrohre vs. W ohne Kat ohne Siebrohre

Klangvergleich


Weitere Methode zur Siebrohrentfernung
Modderfreak hat drauf aufmerksam gemacht, dass eine funktionierende weitere
Methode des Siebrohrausbaus aus dem Forum untergegangen ist, die Wally mal eingestellt hat:
Die zündende Idee ist leider nicht auf meinem Mist gewachsen. Meinen vollen Dank gilt
meinem Schrauberkumpel und 20jährige GPZ Fahrer Phippu, der sich zuerst die Birne ob dem Problem zerbrach und danach Muttis uraltes Sonntagsfahrrad geopfert hat. Und so geht´s:
1. Lötstellen abdremeln (keine Diskussion, muss sein!)
2. Mit Gummihammer und Ratschen-Nuss das Siebrohr ein bis zwei Millimeter nach hinten hauen.
3. Dann nehmt Ihr einen Lenkervorbau eines alten Fahrrads
(http://www.velomech.ch/images/parts/lenk...os12532mm.
jpg), schiebt den Teil, den man verkontern kann in das Siebrohr, verkontert den Vorbau mit dem Siebrohr (nicht zu fest, Ihr könnt das Siebrohr vermurksen, wenn ihr zu fest anzieht!) und dreht am Vorbau, bis sich das Rohr richtig löst. Danach nehmt Ihr den Gummihammer und schlagt gegen den Lenkervorbau. Das Rohr flutscht nach einigen
Schlägen raus.
4. Wenn Ihr vorsichtig gearbeitet habt, dann könnt Ihr den Vorbau wieder auf Muttis Rad
schrauben, ohne das sie Wind davon bekommt (wir haben´s geschafft).
5. Ihr geht jetzt mal richtig schön rumtuckern.
Modderfreak ergänzt noch, dass man einen 22mmVorbau nehmen muss. Mit
den dickeren vom Mountainbike klappt es nicht.


Und noch eine Methode
Von quad62 kommt noch dieser Beitrag:
Ich hätte da noch eine Variante zum Siebrohrausbau:
1. Lötstellen wegdremeln
2. mit einer großen Nuss die Siebrohre ein, zwei Millimeter nach innen schlagen
3. eine M10-Mutter
mit Schutzgas in die Mitte (ungefähr) des Siebrohres schweißen
4. M10 Schraube eindrehen und mit einem "Elefantenwixxer" das Siebrohr herausschlagen
Der "Elefantenwixxer" ist ein Metallstab mit einem Gewinde auf der einen und einem
Anschlag auf der anderen Seite. Auf dem Metallstab befindet sich ein Gewicht,
welches man mit der Hand Richtung Anschlag schlägt und so etwas herausziehen/schlagen kann. (siehe Fotos)
Hat bei meiner sehr gut funktioniert.





Grüße
Falcone

Im Sommer ist es zu warm, um das zu machen, wofür es im Winter zu kalt ist.

«« Bremsanker
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz