langer Vokal = ß = z.B. Fuß, Straße... kurzer Vokal = ss = z.B. Fluss, Klasse...
Die "Neue" Rechtschreibung hat leider verpasst, was sie wollte, nämlich einiges zu vereinfachen. ABER: es gibt soviel "kann-" bzw. "sowohl als auch-Möglichkeiten" (gerade bei Kommasetzung), dass fast alles richtig/erlaubt ist.
PS. Bis zur Einführung des Duden 1901(!) gab es übrigens keine geregelte deutsche Rechtschreibung. Bis dahin hat man geschrieben wie gesprochen! Beruflich habe ich viel mit Archivalien zu tun und das ist dann manchmal putzig. Z.B. das Wort Turm konnte geschrieben so aussehen: thurm, turm, thumb, durm, thorm, dhurm ... usw. Und das Bemerkenswerteste daran ist, dass ein Schreiber dies in ein und demselben Brief z.T. auch noch unterschiedlich(!) geschrieben hat.
Zitat Nö, aber "tschüs" wird anders gesprochen als "tschüss", was seinerseits anders klingen täte als "tschüß", was phonetisch wiederum klar von "tschüs" zu unterscheiden wäre, wenn es "tschüß" denn überhaupt geben täte, was aber nicht der Fall ist.
Ei Serpel,
dann sag' halt "Ade" statt "Tschüß", dann kommst in keine Bredouille.
Gruß Monti
Dem Nationalisten verkauft man auch seinen eigenen Tod als sicherheitsrelevante Notwendigkeit, und fürwahr, denn nur ein toter Nationalist ist auch ein guter... (Monti)
------------------------------------------------- Man kann sich über alles aufregen, aber man ist nicht dazu verpflichtet. ----------------------------------------------
Wiki meint: Seit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 haben je nach Aussprache sowohl die Schreibweise tschüs als auch tschüss amtliche Geltung; die Duden-Redaktion differenziert in der 23. Auflage nach der Aussprache: tschüss bei kurzer Aussprache des Vokals, tschüs bei langer. Bis einschließlich zur 20. Auflage galt nur die Schreibweise tschüs. Im Leipziger Duden war auch die Schreibweise tschüß als Nebenform erwähnt.
Dem Nationalisten verkauft man auch seinen eigenen Tod als sicherheitsrelevante Notwendigkeit, und fürwahr, denn nur ein toter Nationalist ist auch ein guter... (Monti)
Zitat Dofür säht e ewwer och jern Gelantine statt Gelatine watt wideröm mehr Enerjie koste dät.
was wiederum den uebergang vom sperrmaulvokal a zum hart klackenden t weicher gestaltet. das vokalisierte n laesst den vokal noch nachklingen, waehrend die zunge sich schon vorsorglich in die richtige position fuer das t begibt. deutsch sprechen mit zwischengas.