Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 1.150 mal aufgerufen
 Allgemeines Forum
ingokiel ( gelöscht )
Beiträge:

30.05.2019 13:31
Staubschutzhaube aus Acryl Antworten

Moin, ich hab mal eine Frage an das Allwissende Forum:

Zitat
Ich baue gerade eine Staubschutzhaube für meine selbst gebaute Plattenwaschmaschine (Vinyl, LP).
Nach den ersten Klebeversuchen mit Reststücken muß ich feststellen, daß wahrscheinlich der einzige gut aussehende Kleber der Acrifix 117 in Verbindung mit dem passenden Katalysator ist.
Nur dieser kann durch seine kapillar wirkende Eigenschaft an dem zusammengebauten (zusammengefaltetem) Werkstück verwendet werden. Alle Teile sind auf 45° Gehrung geschnitten und poliert.

Haben wir einen "Acrylbauer" unter uns der den Kleber Acrifix 117 liegen hat? Das Zeug bekommt man nur in Gebinden ab 60 Euro aufwärts und das nur für ein paar Klebenähte ist doch reichlich Kohle!



Es hatte jemand im TBS-Forum gefragt, kann einer helfen?

Gruß Ingo

Hans-Peter Online




Beiträge: 26.966

30.05.2019 15:10
#2 RE: Staubschutzhaube aus Acryl Antworten

EDITH: Uuui, da habe ich mich voll verlesen, aber trotzdem finde ich meinen Tipp ganz toll:

Ich glaube, hier findet man so etwas.

Guck!

Gruß
Hans-Peter

Great times when music was everything, lyrics superb, great band and life was simple

ingokiel ( gelöscht )
Beiträge:

03.06.2019 12:50
#3 RE: Staubschutzhaube aus Acryl Antworten

Jou, ganz toll der Tipp.

Noch jemand mit Fahrschein zum Thema?

Marlowe Offline




Beiträge: 182

03.06.2019 17:59
#4 RE: Staubschutzhaube aus Acryl Antworten

Guck mal im Hifi-Forum. Da wirst Du wahrscheinlich 10 Firmen und 1000 Tipps zu dem Thema finde.

Grüße,
Dirk

Luja-sog-i Offline



Beiträge: 16.357

03.06.2019 19:34
#5 RE: Staubschutzhaube aus Acryl Antworten

Acrylkleber hab' ich leider nicht mehr, das ist jetzt auch schon wieder einige Jahrzehnte her mit den selbstgebauten Acryllautsprechern. (Waren -glaub ich zumindest- ein Bauplanvorschlag in der Zeitschrift "Elektor" mit Visaton Chassis)




Acrylglas (geschützter Handelsname "Plexiglas") ist ein durchsichtiger Thermoplast mit der chemischen Bezeichnung Polymethylmethacrylat (PMMA). Als polarer und lösungsmittellöslicher Kunststoff ist PMMA sehr gut zu kleben:

Praktisch unsichtbare Klebenähte bei PMMA-PMMA-Verbindungen ergeben sich mit Lösungsmitteln wie Dichlormethan.Mit dem Pinsel entlang der Klebefuge aufgetragen, kriecht das Lösungsmittel in die Fuge und „verschweißt“ die Fügeteile.

Quelle:https://www.tektorum.de/innenarchitektur...las-kleben.html

Bezugsquelle für Dichlormethan bspw. hier:https://www.modulor.de/dichlormethan-met...che-100-ml.html



Viel Spaß dabei...


Kleiner "Nachtrag" zu Dichlormethan:

Zitat
Eigenschaften: Die farblose Flüssigkeit hat einen charakteristischen Geruch. Der Dampf ist schwerer als Luft. Schütten, Fließen oder ähnliches kann zu einer elektrostatischen Aufladung führen. Bei einem Kontakt mit Flammen oder heißen Gegenständen zersetzt sich der Stoff und bildet dabei korrosive, toxische Dämpfe. Mit Aluminium, Magnesium, Lithium, Kalium, Natrium und starken Basen erfolgt eine heftige Reaktion. Dabei besteht immer akute Brand- und Explosionsgefahr. Beschichtungsmittel, Gummi und Kunststoffe werden angegriffen. Zusammen mit kleinen Mengen entzündlicher Substanzen oder bei erhöhtem Luftsauerstoffgehalt wird die Verbrennung stark begünstigt. Eine Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes ist durch den Geruch nicht feststellbar.

Symptomatik: Der Stoff kann oral, über eine Inhalation oder über die Haut (Kontaktgift!!) aufgenommen werden und reizt die Haut, die Augen und die Atemwege. Bereits bei einer Temperatur von 20°C kommt es sehr schnell zu einer toxischen Kontamination der Luft. An den Augen kommt es zu Rötungen, Schmerzen und schweren Verbrennungen. Auf der Haut bewirkt der Stoff ein brennendes Gefühl, Rötungen und eine Austrocknung. Eine orale oder inhalative Aufnahme führt zu ßbelkeit, Erbrechen, abdominellen Schmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Mattigkeit, Müdigkeit und eine Dyspnoe. Bei einer oralen Aufnahme besteht die Gefahr der Aspiration mit einer folgenden Aspirationspneumonie. Bereits nach kurzen Einwirkungen kann es zu Schädigungen des Blutes (Methämoglobinbildung) kommen. Es sind auch Bewussteinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit möglich. Ein wiederholter oder länger andauernder Kontakt kann eine Dermatitis auslösen. Nun kann es zu Schädigungen der Leber (Vergrößerung) und des zentralen Nervensystems (degenerative Hirnschäden) kommen. Der Stoff steht im Verdacht beim Menschen Krebs zu erzeugen. Der Genuss von Alkohol verstärkt die toxische Wirkung. Rauchen verstärkt die toxische Wirkung auf das Blut.

Maßnahmen: Der Patient ist mit umluftunabhängigen Atemschutz aus der kontaminierten Umgebung zu retten. Es kann notwendig werden den Patienten zu beatmen. Jeder Patient bekommt mindestens vier Liter Sauerstoff pro Minute. Kontaminierte Kleidung ist zu entfernen und die betroffene Haut ist ausgiebig mit Wasser zu spülen. Bei einer Einwirkung auf das Auge ist dieses zu anästhesieren und sorgfältig zu spülen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Patient nicht erbricht, da eine Aspiration auf jeden Fall verhindert werden muss. Bei dem Auftreten einer Methämoglobinbildung ist der Einsatz von Toloniumchlorid auch präklinisch erforderlich. Alle weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch. Eine klinische ßberwachung hat auf jeden Fall zu erfolgen.

Vorsichtsmaßnahmen: Die Haut und die Augen sind mit geeigneten Schutzmaterialien zu schützen. Beim Personenschutz muss ein gasdichter Vollschutzanzug getragen werden.



Quelle: Gifte.de



Gruß
Monti

„Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.“ Loriot

 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz