Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
W650.deW650 ForumW-Tour/Treff-Kalender
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 242 mal aufgerufen
 Allgemeines Forum
Friedo Offline




Beiträge: 3.448

05.06.2007 07:15
@Soullie Antworten

Hi Soullie, Du bist in bester Gesellschaft.

http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=116758

Gruß
Friedo

PeWe Offline




Beiträge: 21.711

05.06.2007 07:42
#2 RE: @Soullie Antworten



Grüße
PeWe

"Das sicherste Mittel, arm zu bleiben, ist ein ehrlicher Mensch zu sein."

Falcone Offline




Beiträge: 112.728

05.06.2007 08:39
#3 RE: @Soullie Antworten

Tja, Soulie, vielleicht hast du ja noch ein paar Tenside rumliegen. Dann könnte es das nächste mal klappen. Fertan als tauglicher Emulgator können wir wohl ausschließen.

Bin jedenfalls gespannt, welche krebserregenden Stoffe bei der Verbrennung von Tensiden in Dieselmotoren freigesetzt werden ...

Grüße
falcone

Wer Avatare verfälscht oder verdreht oder verfälschte oder verdrehte Avatare in den Verkehr bringt wird mit Motorschaden nicht unter 1000 Euro bestraft

Wännä Offline




Beiträge: 17.488

05.06.2007 09:02
#4 RE: @Soullie Antworten

Moin,

Die Sache ist ein alter Hut, von "neuartig" kann gar keine Rede sein. Im Bosch Handbuch für Dieseleinspritzungen ist sie seit Jahren fester Bestandteil und wird dort auch in ihrer Funktion erklärt.

Das Hauptziel der Emulsion ist der Zerstäubungseffekt durch das verdampfende Wasser. Dadurch wird die Verbrennung homogener. Es kommen zu einem Zeitpunkt, wo es im Brennraum noch sehr warm ist, mehr Flüssigkeitströpfchen mit Luft in Berührung. Die Zerteilung der Tropfen durch das Wasser ist erheblich, sinkt aber wieder, wenn zuviel Wasser zugeführt wird, weil dann die Temperaturen zu weit absinken.

Wasser ist ein Löschmittel, kein Volumenerzeuger, i.e., bei Zugabe von Wasser SINKT der mittlere Expanionsdruck und der Wirkungsgrad. Nur, wenn die Verbrennung ohne diesen zusätzlichen Zerstäuber so schlecht ist, daß unverbrannter Brennstoff auf der Strecke bleibt, läßt sich durch diese Maßnahme der Wirkungsgrad erhöhen.

Einzig und allein die Abgaswerte sind es, die diesen Zusatz rechtfertigen. Es gibt eine eingefahrene Logistik dafür und Betreiber von Nutzkraftwagen, die damit fahren. Vielleicht bisher noch keine Busunternehmen, das kann sein. Aber Paketdienste, auch städtische Fuhrparks etc. machen das. Sie können damit alte Fahrzeuge nutzen und bleiben leidlich sauber. Die augenfälligste Veränderung im direkten Vergleich ist das Ausbleiben der Rußwolken beim Gasgeben. Die ebenfalls spürbaren Leistungseinbußen werden von den Betreiben in Kauf genommen.

Der Artikel suggeriert, daß dieser Kölner Physik-Prof diese Sache erforscht hätte. Seit den 60er Jahren wird zur Verwertung schwieriger Brennstoffe in Großdieselmotoren so etwas ausprobiert und durchgeführt.

Inwieweit Tenside die Abgaswerte beeinflussen, ist meines Wissens noch nicht untersucht. Wäre aber mal ne heiße Basis, um das ganze ins Gerede zu bringen und die Regenbogenpresse auf den Plan zu rufen. Bisher laufen diese Sachen nämlich fast unbemerkt von der Öffentlichkeit.

- - - -

Schön wärs, wenn mit der Einspritzung von Wasser den teuren Treibstoff sparen könnte. Leider ist die Thermodynamik ungnädig und unbeugsam.


Gruß

Wännä

moerdock Offline




Beiträge: 417

05.06.2007 10:54
#5 RE: @Soullie Antworten

--------------------------------------------------
Die Umfrage hat ergeben: Ich bin der Jüngste hier!

«« DB-Autozug
 Sprung  
Der-Amazon-LinkW650 ForumAsbest
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz